
II
242
658. L. K ü tz in g ia n a n o b . (Phormidium obscurum Kg.) L a g e r fest,
v o n d u n k e l s p a n g r ü n e r o d e r o l i v e n g r ü n e r B 'a r b e ; F ä d e n v i e l
d ü n n e r , a ls b e i v o r ., Zellen mit s a tt spangriinem In h a lt; so n st wie vor.
Scheiden 3 ,6—4 p diek.
Zwischen Moosen an alten Baumstämmen und au f S trohdäche rn: an einer
hohlen W eid e bei N ik la sd o rf Kr. Strehlen.
659. L. m em h ran a c e a T h u r . (Phormidium membranaceum Kg.) Lag e r
f e s t , l e d e r a r t i g , w e ita u sg e b re ite t, v o n s c h w a r z b r a u n e r o d e r d u n k e l
o l i v e n g r ü n e r F a r b e ; B'äden deutlich g egliedert; Zellen '/a— ' ™al so lang
als dick, mit blass spangrünem oder hell bräunlichem In h a lte ; E n d z e i l e v e r d
ü n n t , meist an der Spitze mit feinen Cilien b e se tz t; Scheiden farblos, dünn.
a. g e n u i n a n o b . B'äden ziemlich gleich dick.
b. i n a e q u a l i s N ä g . B'äden von sehr ungleicher Dicke.
B'äden 2 , 3 - 8 p. Scheiden 4 - 9 , 6 p dick.
A u f Steinen und Holz ln schnell fliessendem W a s s e r : um Breslau an der
Margarethenmühle, im W arm h au se des botanischen Gartens u. a. 0 . ; Steinkunzendorf
im Eulenge'oirge; G r.-Krausche bei Bunzlau.
660. II. v u lg a r is n o b . (Phormidium v u lg a r e lig .) L a g e r d ü n n , h ä u t i g ,
im feuchten Zustande s c h l e im i g , v o n d u n k e l - g r ü n l i c h e r , b r ä u n l i c h e r ,
b l a u e r o d e r r ö t h l i c h e r F a r b e ; B'äden deutlich g e g lied ert; Zellen '/g— 1 mal
so lang als dick, E n d z e i l e v e r d ü n n t , nackt oder mit Cilien b e se tz t; Seliei-
den farblos, dünn.
a. m y o c h r o a K g. L ag e r blauschwarz.
h. f u s c a Kg. Lage r dunkelbraun.
C. l u t e a Kg. L ag e r gelbbraun.
A. p u b l i c a Kg. L a g e r blaugrün.
F ä d en 4,6—6,5 p, Scheiden 6—9 p dick.
Häufig an schattigen und feuchten Orten, an Steinen, Mauern, Dachtraufen
u. s. w., meist die Form a : in und um Bresiau nicht selten ; am Galgenberg
bei Strehlen, und wahrscheinlich allgemein verbreitet.
661. L. P lio rm id inm K g . (Phormidium amphibolum Rabh., Symploca
PhormidiumTihuT.) F äd e n ein d i c k e s v e r w o r r e n e s L a g e r v o n s c h m u t z i g
s p a n g r ü n e r F a r b e bildend, u n d e u t l i c h g e g l i e d e r t ; Zellen '/g — '/im a l
so lang als dick, mit bleich spangrünem oder bräunlichem In h a lt; Scheiden
farblos, d i c k e r a l s b e i d e n v o r ., u n d e u t l i c h g e s c h i c h t e t .
Fä d e n (mit Scheide) 7—9,5 p dick.
In einem Wie sengraben bei der Colonie Eichwald bei Strehlen.
662. t . SOlitaris n o b . (Phormidium solitäre Rabh.) F ä d e n e i n z e l n
o d e r z u k l e i n e n d ü n n e n h ä u t i g e n L a g e r n v o n d u n k e l s p a n g r ü n e r
B 'a r b e v e r e i n i g t , deutlich gegliedert; Z e l l e n — l a n g a l s
d i c k , mit hell spangrünem In h a lt; Endzeile ab g eru n d et; Scheiden dünn,
farblos.
Fäden 5 — 10 p, Scheiden 6,6—13 p dick.
ln der Tschocke bei Liegnitz, einzeln u n te r ändern Algen.
663. L. c n rv a ta R a b h . B'äden zu P o l s t e r n v o n g r ü n l i c h e r o d e r
b r ä u n l i c h e r F a r b e vereinigt, die anfangs an Moosen festsitzen, sp ä te r frei
scliwimmen; B'äden deutlich g e g lied e rt; Z e 11 e n u n m e r k 1 i c ii e i n g e s e h n ü r t .
Ve — V an ial s o l a n g a i s d i c k , mit dunkel spangrünem oder bräunlichem
In h a lt; Scheiden ziemlich dünn, farblos.
B'äden 8— 14 p, Scheiden — 18 u dick.
In Lachen der Lehmgruben von K rie te rn be! Breslau.
664. L . o b s c u ra K g . F ä d e n f r e i s c h w im m e n d , häufig ein
d ü n n e s , s c h w a r z b l a u e s L a g e r bildend; Z e l l e n e t w a s e i n g e s c h n ü r t ,
V s -V a m a l s o l a n g a l s d i c k , mit spangriinem oder bräunlichem In h a lt;
Scheiden in der Ju gend farblos, dünn und homogen, s p ä t e r d i c k e r , g e lb -
b r a u n u n d g e s c h i c h t e t .
Dürfte sich von den im salzigen W a s s e r vorkommenden Arten L . aeruginosa
A g ., I j. pannosa Kg., L . salina Kg. nicht wesentlich unterscheiden.
Fäden 12 — 18 p, Scheiden —30 p dick.
In Gräben und Teichen: um Breslau bei Kawallen und Domatsehine.
153. Gatt. Symploca Kg.
Fäden in Scheiden eingeschlossen, wie bei Lyngbya, aber
meh r e r e in k l e i n e a u f r e c h t s t e h e n d e F l ö c k c h e n v e r e i nigt
, die h ä u f i g Ra s e n bi lden.
665. S. m e la n o c e p h a la K g . L ag e r rasig, w e ita u sg e b re ite t, s c h w a r z
b r a u n , aus dünnen, graden. 2 - 4 mm h o h e n B ü n d e l n zusammengesetzt;
Fäden grade oder gekrümmt, an der Spitze oft nackt; Zellen ungefähr so lang
wie breit, mit spangriinem oder bräunlichem In h a lt; Scheiden farblos, glatt,
eng anliegend oder ziemlich weit.
Baden 4,5—6 ft, Scheiden 6,8—9 ft dick.
A u f feuchten Wegen und Wiesen, zwischen G ra s: um Strehlen am Rummelsberge
u. a. 0 . ; bei den Elf-Linden im Schlesierthal.
S. m in u ta R a b h . L ag e r d u n k e l g r ü n , aus 2 mm h o h e n , an der
Spitze meist aufgelösten Bündeln bestehend; Zellen blass spangifm oder
gelblich, an den Fadenenden oft ro s e n ro th ; Scheiden dicker, an den Enden
oft le e r; so n st wie vor.
Fä d e n 5 — 9 ft, Scheiden 11 ft dick.
A u f sandiger, nackter oder kurz b eg ra ste r Erde, au Wegen u. ä.
666. S. F lo tow ia n a K g . Lager s a t t s p a n g r ü n ; Z e l l e n i/z u ia l s o
l a n g a l s d i c k , Scheiden ziemlich dick, farblos, g la tt; sonst wie vor.
Fäden 4,5—6 p, Scheiden 6,8—9 p dick.
A u f feuchter Erde an Waldweg en : bei Hirschberg.
667. S. P r i e s i i R a b h . L ag e r s a t t s p a n g r ü n o d e r s c h w ä r z l i c h ,
a u s 10— 15 mm l a n g e n B ü n d e l n zusammengesetzt, die am Ende zugespitzt
o der zerschlitzt s ind; Zellen ungefähr so lang wie breit, mit blass spangrünem
In h a lt; Scheiden ziemlich weit, farblos.
B'äden 3 ,7 5 -6 ,6 p, Scheiden 10 —¡ 5,5 p dick.
A u f feuchter Birde, zwischen Gras und Moosen: um Breslau bei Schottwitz,
Domatsehine, Gr.- und Kl -Bruschewitz.
154. Gatt. Microeoleus Desm. em. Thur.
Fäden wie bei Lyngbya, aber me h r e r e od er viele zu
einem B ü n d e l v e r e i n i g t und iu eine gern e i n s a m e Sche i d e
16*