
'!• ••
(Hoffm.). B’rü ch te fa s t eingesenkt mit durch äusse re Zufälle abgeriebenem
Rande und f. pharcidia (Ach.) niit r a u h e r , schwarzer B'ruchtscheibe, die Rauhigkeit
en tsteh t durch die Mündungen eines kernfrüchtigen kleinen Schmarotzers
Pharcidia congesta Kbr., welcher in seinem kohligen Gehäuse einen schleimigen
krumigen F ru ch tk e rn mit schmalkeuligen Schläuchen enthält, deren 8 sehr
dünne S poren fa s t stäbchenförmig oder lang keulig auftreten, wasserhell und
2—4theilig sind.
204. L. Cenisia (Ach.) (Zcora Oenisia Kbr.), K ru s te we insteinartig, z e r s
t r e u t k ö r n i g - w a r z i g o d e r g e d r ä n g t und r i s s i g - g e f e l d e r t , weissgrau
oder schmutziggrau a u f w eisslichem Vorlager. Frü ch te sitzend, mit bald s t a r k
g e w ö l b t e r , g e l b l i c h e r , m i s s f a r b i g e r bis b r ä u n l i c h - s c h w a r z e r ,
d ü n n a s c h g r a u b e r e i f t e r Scheibe, f e i n e m , s c h w a r z e n , zuweilen fehlendem,
e i g e n e m und dickem, ungetheiltem oder 'gekerbtem, meist bleibendem
Lage rrande . S poren 8, eiförmig, gesäumt.
f. a t r y n e a (A c h .). Fru eh tsch eib e s c h w ä r z l i c h , fa s t oder ganz
r e i f l o 9.
f. i s i d i o p h o r a Fw . Körnchen der K ru s te s t e n g e l a r t i g (in Isi-
dien) a u s w a c h s e n d , meist steril.
An Felsen und Steinen d e r Bg. und des HGb. häufig, vereinzelt auch in
de r Hgl.: S trieg au e r Basalt,
Von allen Fo rm en d e r i e c . subfusca durch die schlagbläuliche B'ärbung der
Fruchtscheibe abweichend, denn selb s t die schwarzen B'rüchte haben einen
braunblauen Anstrich. Der doppelte Rand hingegen is t ein unzuverlässiges
Merkmal und selbst mikroskopisch nicht immer nachweisbar. B'rüchte 1—2 mm,
S p o ren 7 — 1 0 f i dick, 1 2 — 1 6 f t lang,, in meist seh r schmalkeuligen Schläuchen,
doch finden sich in derselben B'rueht oft auch normal keulige Schläuche, B'üllfäden
sta rk verleimt, nach oben schwächer oder s tä rk e r g e b räu n t und von
einer krumigen, b raunen Schicht bedeckt.
An schattigen F e lsen d e r Kesselkoppe sammelte ich eine eigenthümliche
Fo rm , deren abweichendes A eussere aber jedenfalls n u r vom Sta n d o rte h e rrü
h r te : K ru s te staubig, Fruchtscheibe wenig gewölbt, h e l l g e l b r ö t h l i c h mit
gebogenem und gekerbtem L ag e rran d e und bezeichnete sie im H e rb a r analog
d e r ähnlichen F o rm d e r L . subfusca als f. cUarona.
205. II. cateilea (A c h .) [L . subfusca (L.) a vulgaris 5. eaieila (Ach.)
Kbr.), K ru s te s e h r d ü n n , h ä u t i g , weisslich oder grau. F rü ch te anged
rü ck t mit flacher oder wenig gewölbter, f l e i s c h r ö t h l i c h b r a u n e r b is
r o t h b r a u n e r , z a r t b e r e i f t e r Scheibe und dickem, bleibendem, ungetheiltem
Rande. Sporen z u 1 2 — 1 6 , länglich-elliptisch.
Nach K ö r b e r ; an sehr alten B re tte rz äu n en um W o h lau , Oppeln (Fw.),
B reslau (Kbr.), Nonnenbusch bei S p ro tta u (Göpp.); ich sah sie aus dem
Gebiete nicht.
Schon ausserlich gekennzeichnet un d durch die Zahl der S poren nie zu
verkennen. F rü ch te 1—1,5 mm, B'üllfäden dünn, zusammenhängend, oben
g ebräunt, oft mit braune r, körniger Deckschicht, S p o ren länglich elliptisch
o der länglich, 6—7 p dick, 14—18 p lang.
206. L. pallida ( S c h r e b , 1771) [Z . albella (Pers. 1794). K ru s te dünn,
g la tt oder runzlig-warzig, weisslich oder weissgrau, a u f weisslichem Vorlager.
133
Früchte mit flacher oder gewölbter, w e i s s g r a u e r , h e l l f l e i s c h r ö t h l i c h e r
b is d u n k e l b r a u n e r , schwächer oder s tä rk e r w e i s s o d e r b l a u w e i s s
b e r e i f t e r Scheibe, ungetheiltem oder gezähneltem, bleibendem oder verschwindendem
Rande. S poren zu 8, eiförmig.
K. s o r d i d e s c e n s ( P e r s . ) (L . pall. a albella (Hoffm.) Kbr.). Frü ch te
0,5—1,5 mm, mit flacher, h e l l f l e i s c h f a r b i g e r , weiss bereifter,
d e u t l i c h b e r a n d e t e r , Scheibe.
i. c h o n d r o t y p a (A c h .) . K ru s te g e l b l i c h - w e i s s , F ru ch tscheibe
im A lte r gewölbt mit v e r s c h w i n d e n d e m Rande.
ß. c i n e r e l l a (F lk e .) . F rü ch te 0,3— 1,0 mm, mit bald gewölbter, und
dann u n b e r a n d e t e r , h e l l f l e i s c h f a r b i g e r b i s s c h m u t z i g b
r a u n e r , weiss be re ifte r Scheibe.
f. c o e r u l e a t a (K e h ) (L . subfusca var. coeruleataK.hr.). Frü ch te
mehr weniger gehäuft, d i c h t b l a u g r a u b e r e i f t , d u n k e l
berandet.
y. a n g u l o s a ( S c h r e b . ) . F rü ch te bis 1 mm, g e h ä u f t und dadurch
e c k i g - r u n d l i c h , mit flacher oder leicht gewölbter, s c h m u t z i g
g e l b e r b i s h e l l b r a u n e r , b ereifter bis fa s t nackter Scheibe,
f. d i s t a n s (A c h .) (L . intermedia K rplhbr. L . scrupulosa Rabh.).
F rü ch te k l e i n e r , w e n i g e r g e d r ä n g t , mit dunkler, anfangs
bereifter bald na ck ter Scheibe und e r h a b e n e m , u n g e t h e i l t
em o d e r g e z ä h n e l t e m Rande.
An Laub- und Nadelholz von der Eb. bis in die Bg. s eh r gemein, in der
Eb. vorwiegend y, welche oft ganze Bäume bedeckt, in h ö h e ren Lagen o; und
ß vorherrschend, a besonders schön an Tannen d e r Bg., ß f. eoerul. an Espen
des Bielikon bei Hirschberg (Kbr.), an W a ch h o ld e r a u f dem Kitzelberge (Fw.),
an Buchen be! G ö rb e rsd o rf (Stein).
Der innere B'ruchtbau stimmt fa st völlig mit Leo. subfusca überein; F ü llfäden
ganz wasserhell mit grünbräunlicher, körniger Deckschicht, Habituell
welchen a und ß von Leo. subfusca weit ab, aber y bilde t einen beinahe vollständigen
Uebergang, so dass oft n n r der dünne R eif und die hellere F a rb e
der Scheibe den Ausschlag geben.
207. L. sordida (P e r s . ) (Zeora sordida K b r.). K ru s te ergossen, weinsteinartig,
r i s s i g g e f e l d e r t , w e i s s l i c h , g r a u w e i s s o d e r g r ü n l i c h -
w e i s s a u f weissem V orlage r. B'rüchte e i n g e s e n k t o d e r a n g e d r ü c k t , mit
flacher, sp ä te r oft gewölbter, f l e i s c h f a r b i g e r , s c h m u t z i g - g e l b l i e b e r b i s
s c h w ä r z l i c h e r , b l a u g r a u b e r e i f t e r Scheibe und dünnem, ungetheiltem,
oft v e rd rän g t werdendem Lag e rran d e . S poren zu 8, elliptisch,
a. g la u c o m a (H o f fm .) . K ru s te zusammenhängend, B'ruchtscheibe
meist g e w ö l b t , d u n k e l , s t a r k bereift.
f. s o r e d i a t a F w . K ru s te g e f e l d e r t , in weisse Soredien aufbrechend.
i. a s p e r g i l l a (A c h .). K ru s te ergossen, r e i n w e i s s in scheibenförmige
Soredien aufbrechend,
f. c o r a l l o i d e a Fw . K ru ste in drehrunde lange Papillen aus-
wachsend.