
l i
t
l-
I ig , schwarz, mit feiner, selten eingedrückter Miiiidnng. Sporen a b g e r u n d
e t - e l l i p t i s c h , 9—11 (i dick, 20—24 p lang.
a. a l b a (S c h r a d . ) . K ru s te s e h r d ü n n , w e i s s l i c h , Früchte
s c h w a r z .
i . f a r r e a A c h . K ru s te f a s t f e h l e n d .
ß. s p h a e r o i d e s (W a l l r . 1831.). {A. glauca Khr. 1855.) K ru s te
kräftiger, s c h o r f i g o d e r k ö r n i g , g r a u o d e r g r a u g r ü n l i c h .
F rü ch te b r a u n s c h w a r z .
An der Rinde a lte r Laubhölzer besonders Eichen, a in sonniger, ß in
sch a ttig e r Lag e in der Hgl. und Bg. verbreitet, f. fa r r e a hier und da an nacktem
Eichenholz.
Die dünne K ru ste is t meist zahlreich b e setzt mit 0,5—8 mm grossen F rü ch ten,
deren Mündung zuweilen einen grauen Ring zeigt. S p oren b re it- e llip tisch,
beiderseits sta rk abgerundet, mit s ch a rf v o rtreten d e r m ittlerer Wand
und fa st halbkugeligen krumigen Theilkörpern. ß is t lediglich durch den
schattigen S ta n d o rt bedingte k rä ftigere und weniger rein g efärbte P’orm.
Sperraogonien warzenförmig, 1 p dicke, 4 p lange b aeterienartige Spermatien
a u f einfachen Sterigmen tragend.
636. A. te rs a K b r . K ru s te ergossen, s e h r d ü n n h ä u t i g - s c h o r f i g ,
zuweilen rissig z ertheilt, w e i s s l i c h , a u f undeutlichem Vorlager. Frü ch te
k l e i n , s i t z e n d , schwarz, h a l b k u g e l i g , mit eingedrückter, nicht kenntlich
d u rch b o h rte r Mündung. S p oren a b g e r u n d e t e l l i p t i . s c h b i s f a s t k u g l
i g , 6 - 8 p dick, 10—19 ,« lang.
Au Rinden von Pappeln, Ahorn und Linden von der Eb. bis in die Bg.
selten ; im F ü rste n s te in e r Grunde (Kbr.), um Sagan (Ev.) und Grünberir
(Hellwig). S i l b
K ru s te s eh r zart, oft kaum erkennbar. Frü ch te 0 ,3— 4 p. Von kleinfrüchtiger
Ä. gemmata — ich sah solche von Falk en b e rg (P losel) — und
Pyrenula glabrata n u r durch das Mikroskop zu unterscheiden. S p oren im
Bau denen von gemmata gleichend; neben s eh r bre it elliptischen bis fa st
kugligen kommen in derselben F ru ch t auch länglich elliptische vor.
637. A. b ifo rm is (B o r r . 1831.). (A . polycarpa Kbr. P a re rg . 1866.
Lembidium polycarpum (Flke. in Litt.) Kbr. Syst. 1855.) K ru s te abgegrenzt
oder au sgebreitet, sehr dünn, w e ! u s t e i n a r t i g - s c h o r f i g , g r a u w e i s s l i c h
o d e r w e i s s l i c h , a u f oft undeutlichem schwarzem Vorlager. F rü ch te k l e i n ,
g e h ä u f t , m a t t s c h w a r z , a n g e d r ü c k t , h a l b k u g e l i g , mit eingedrückter,
deutlicher, feiner Mündung. Sporen z u g e s p i t z t e l l i p t i s c h , 5 - 6 a dick
12—16 p lang.
An Buchen- und Eichenrinden, bisher m ir: im T re b n itz e r Buchenwald
(Kbr.) und an Bergahorn au f dem Gipfel des Zobten (St.).
An Buchen meist 2—3 cm g rosse, deutlich abgegrenzte Flecke bildend,
an ^Eichen und Ahorn mehr ausgebre ite t und ohne besäumendes Vorlager.
B ra ch te 0,2—3 mm gross. Gehäuse weich. S p oren in schmalkeuligen Schläuchen,
elliptisch bis länglich-elliptisch, beiderseits s ch a rf zugespitzt, mit b re ite r
m ittlerer Querwand und kegelförmigen T h e ilk ö rp ern .
E in durch A r n o l d ’s Güte erhaltenes Exemplar der Verrucaria biformis
Borr. — von L e i g h t o n i n England gesammelt — is t genau unsere Pflanze und
somit dieser Name als der ä lte re anzunehmen.
A. scotofora M a s s . ist. für das Gebiet zu streichen, die betreffende
Angabe bezieht sich a u f etwas kleinfrüchtige A . tersa.
136. Arthopyrenia Mass.
Fruchtgehäuse einfacl i , dunkel. Füllfäden m e i s t u n d e u t l
ich, zu einer flockigen Masse vereinigt. Sporen k e i l f ö rm i g
o d e r' eiförmig und q u e r zwe j t h e i l i g oder p u p p e n f ö rmi g
und p a r a l l e l 4— 6 the i l ig, u ng ef ä r b t .
Die K ru s te der Rindenbewohner is t meist unte rrin d ig un d auch die der
steinbewohnenden A rten is t dünn und unscheinbar. Gehäuse meist hornig
oder wachsweich, bei einigen Arten kohlig. Füllfäden n u r selten deutlich,
meist mit zellig abgesetztem Inhalte und bald krumig zerfallend. S p o ren zu
8 in verschieden g e sta lte ten Schläuchen, nur mit einer^ mittleren oder 3 und
mehr p arallelen Querwänden, gewöhnlich von einem Schleimhofe (halo) umgeben.
I. S t e i n b e w o h n e n d .
638. A. L om n itz e n s is S t e i n . K ru s te v e rw a s c h e n f l e c k i g , d ü n n
f i r n i s s a r t i g , zusammenhängend, o l i v e n g r ü n b r ä u n l i c h , a u f undeutlichem
Vorlage r. F rü ch te k l e i n , s i t z e n d , schwarz, f a s t k u g e l i g , mit
undeutlich eingedrückter, sehr fein d u rch b o h rte r Mündung. Sporen z w e i -
t h e i l i g , b r e i t e i f ö rm i g b i s e l l i p t i s c h , 5—6 p dick, 9—12 p lang.
An überflutheten Granitfelsen des Lomnitzfalles im Melzergrunde ('S!.),
gesellig mit Gyalecta Fritzei, Polyhlastia Henscheliana etc.
Die kaum 0,1 mm gro ssen F rü ch te sitzen spärlich au f der dünnen K ru s te
und fallt das ganze Pflänzchen bei sein e r matten, unscheinbaren F ä rb u n g
wenig in’s Auge, macht sich dagegen durch starken, widrig urinösen Geruch
bemerkbar. Gehäuse weich, dunkelbraun. S p oren zu 8 in breitkeuligen bis
fa s t eiförmigen Sch läu ch en ; mittlere Querwand s eh r deutlich, beide Theilhälften
ziemlich gleich gross.
Nahe ve rw andt durch ähnlichen S ta n d o rt s in d : A . Kelpii Kbr. vom Jahde-
busen in Oldenburg, weicht aber ab durch kohliges Gehäuse und 2—4theihge
Sporen, A . fluctigena (Nyl.) aus Südfrankreich h a t nach der Diagnose grösse re
S p o ren und Frü ch te un d A . consequens (Nyl.) h a t bedeutend grösse re Sporen.
II. E p i p h y t e n .
639. A. Porocyphi S t e i n . Epiphytisch. Frü ch te w i n z i g k l e i n ,
s i t z e n d , kegelförmig bis kugelig, g l ä n z e n d s c h w a r z , ohne kenntliche
Mündung. S p o ren z w e i t h e i l i g , e i - e l l i p t i s c h , 2—3 p dick, 6—S p lang.
A u f Porocyphus cataractarum Kbr., welchen K ö r b e r am Lomnitzfalle im
Melzergrunde sammelte, nachträglich in meinem H e rb a r aufgefunden.
Die glänzenden Frü ch tch en messen höchstens 0,03 mm!, nur am Scheitel
ist deutlich ein schwarzes Gehäuse zu erkennen. A u f dem farblosen Keim.
u