I*I
"i:
I
t .
oder fein körnig, u n d e u t l i c h b a n d f ö rm i g z e r s p a l t e n , m u s c h e l f ö rm i g
o d e r b r e i t r i n n i g , mit v e r d i c k t e n , w e l l i g g e k e r b t e n Rändern und
o h r i g g e f a l t e t e n Enden. [F rüchte m i t t e l g r o s s , z erstreu t, oberflächlich,
au f kurzen sackartigen Ausstülpungen f a s t g e s t i e l t , mit r o t h b r a u n e r ,
g e s c h w o l l e n - , s p ä t e r z u r ü c k g e b o g e n - b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen
in bauchig keuligen Schläuchen ziemlich gross, elliptisch, 2—3*/2 i»al länger
als breit, vier- sp äte r mehrtheilig. Kbr. Syst. p. 407.]
An Kalkfelsen a u f dem Kitzelberge bei Kauffungeu (Fw. Kbr.), ich besitze
nur sterile selbst d o rt gesammelte Exemplare.
Die A rt ist auch s teril an den gefalteten 2—3 mm breiten Lappen und
deren eingebogenen Enden kenntlich. Dem C- crispum Ach. dürfte sie nälier
stehen als fü r eine specifische T ren n u n g erträglich ist.
683. C. fu rv um A c h . Lage r h ä u t i g , g r o s s b l ä t t r i g , m e i s t e i n b
l ä t t r i g , k r e i s r u n d , g r ü n l i c h b r a u n o d e r g r ü n l i c h s c h w ä r z l i c h
mit wenig h e lle re r Unterseite, im Centrum dachziegelig-, nach Aussen stra h lend
lappig, Lappen b r e i t , a n l i e g e n d , mit a u f g e b o g e n e n Rändern und
a b g e r u n d e t e n , f a s t u n g e t h e i l t e n oder wellig-buchtigen, a u f g e b o g e n e n
Enden, g la tt bis dicht körnig bestreut. Frü ch te z a h l r e i c h , fa st mittelgross,
a n g e d r ü c k t , mit e rs t flacher, sp äte r leicht gewölbter, b r a u n r o t h e r Scheibe,
anfangs w u l s t i g e m , u n g e t h e i l t e m , s p ä t e r s i c h v e r d ü n n e n d e m , k ö r n
ig e m oder ganz verschwindendem Rande. Sporen b r e i t e l l l p t i s e h o d e r
e i f ö rm ig , meist b a l d m a u e r a r t i g 8—12-theilig, 9—12 /i dick, 14—24 y lang.
An feuchtliegenden Steinen und Felsen aller Art, von der oberen Hgl. bis
in s H G b .: au f Kalk des Kitzelberges (Kbr.), au f Grauwacke im F ü rste n s te in e r
Grunde (Kbr.), Ruine Neuhaus bei W ald en b u rg (Blv.), Basalt der kleinen Schneegrube
(St.).
Von dem in der F ru ch t oft äu ss e rst ähnlichen /Synechoblasius ßaccidus je d e r zeit
leicht durch den bräunlichen F a rb en to n und die fa st gleichfarbige U n te rseite
kenntlich, ausserdem fruchtet C. fu r v um meist und zahlreich, S y n ech selten
und sp ärlich ; von C. auriculatum durch die fehlende Querrunzelung der Lappen
unterschieden. Ein feiner Querschnitt des t r o c k e n e n L ag e rs zeigt bei der
Anfeuchtung mit Jo d tin c tu r eine blutrothe F ä rbung einzelner Flecken oder
eines schmalen Striches, welche bei der Benetzung mit W a s s e r schwindet und
beim T rocknen wiederkehrt. Bei Synechoblasius ru ft J o d keine F ä rb u n g h e rvor.
Bildet meist einzelne Rosetten bis über 5 Cm. Durchmesser, mit 3—4
breiten, concaven Lappen und 1— 1,5 ram grossen Früchten. S poren in bre itkeuligen
Schläuchen, zuweilen fa st kugelig, mit breiten, ganz wenig zugespitzten
Enden.
684. C. a u ric n la tnm (H o f fm . 1795) (C. granosum (Wulf. 1796) Kbr.).
Lage r d e r b h ä u t i g , fa st s ta r r , g r o s s b l ä t t r i g , unregelmässig b lä ttrig-
lappig, s c h m u t z i g d u n k e l g r ü n o d e r g r a u g r ü n l i c h , u n t e r s e i t s h e l l g
r a u g r ü n o d e r b l e i g r a u , feucht straff, dickfleischig quellend, dunkelgrün,
Lappen k u r z u n d b r e i t , g e r u n d e t , meist dachziegelig gedrängt, anliegend
oder aufsteigend, mit g la tte r oder q u e r r u n z l i g e r , n a c k t e r oder k ö r n i g
b e s t r e u t e r Oberfläche und g e s c h w e i f t - g e k e r b t e n Enden. Frü ch te seiten,
m i t t e l g r o s s , e r h a b e n s i t z e n d , mit a n f a n g s v e r t i e f t e r , e i n g e b
o g e n b e r a n d e t e r , sp ä te r f l a c h e r , e r h a b e n b e r a n d e t e r , b r a u n -
I
3 6 5
r o t h e r Scheibe. Sporen elliptisch, bald mauerartig vieltheilig, 10—14 ft dick,
2 5 - 3 0 ft lang.
An Felsen der oberen Hgl. und Bg. In schattigen feuchten L agen: Kitz e lberg
und K y n a st (Fw. Kbr.), au f Melaphyr der Freu d en b u rg bei Görbersd
o rf (St.).
T r itt an trockneren Felsen als 2 - 3 cm grosses Lag e r auf, dessen runde
Lappen dann meist ansteigend sind oder bedeckt - im tiefen Schatten zwischen
Moosen — halb meterweite Strecken. Im e rsteren F a lle durch den
sta rre n Wuchs sehr kenntlich, im le tzteren dem Synediohlastus flaccidus oft
frap p an t ähnlich, aber stets kräftiger, dicker und nur feingerunzelt, während
je n e r zahlreiche blasig faltige Auftreibungen zeigt. Lappen 5 — 15 mm breit,
am Rande zuweilen etwas umgehogen, ungetheilt oder spärlich zackig-gekerbt,
im Centrum meist dicht, am Rande spärlicher körnig. Früchte sah ich u n te r
seh r zahlreichen Exemplaren n n r einmal (aus Siebenbürgen), sie messen bis
1,5 mm, sind trocken fa st krugförmig, mit glattem oder gekörneltem Rande
und körnig bestreutem Gehäuse, i'ü llfäd en verleimt, oben nur ganz schmal
braun Sporen in schmalkeuligen, fa st cylindrischen Schläuchen entweder
beiderseits zugespitzt elliptisch oder bre it und abgerundet eiförmig. Theilung
unregelinässig mauerartig, parallel viertheilige sah ich nicht, sondern nur
ungetheilte und dann gleich krenzweis vieltheilige. Jo d fä rb t feine Querschnitte
des Lagers sofort und dauernd blutroth.
685. C. m n ltifld nm (Scop. 1772.) (C. mdaenum .Ach. 1801). Lager
f a s t k n o r p e l i g , g r o s s b l ä t t r i g , m e i s t k r e i s r u n d , s t r a h l e n d z e r s
c h l i t z t , s c h m u t z i g d u n k e l g r ü n b i s g r ü i i s c h w ä r l i c h , angefenchtet
quellend niid herb dunkelgrün, Lappen l a n g , f a s t f i e d e r s p a l t i g oder h a n d a
r t i g z e r s c h l i t z t , anliegend, c o n c a v , mit e r h a b e n e n , w e l 1 ig f a l ti g e n
Rändern, ausgezackten, gekerbten oder ungetheilten Enden. Frü ch te m i t t e l g
r o s s , s i t z e n d o d e r f a s t g e s t i e l t , oft randstäiidig, mit vertiefter oder
flacher, I i c l l r o t h b r a n n c r Scheibe und k r ä f t l g e m , o f t k ö r n i g g e z ä h n t em ,
im A lte r zuweilen fa st verschwindendem Rande. Sporen b r e i t e l l i p t i s c h ,
manerartig mehrtheilig, 10— 13 p dick, 23—28 p lang.
{. j a c o l a e a e f o l i u m S c h r k , Lappen zerrissen zerschlitzt,
d e n t l i c h f i e d e r s p a l t i g , sclimal riimcnlörmig.
An den wenigen Kalkfelsen nnd a u f Kalkboden der Hgl. im Gebiet häufig,
seh r schön mit f. jaeob. am Sacrauer Berge bei Gogoliii (Fritze).
Die Felseuexemplare zeigen his 10 cm grosse, exact kreisrunde, regelmässig
strahlig zerschlitzte, anliegende Lager, zwischen Moosen verliert sich die
Regelmassigkeit und die Lappen werden aufstrebend. Die Breite d e r einzelnen
Abschnitte b e träg t 1 — 2 mm, zuweilen ist der Rand fa st kammartig
zackig zersclilitzt. F rü ch te immer zahlreich, 0,5—2 mm, mit sehr verschieden
gebildetem Rande. S p oren in lan g -k e u lig e n Schläuchen, bald mauerartig,
eiförmig oder beiderseits kurz ziigespitzt breit-elliptisch.
C. p o ly c a rp um S c h a e r . sah ich nicht aus Schlesien. In der 1 rächt
dem Vorstehenden sehr ähnlich und gleichen S tan d o rt liebend, differirt es
durch kleine 2—4 cm gro sse Rosetten, sehr sclimale Lacinien, das Lager fa st
völlig verdeckende, zahlreiche 0,5 mm bis liöchsteiis 1 mm grosse, meist bald