I* •
♦ i
"li
L
I
I '
U -
fällig kurzen Srliliinohen dicht g edrängt, vorwiegend rundlich, wasserhell.
No. 441 der A r n o l d ’ schen Exsicc. stimmt genau mit unseren schlesischen
Exemplaren überein.
125. Verrucaria (Wigg.) Mass.
Kruste (meist) weinsteinartig-mehlig. Früchte s i t z e n d od er
ha l b e i n g e s e n k t . Gehäuse e i n f a c h , hornig-kohlig, u n t e n
of fen, am Scheitel weichwarzig oder einfach durchbohrt. F ü l l f
ä d e n in S c h l e i m z e r f l i e s s e n d . Sporen ellipsoidisch, u n g
et h e i l t , u n g e f ä r b t .
595. V. Dnfourei DC. Kbr. K ru ste meist abgegrenzt, s c h o r f i g w
e i n s t e i n a r t i g , b l ä u l i c h - g r a u w e i s s , meist v om s c h w a r z e n V o r l
a g e r u m s ä u m t . Frü ch te mittelgross, tiefschwarz, h a i b e i n g e s e n k t , a u s
k u g l i g e r B a s i s a b g e s t u t z t k e g e l f ö rm i g , m i t b r e i t e i n g e d r ü c k t e r ,
deutlich durchbohi'ter Mündung. Sporen elliptisch, 5—6 p dick, 14—17 p lang.
An Kalkfelsen im Riesengrunde (Fw.), ich sah Exemplare von d o rt nicht.
In den Alpen ist die stets bläulich angehauchte, dünne K ru s te mit zahlreichen
0,4—6 mm gro ssen Früchten besetzt, deren eingedrückte Mündung gern grau
erscheint. Schläuche keulig. S p o ren regelmässig elliptisch bis länglich elliptisch,
beiderseits abgerundet, nur selten krnrnig-wolkig erfüllt.
596. V. hiascens A c h . (Hymenelia hiascens Kbr. S y s t.) K ru s te e rgossen,
dünn, f a s t g l a t t o d e r l e i c h t w e l l i g v e r u n e b n e t , f e t t s c h im -
m e r n d , g r ü n l i e h w e i s s , a u f zartem, gleichfarbigem Vorlager. F rü ch te k l e i n ,
e i n g e s e n k t , mit kaum vorrageiidem, g e w ö l b t e m , seh r fein durchbohrtem
S c h e ite l Sporen b r e i t e i f ö rm i g , 8—10 p dick, 11—14 p lang.
Au Kalkfelsen des Sak ra u e r und des N ied erellg u th er K alkberges bei Gogolin
(St.), nur die Spermogonienform.
Die F rü ch te und Spermogonien bilden vor dem Durchbrechen weisse Flecken
a u f der zarten, hellschimmernden Kruste, i'rü c h te 0 , 1 - 2 mm. Schläuche
schmalketilig. Spermogonien äusserlich den kleinsten F rü ch te n völlig gleichend,
an einfachen Sterigmen kurze, bacterienförmige Sterigmen tragend.
597. V. calciseda DC. K ru s te ausgebreitet, dünn, fa st weinsteinartig,
z u s a m m e n h ä n g e n d , w e i s s , g r a u - o d e r g r ü n l i c h w e i s s , v om s c h w a r z
e n V o r l a g e r o f t u m s ä u m t oder durchkreuzt. F rü ch te s e h r z a h l r e i c h ,
klein, kuglig, e i n g e s e n k t , mit schwarzem, v o r t r e t e n d e m , f l a c h e m , fein
durchbohrtem Scheitel. Sporen e i f ö rm i g , 9— 11 p dick, 14—16 p lang.
An Kalkfelsen des Sak rau e r und N iederellguther Kalkberges bei Gogolin
(St.), des Kapellenberges bei K u n z en d o rf u. W . nächst Löwenberg (Dressier),
wahrscheinlich häufiger.
Die meist weit verbreitete, gla tte , gleichmässige K rn ste ist mit unzähligen,
.b is 0,3 mm grosseh, u n te r sich ganz gleichgrossen, nicht vortreten d en Früchten
dicht besetzt. Gehäuse dunkelbraun. Schläuche schmalkeulig. Sporen krumig-
ölig erfüllt.
V. rupestris S c h r a d . , d e r Vorstehenden s eh r ähnlich, am Auffälligsten
dadurch abweichend, dass sie g rö s se re und kleinere — 0,2—4 mm — Frü ch te
*■
untermengt und g rö s se re Sporen in bauchig - aufgetriebenen Schläuchen zeigt,
sah ich aus dem Gebiet nicht, obgleich sie am K a lk wohl aufzufinden sein
dürfte. Alles was ich aus Schlesien als rupestris sah, gehört zu V. muralis.
598. V. plnmhea A c h . K ru s te a b g e g r e n z t , dicklich, weinsteinartig,
f e i n r i s s i g - k ! e in g e f e l d e r t , g e g l ä t t e t , b l ä u l i c h oder b r ä u n l i c h g r a u
v om s c h w a r z e n V o r l a g e r u m s ä u m t . F rü ch te klein, kuglig, schwarz,
e in g e s e n k t , fa s t n u r mit d e r anfangs warzigen, sp äte r fein durchbohrten
Mündung vorragend. Sporen elliptisch, 5—6 p dick, 12—14 p lang.
An Kalkfelsen um das alte Bergwerk im Riesengrunde und au f dem Kitzelberge
bei Kauffungen (Fw. Kbr.).
Durch die eigenthümliche F ä rb u n g der ziemlich dicken und meist feinrissigen,
in seh r kleine flache Felderchen zertheilten, am Rande lappig-ausgezackten
K ru ste , welche zahlreiche 0,1—2 mm gro sse Frü clite trä g t, gekennzeichnet.
Schläuche spindelig-keulig. S poren s eh r selten g u t entwickelt, oft beiderseits
kurz zugespitzt.
599. V. latehrosa K b r . K ru ste ausgebreitet, dünn, weinsteinartig, w a r z
ig g e f e l d e r t o d e r k ö r n i g - w a r z i g , r ö t h l i c h g r a u o d e r g r a u b r ä u n l
i c h , au f undeutlichem, schwarzem Vorlager. Frü ch te mittelgross, fa s t glänzend
s c h w a r z , k u g l i g , mit a b g e f l a c h t e m , fein durchbohrtem Scheitel.
S p oren l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , 8—9 p dick, 23—26 ,u lang.
An feuchten, versteckt gelegenen W än d en des Basaltes der kleinen Schneeg
rube (Kbr. 1853), besonders an d e r unteren, rechten Sp itze (S t. 1872).
Der ziemlich unscheinbaren, oft körnig-staubigen K ru s te sitzen zerstreu te,
0,3— 5 mm g ro s se Frü ch te auf, deren sehr g rosse, regelmässig länglich-elliptische
S poren die A rt characterisiren. K ö r b e r Syst. p. 349 giebt die Sporen
zu 2 im Schlauche an, ich sah sie in fa st eiförmigen, am F u ssen d e plötzlich
s tie lartig verschmälerten, zarten Schläuchen fa st s tets zu 8, dicht übereinander
g edrängt, nur zuweilen durch B'ehlschlagen zu 6—7.
600. V. tapetica K b r. [Kruste unregelmässig ergossen, weinsteinartig,
r i s s i g g e f e l d e r t , a u s g r a u g r ü n l i c h r o t h b r a u n w e r d e n d , a u f bald
undeutlichem, sehr dünnem, rothbräunlichem Vorlager. F rü ch te z i e m l i c h
k l e i n , a b g e f l a c h t k e g e l f ö rm i g , e i n g e s e n k t , mit einfach durchbohrtem,
den weissen F ru ch tk e rn entblössendem Scheitel. S p oren l a n g e l l i p t i s c h ,
etwa 5—7 p dick, 20—25 p lang.
An sonnig gelegenen trockenen Grauitblöcken um E rdm an n sd o rf bei Hirschberg
(Kbr.).
W ä c h s t meist gesellig mit Sarcogyne Olavus und mag wohl häufig zu finden
sein. Die K ru s te kleidet die seichten oberflächlichen Gruben des Gesteins
aus (daher der Name) und fä llt wenig In die Augen. Kbr. Syst. p. 349.] Mir
is t die Pflanze unbekannt geblieben,
601. V. laevata M o s ig . K ru s te a b g e g r e n z t , d i c k l i c h , w e i n -
s t e i n a r t i g - h ä u t i g , g e g l ä t t e t , z u s a m m e n h ä n g e n d o d e r r i s s i g z e r t
h e i l t , p f i r s i c h b l ü t h r 0 th o d e r r ö t h l i c h w e i s s , v om s c h w a r z e n
V o r l a g e r b e s ä u m t . Frü ch te klein, sitzend, m i t e i n g e s e n k t e r B a s i s ,
a b g e f l a c h t h a l b k u g l i g , mit bald bre it durchbohrtem Scheitel. Sporen
elliptisch, 6 —7 ft dick, 15—18 p lang.