1^'
••- tri ,j'.! ?•
I i il '’."!
gS
H r
»i
' ÎH
s c h l a f f , u n t e n g a n z w e i s s l i c h , selten in der Mitte bräunlich, mit fast
g l e i c h f a j 'b i g e n k r ä f t i g e n N e t z a d e r n und w e i s s l i c h e n Haftfasern,
F rü ch te senkrecht angeheftet, rundlich, an den Seiten zurückgerollt, kastanienbraun.
Sporen nadelförmig, 4 und mehrtheilig.
An W ald - und W eg rän d e rn , au f W iesen, an Sandgruben, Bahnausstichen
etc, von der Eb. bis in’s HGb. gemein.
In der Jugendfoi'in mit weisser U n te rseite und oft fa st fleischröthlichen
Adern unverkennbar, im Alter durch bräunliche U nterseite sich P . rufescens
nähernd, aber durch die Schlaffheit des nicht selten 50 cm Durchm. haltenden
Lagers, mit 2—4 cm breiten Lappen, verschieden.
An den Sandgriibenrändern, frisch aufgeworfenen sandigen W egrändern
und ähnlichen Orten findet man oft massenhaft ju n g e muschelförmige Anflüge
dieser A rt von wenigen mm Grösse, nicht selten auch mit einem rothen Pilze
(Illosporium sp.) besetzt.
Frü ch te 0,5— 1 cm, Sporen 4 - 5 fi dick, 60—70 p lang.
117. P . s p u r ia (A ch .). (P . p u silla Fw. Kbr. non Dill.) Lager fast
lederartig, k l e in 1 a p p i g , a u f s t e i g e n d , feinfilzig, a s c h g r a u , s t a r r mit ris siger
Rinde, unten w e i s s o d e r w e i s s g r a u , m i t g l e i c h f a r b i g e n , d i c k e n
N e t z a d e r n , f e h l e n d e n oder seh r s p ä r l i c h e n , g l e i c h f a r b i g e n Haftfasern,
Lappen f i n g e r f ö rm i g g e s p a l t e n , n a c h o b e n s t a r k v e r s c h m ä l
e r t , je d e Zacke fruchtend, i ’rüchte fa st k re is ru n d , zurückgerollt, rothbraun
mit gezähntem Rande. Sporen nadelförmig, 4 und mehrtheilig.
A u f nacktem Lehm- und Sandboden, seh r gern auch an alten Kohlenmeilern,
Waldwegen und Sandgruben, in d e r Eb. selten, in der Hg. und Bg. ziemlich
verbreitet, im HGb. noch nicht beobachtet.
Das 1—2 cm hohe zierliche Pflänzchen e rin n e rt durch seine fingerförmigen,
oben 2—4 mm breiten Lappen mit den ebenso gro ssen Frü ch ten an P. venosa,
die aber durch völlig andere B'arben abweicht. Von P . canina durch den
kleinen, aufrechten, sta rren W uchs weit entfernt. F rü ch te 4—6 mm gross,
S p oren 3—4 p dick, 50—70 p lang.
118. P . p ro p a g n lif e r a (Fw, 1850). (P. limhata Del. 1S52. P . scutata
var. propaguUfera Fvi. Kbr.) Lage r p a p i e r a r t i g , k l e i n b l ä t t r i g , schmal-
lappig, anliegend, dünn filzig und s e h r f e i n r a u h p u n k t i r t , g r a u b r ä u n l
i c h b i s l e d e r b r a i i n , w e i c h , mit ris s ig er Rinde, unten w e i s s l i c h o d e r
h e l l - f l e i s c h f a r b i g , mit kräftigen, dunklen N e tzad e rn und spärlichen oder
fehlenden Faserbüscheln. Lappen t i e f b u c h t i g - z e r s c h l i t z t , mit aiifsteigen-
den von b l e i g r a i i e n S o r e d i e n m e i s t d i c k e i n g e f a s s t e n Rändern.
Frü ch te k l e i n , fa s t kreisrund, schwarzbraun mit gezähntem Rande. Sporen
nadelförmig, 4 und mehrtheilig.
An 'bemoosten Felsen und Bäumen der Bg. seh r selten, steril an Felsen
des K y n a st nach d e r Höllenseite hin (Fw.), fruchtend an alten Acer pseiido-
platanus im oberen Melzergrunde (S t.)
Ausgezeichnet durch die sehr fein ra nhpunktirte Oberseite, welche nur
ganz entfernt an die chagrinartige Oberfläche der nordischen P . scutata erinnert,
nnd an den massenhaft auftretenden Soredien der tiefgespaltenen, oft fiedera
rtigen 0 ,5—1 cm breiten Lappen kenntlich. Die Exemplare aus dem Melzcr-
grund hielt ich anfänglich für P . scutata, d e r geringeren Soredieu und des
braunen Lagers wegen, sie gehören aber sicher hierher. Die 1,5—3 mm
89
grossen Frü ch te sitzen an verschmälerten vorgezogenen Lappen, welche e rs t
nach Innen sich einrolleu und sp äte r sich seitlich zurückrollen. Sporen 4 p
dick, 4 - 6 ft lang.
N y l a n d e r c itirt zu P . limhata als Synonym P . collina Smf. und würde
dies der ä lte ste Name sein, wenn S o m m e r f e i t wirklich unsere Pflanze
d a ru n te r verstanden hat.
119. P . p o ly d a c ty la H o f fm . L a g e r fa s t lederartig, g rossblättrig, aufsteigend,
g l ä n z e n d g l a t t , b l a u g r a u o d e r g r a u b r a u n , aiigefeuchtet g rau grün,
unten weiss mit schwärzlichen, in der Mitte zusammenfliessenden Netz-
ad en i und spärlichen dunkeln I ’asern. Lappen v i e l s p a l t i g , d i e u n f r u c h t b
a r e n r u n d l i c h , d i e f r u c h t b a r e n k u r z v o r g e s c h o b e n , f i n g e r f ö rm i g
g e s p a l t e n , i ’rüchte senkrecht aiigeheftet, rundlich, zurückgerollt, rothbraun,
fa st unberandet. Sporen nadelförmig, 4 und mehrtheilig.
An sonnigen moosigen Plä tz en von der Hg. bis iris HGb. nicht selten.
Durch die glänzend g la tte Oberseite von allen vorhergehenden Arten abweichend.
Der schwarzbraune Aderfilz der U n te rseite wird im Centrum nur
durch schmale weisse Zwischenräume unterbrochen. Sporen 4 — 6 p dick,
60—80 p lang.
120. P . lio r iz o n ta lis (L.). L ag e r fa st led e ra rtig , gro ssb lättrig , bre itlappig,
anliegend, s c h w a c h g r u b i g , g l ä n z e n d g l a t t , b l a u g r a u , g r a u b
r a u n b i s r e h b r a u n , angefeuchtet dunkelgrün, unten hellbraun, am Rande
weisslich, oft ganz weisslich, mit schwarzbraunen in der Mitte zusammenfliessenden
Netzadern und kräftigen B’aserbüscheln, Lappen buchtig gerundet.
B’rüchte s e h r k u r z e n Lappen w a g e r e c h t a n s i t z e n d , d u r c h Z u r ü c k s
c h l a g e n d e s o b e r e n R a n d e s o f t k o p f f ö rm i g , meist länglichrund, ro th braun
mit schwach gezähntem Rande. Sporen l a n g s p i n d e l f ö rm i g ,
v i e r t h e i l i g .
An bemooster Erd e, B’elsen, Baumwurzeln der BIgl. und Bg. niclit selten.
Von allen gro ssb lättrig en Arten durch die wagerecht angehefteten Früchte
au f den e rs ten Blick leicht kenntlich; sterile Exemplare hingegen sind von
P . polydactyla schwer zu unterscheiden, fa s t n u r durch grössere, gerundete,
breite Lappen und die s eh r starken, pinselartigen Haftfaserbüscbel, welche
jed o ch beim Lösen vom S u b s tra t leicht abreisseii.
B'rüchte 5—8 mm gross, S p oren constant 4 theilig, 6—7 p dick, 30—40 p lang.
121. P . v en o sa (L.). (Phlehia venosa 'Wallr.) Lage r fa st lederartig,
z w e r g i g , e i n b l ä t t r i g , a u f s t e i g e n d , a u s s c h m a l e m G r u n d e m u s c h e l -
o d e r f ä c h e r fö rm i g V e r b r e i t e r t , u n g e t h e i l t o d e r f i n g e r i g - g e k e r b t,
g r a u g r ü n , a n g e f e u c l i t e t f r e u d i g g r ü n , unten weiss, mit braunschwarzen,
verzweigten Adern, n i c h t f a s e r i g . Frü ch te den Lagerspitzen w a g e r e c h t
angebeftet, fa s t kreisrund, schwarzbraun, mit dickem, ungetheiltem Rande.
Sporen in a u f g e b l a s e n e n S c h l ä u c h e n , s t u m p f s p i n d e l f ö rm i g , viertheilig.
An schattigen feuchten Plätzen, Hohlwegen, F e lssp a lten , kleinen Höhlen
etc. von der Hg. bis in’s HGb. an vielen Orten, aber meist spärlich.
Lage r 0,5—2 cm hoch und ebenso breit, Frü ch te 1—5 mm gross, Sporen
7—8 p dick, 3 0—40 p lang, wasserhell oder bräunlich. Angefeuclitet durch
ihre lebhaften B'arben grün, weiss und rothbraun, eine reizende Flechte, die
nicht zu verwechseln ist.