l ■
44. Gatt. Polyedrium N äg .
Zellen einzeln, frei schwimmend, 3- b is meh r e c k i g , die
Ecken in einer Ebene liegend oder tetraedrisch gestellt; Zellinhalt
chlorophyllgrün, manchmal mit einigen zerstreuten rothen
Flecken. — Fortpflanzung durch Gonidien, welche sich zu 3 bis
vielen aus dem gesammten Inhalt einer Mutterzelle bilden, durch
einen Riss in der Zellwand dieser, umgeben von einer zarten
ümhtillungsblase, austreten und (ohne vorher zu schwärmen?)
von einander getrennt heranwachsen.
Wahrscheinlich gehören einige der hierher gestellten Arten in
den Entwickelungskreis cönobischer Protococcaceen und entsprechen
den bei Hydrodictyon von Pringsheim beobachteten sog.
Polyedern, aus denen sich durch freie Zellbildung neue Hydro-
dictyon-'&eizo entwickeln.
141. P. trigonnm N ä g . Zellen etwas zusammengedrückt, 3—5 - e c k ig ,
m i t In d e r s e l b e n E b e n e l i e g e n d e n , a b g e r u n d e t e n , m i t j e e in em
S t a c h e l (selten mehreren) b e s e t z t e n E c k e n und leicht concaven Seiten.
a. typ iam i lioh. 3-eckig, Ecken a b g eru n d et, mit je einem Stachel besetzt,
Zellhaut glatt.
b. minus E e i n s c h . 3 -eckig, Seiten sehr concav, Ecken in Spitzen vorgezogen,
Zellhaut glatt.
C . tetragonum R a b h . 4-eckig, Ecken mit j e einem oder mehreren Stacheln,
Zellhaut glatt.
d. pentagonum R a b h . 5 -e ck ig , so n st wie e.
e. punctatum n. var. 4-eckig, Ecken mit je einem seh r kurzen, papillenförmigen
Stachel, Zellhaut granulirt.
Durchm. der Zellen 13—36 fi.
ln Teichen, Gräben und Sümpfen: Ransern bei Breslau (a); in d e r Oder
bei Masselwitz (c); in den P rieb o rn e r Marmorbrüchen bei Strehlen (c u n d d );
in Gräben am Hammerteich (a und b) und im Turliske-Te ich (a und c) bei
T illow itz ; in einem Teich bei A rn sd o rf im Hirschberger T h a l; im Kunitzer
See be! Liegnitz (e).
142. P. mnticnm A .B r . Zellen etwas zusammengedrückt, 3 - e c k ig ,
E c k e n a b g e s t u t z t , s t a c h e l l o s , Seiten leicht concav, Zellhaut glatt.
Durchm. der Zellen 12—15 p.
W ie vor. Um Tillowitz in Gräben am Hammerteich, im T urliske-, Ollschow
und Sedwornig-Teich.
143. P. enorme D .B y . Zellen tetraedrisch, seltener mehreckig, E c k e n
v o r g e z o g e n , f a r b l o s , e i n f a c h o d e r m e h r f a c h g e l a p p t , d i e L ä p p c
h e n z u g e s p i t z t o d e r b e s t a c h e l t .
a. genuinum nob. Ecken in kurze, einfach oder mehrfach gelappte und
bestachelte F o rtsä tz e vorgezogen.
b. hastatum R a b h . Ecken in einfache, lange und dünne, am Ende 3-spitzige
Hörne r ausgezogen.
Durchm. der Zellen 27—40 p.
Wie vor. Um Breslau bei Hundsfeld und bei Schwoika; um Tillowitz In
Gräben am Hammer- und Ollschow-Teich, im Schlosspark und bei Ellguth-
Tillowitz; Gr.-Krausche bei Bunzlau; im Kunitzer See bei Liegnitz (b).
12. Fam. Palme lla ce ae .
D ie F o r t p f l a n z u n g f i nd et d u r c h B i l d u n g von Z o o sporen
s t a t t , a u s s e r d em a b e r i s t e ine Ze l l v e rme h r u n g
durch v e g e t a t i v e Th e i l u n g v or ha nd en . — Die einzelnen
Zellen leben entweder frei für sich, oder bleiben durch Ausscheidung
von Gallerte, Bildung von Stielchen u. ä. mit einander
zu grösseren oder kleineren, meist schleimigen oder gallertigen
Familien verbunden.
Copulation von Zoosporen ist in keinem Falle beobachtet;
bei einer Anzahl von Gattungen ist die Fortpflanzung noch ganz
unbekannt.
A. D ie e in z e ln e n Z e llen s in d d u r c h B ild u n g v o n S tie lc h e n o d e r fe in e n F ä d e h e n m it
e in a n d e r z u F am ilie n v e rb u n d e n . {Stip iia ta e. )
45. Gatt. Cosmocladium Breb.
Zellen elliptisch oder nierenfömig, a n d e n E n d e n und den
V e r ä s t e l u n g s s t e l l e n d i c h o t o m v e r z w e i g t e r , h y a l i n e r
St i el chen r e g e l m ä s s i g v e r t h e i l t , s o d a s s di e g a n z e
Fami l i e ein b ä umc h e n f ö rmi g e s A u s s e h e n e r h ä l t ; Zellinhalt
grün, mit einem Amylonkern. —
Fortpflanzung durch Zoosporen, die sich zu 4 oder 8 in einer
Mutterzelle bilden; Theilung nur in der Richtung der Stiele.
144. C. p u lc h e llnm B r e b . F a m i l i e f e s t s i t z e n d ; Z e l l e n n i e r e n -
f ö rm i g , ungefähr doppelt so lang als dick.
Zellen 12,5 p dick.
In Teichen und Sümpfen: bei Bunzlau.
145. C. p u s illum H i l s e . F a m i l i e f r e i s c h w im m e n d ; Z e l l e n
k u g e l i g , e tw a s z u s a m m e n g e d r ü c k t .
Zellen 2 p dick.
In der Tschocke bei Liegnitz.
46. Gatt. Dictyosphaerium Näg.
Zellen ei- oder nierenförmig, mit dicken zusammenfliessenden
Hüllmembranen, zu vi e len in f rei s c hwi m men d e , e i n schicht
ige, h o h l k u g e l a r t i g e F ami l i e n v e r e i n i g t , j e
eine an den E n d e n von z a r t e n F ä d e n , die vomMi t t e l -
punkt de r Fam i l i e a u s g e h e n un d n a c h de r P e r i p h e r i e
hin sich w i e d e r h o l t v e r ä s t e l n ; Zellinhalt grün, mit einem
Amylonkern und einer peripherischen Vacuole. Theilung anfangs in
allen Richtungen des Raumes, später nur radial zurKngeloherfläche.
—