ri . ¿ 1 ai
í :
r
m ¡ .
- i ';
Í "
7 '
I
5]
mikroskopisch ab e r g a r nie zu verwecliseln. üm so so n d e rb a re r erscheint es
dalier, d a ss kein deutscher A u to r — auch d e r scharftrennende K ö r b e r n i c h t__
der vorhergehenden A rt erwähnt, obgleich z. B. aus K o r b e r s Diagn. (Syst.
p. 279) und der Beschreibung (p. 280) seiner 0 . zonata deutlich hervorgeht,
dass ihm beide Arten Vorgelegen haben, denn ein margo suhpulverulentus findet
sich n u r bei 0 . horistica. Vermuthlich waren die F rü ch te d e r Seiffersdorf er
Exempla re nicht in dem Zustande, um noch den inneren Bau erkennen zu lassen.
B'rüchte 0,4—6 mm oder 0,3 b re it und bis über 1 mm lang, dann echt
rillenförmig und oft bogig gekrümmt, an Hysterium erinnernd, zuweilen mit
c entra l-w a rziger Scheibe und sprossendem Rande. Gehäuse kohlig, re in schw a rz ;
Schlauchboden kohlig, nach oben braunschwarz. Füllfäden verleimt, bald
krumig werdend und von oben her sich gelbbraun bis braunschwärzlich
färbend. Schläuche k u rz - und breitkeulig. Sporen kurz spindelförmig, 4—5 p
dick, 14—17 p lang, nach einer Seite verschmälert, an beiden Enden abgerundet
und immer n u r viertheilig-
485. 0 . p lo c in a (A c h .). K ru s te ausgebreitet, d ü n n s c h o r f i g , w e i s s l
i c h o d e r w e i s s g r ü n l i c h , a u f undeutlichem Vorlager. Frü ch te mittelgross,
sitzend, r u n d l i c h o d e r b o g i g - e c k i g , mit a n f a n g s b e r e i f t e r , f l a c h e r ,
dann n a c k t e r , w a r z i g v e r u n e b n e t e r , s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n
e m , v o r t r e t e n d e m , bogigem, schwarzem Rande. S p oren l ä n g l i c h - e l l i p t
i s c h oder b r e i t s p i n d e l f ö rm i g , 4—fitheilig.
ln einem einzigen Exemplare am Gabbro unterhalb des Gipfels des Z o b ten
(Kbr.).
An oberitalienisclien Exemplaren — welche mir allein vorliegen — sitzen
au f schorfiger, klein z ertheilter, fa s t knorpeliger K ru s te zahlreiche Lecidea-
ähnliche B'rüchte von e. 1 mm. Gehäuse und der seh r dicke Schlauchboden
kohlig, reinschwarz. Schlauchschicht aus kräftigen, locker verbundenen, oben
gelblich- oder grünlich-braunen Füllfäden und keuligen Schläuchen bestehend,
deren S p oren 4—6 p Dicke und 12—20 p Länge messen.
486. 0 . r u p e s t r i s ( P e r s . 1794). (Lecidea saxicola Ach, 1814. Opegrapha
gyrocarpa Fw. in Kbr. Syst. 1855.) K ru s te dünnsehorfig, ausgebreitet.
B’rüchte sitzend, z erstreu t, r u n d l i c h - v i e l e c k i g o d e r k u r z s t r i c h f ö rm i g ,
mit n a c k t s c h w a r z e r , r i l l i g e r , im A l t e r k r e i s f a l t i g s p r o s s e n d e r
Scheibe und e i n g e b o g e n e m , w u l s t i g e m , r i s s i g - f a l t i g e m Rande.
Sporen länglich elliptisch oder kurz spindelförmig, v i e r t h e i l i g ,
tt. a r e n a r i a K b r . K ru s te dicker, angefeuchtet mit starkem Veilohen-
duft, g e l b r ö t h l i c h , im A lte r grünlich ausbleichend, v om s c h w a r z
e n V o r l a g e r d u r c h k r e u z t .
ß. d o l o m i t i c a A rn . K ru s te ergossen, angefeuchtet geruchlos, h e l l -
r o t h b r ä u n l l c h , im Alter grünlich o d e r grau ausbleichend, au f
u n d e u t l i c h e m V o r l a g e r .
An Felsen, bei uns selten: a am Quadersaudstein von Adersbach und a u f
d e r Heuscheuer (Fw. Kbr.), an letzterem Orte auch a u f benachbarte alte
Birken übersiedelnd, ß an Kalk a u f dem Kitzelberge bei Kauffungen (Fw.)
und a u f dem Sa c rau er Berge bei Gogolin (Fritze).
K ru s te sehr ungleich entwickelt. F rü ch te meist spärlich, in den runden
Fo rm en bis 0,5 mm, in den langen bis 0,3 mm bre it und 0,8 mm lang.
Fruehtscheibe vom eingebogenen dicken Rande oft völlig verdeckt. Gehäuse
und der s eh r dicke Schlauchboden schwarz, hartkohllg. F ü llfäden anfänglich
deutlich erkennbar, locker zusammenhängend, sp ä te r krumig zerse tz t, oben
e rs t beinahe ungefärbt, sp ä te r sich immer mehr bräunend. Sporen in b re itkeuligen
Schläuchen, vorwiegend viertheilig, nicht selten aber mit einzelnen
zweitheiligen untermischt, in der Regel an einem En d e zugespitzt, am
anderen keulig.
Der Name gyrocarpa w ä re allerdings b e ss e r bezeichnend als rupestris, aber
die P rio ritä tsg e s e tz e verlangen die Anwendung des ä ltesten Namens.
487 . 0 . varia (P e r s . ) . K ru s te dünn, zuweilen nnterrindig, splnnwebig-
schorfig oder mehlig, weiss, weisslich, graugrün, grau b rau n oder grünbräunlich,
V o rlag e r unterrindig. Frü ch te sitzend, u n r e g e lm ä s s i g r u n d l i c h , e l l i p t
i s c h o d e r s t r i c h f ö r m i g , mit n a c k t s c h w a r z e r o d e r g r a u w e i s s o d e r
g e l b g r ü n b e r e i f t e r , m e i s t r h o m b i s c h e r Scheibe und schwarzem, anfangs
k rä ftig vortretendem, sp ä te r f a s t v e r s c h w i n d e n d e m Rande. Sporen
f i n g e r f ö rm i g o d e r b r e i t s p i n d e l f ö rm i g , 4—^Gtheilig.
tt. l i c h e n o i d e s ( P e r s . 1794) (notha (Ach. 1814) K br.). Frü ch te v e r z
e r r t - r u n d l i c h , mit endlich g e s ch w o l l e n - g e w ö 1 b t e r Scheibe
und v e r s c h w i n d e n d e m Rande.
ß. p u l i c a r i s (H o f fm .) . Frü ch te f a s t e l l i p t i s c h , mit v e r t i e f t e r
Scheibe und e i n g e b o g e n e m Rande.
y. d i a p h o r a (A c h .). F rü ch te rillenförmig, a n b e i d e n E n d e n v e r s
c h m ä l e r t , Rand b l e i b e n d .
f. s a x a t i l i s (D C .) Kbr. als Art). Stembewohnend.
S. r im a l i s B'r. B'rüchte z e rstreu t oder gehäuft, l a n g und fa st gleichbreit
r i l l e n f ö r m i g , mit e i n g e b o g e n e n Rändern.
An Laubholzrinden aller A rt, seltener an Nadelhölzern und altem be arb eitetem
Holze. Von der Eb. bis in die Bg. gemein, y f. saxat. an Kalk und
Sandstein (nach K ö r b e r im Gebiet vertreten, ich sah sie aus Schlesien noch
nicht).
Kru s te in F ä rb u n g und Dicke sehr variabel, angefeuchtet bald s tä rk e r bald
schwächer nach Veilchen riechend. F rü ch te d e r rundlichen Bormen bis
0,8 mm, von y 0,5 mm Breite und bis 5 mm Länge, von S 0 ,2—3 mm bre it
und bis 3 mm lang, reinschwarz oder bereift, meist vereinzelt, zuweilen aber
auch gehäuft und in der Lirelienform dann nicht selten fa st s te rn a rtig g ru p pirt.
Gehäuse un d Schlauchboden schwarz, kohlig. Füllfäden nur in der
ers ten Zeit erkennbar, bald krumig zersetzt, e rs t ungefärbt, dann von oben
he r sich bräunend. Im A lte r ist die ganze Schlauchschieht braun und auch
die S p o ren werden gelbbräunlich. Schläuche keulig bis b re it keulig, mit meist
kräftigen, g rad en o d e r leicht gekrümmten S p oren von 5—6 p Dicke, 18—28 p
Länge. Spermatien kurzwalzig.
488. 0 . vnlgata (A c h .), K ru s te d ü n n s c h o r f i g , w e i s s l i c h , g r a u w
e i s s o d e r g r a u b r ä u n l i c h . Frü ch te hervorbrechend oder sitzend, mit
k u r z s t r i c h f ö r m i g e r , s e h r s c h m a l e r , n a c k t e r , m a t t s c h w a r z e r
Scheibe und sie fa st ganz verdeckenden, m a t t s c h w a r z e n , im A lte r warzigfaltigen
Rändern. S p oren s c h m a l s p i n d e l f ö rm i g , 6—Stheilig.