itHiin-liiimhm, PHOCK.VSKA, Abl iani i l . der böhmi sche n Gescllscli. d. Wi a s ens ch. p. 227. 1785. mit Abbild. (?)
n m i f f n j , FO»TA».I (BECC.IHIA), M emo r i e di T o r i n o , T. II. p. 92. 1786.
I'lirlii-ella nitataria, IÌLUMIINBACH, H a n d b u c h d. Natnrg; . ed. IV. 1791.
llolifcTi delle i/rimilnjc, COLOMBO, O s s e rva z . microscop. intorno-ai I
o t i f e r i , 1787. cloi.tícli p. 83. 1793.
Jiolifer raliuivusj CUVIKK, T a b l e a u élémentaire de I'hist. n a t de
a n i m . p. 654. Tab. XIV. 1798.
Vrcailitrín reiiiVíeu, LAMAKCK, Syatèni e des anim. sans vert. 1801.
Rotifer redmvtíüy Giaon CIIANTBANS, Recherolies sur les Conforves , Byssea et Tremel les , p. 69. Pl. X. Fig. 4. 1802. Ea_
s a y sur la g eogr aph. physique du Depar t , do D o u b s , I. p. 297. 1810.
ßaltfer viilynris, SCHRANK, F a u n a boioa, III. 2. p. JIO. 1803. Grundriss der Naturgosch. p. .Ì88. 1801.
I.e itof(/M- tie Cnroím/i, Vartícetta rolatiirín, Bosc, H i s t o i r e natur. des Vers, Sui t e de BUFFON, éd. par DIÌTERVILCK, p. 176, 184. 1802.
KUeMíer, ALIÌXANBUB VON HOMBOIUT, Ansicl i ten der Na tur , ed. I. p. 159. 1808. ed. II. 2. p. 3 , 64. 1826.
Itnlifer Du TKOcnBT, Anna l e s du Mus. d'hist. nat . XIX. p. 363. PI. 18. Fig. 7. 1812. XX. p. 469. 1813.
Inlkella, TRUVIBANOS, B i o l o g i e , IV. p. 167. 1814.
Ralijer vulynrts, OKBN, L e h r b u c h d. N a t o r g e s c h . m. p. 42. 1815.
I'urclnrin retlmva, LAMARCK, H i s t o i r e na-t. des anim. s. v e r t . II. p. 39. I8I6.
RoUfire, VACLOT, M émo i r e s de I'Acad. de D i j o n , 1818. p. 34. s. A ú n a l e s des sc. n a t u r . 1828.
/••urciiííinrt retlieiea, SCHWKIGGGR, l l andb. d. N a t u r g e s c h . d. ske l e t l . T h i e r e , p. 296. 1820.
Riidertbiere, Runotpm, Phys iologie, L p. 285. 1821.
RiiderlhicrclieH, NRES VON ESKNBBCK, Nova Acta Nat . Cur. Leopold. X. 2. p. 714. 1821.
nrtiielln rolnlurin^ Conferva, Cypris detecia, Cyclojis (/undrieortiis, WIKGMANN (senior). N o v a Acta Nat. Curios. Leopold. XI. 2. p. 550,
551, 557. 1823.
I'lsechielim s. Ezeckielliia mileri, Leeuwenhoekti el Bnjieri, BORT, E n c j c l o p . méthod. Vers. 1824. p. 536. Diet, class. Rot i fère, 1828.
Riilìfer, BIAINVULB, A n n a l e s des sciences naturel les, p. 105, 110. 1826. Bulletin de la soc. phi lom. 1827.
Rlldn-lhim, V. BABH, N o v a Acta Nat. Curios. Leopold. XIII. 2. p. 758. 1827.
Roliflre, RASPAIL, Bul l e t i n dos sc. n a t u r e l l e s par FÉROSSAC, Tom. XIV. p. 163. 1828. (Globe, 1827.)
Rotifer, RKICHBNBACH, A l l g eme i n e deut sche Taschenbibl icth. Zoologie, 1828. HEMPRICH'S N a t u r g e s c l i i c h t e , 2te (völlig veränderte
und HEMPRICU'S Grundansichten über die Natur entgegengesetzte) Ausgabe, 1829.
Fitrcitlaria rediotuo, SIGISM, SCHULTZB, Mi c ros c . Unter such, über R. BROWN' S lebendige Molecule, p. 30. 1828.
Rotifer Wnehjuriis, HEMPRICM U. EHRENBERG, S ymb o l a e physicae. Kvertebrata I. Phytozoa. Tab. I. Fig. 18. 1828. Text 1831.
Rotifer vulgaris, Abhandl. der Akademi e d. Wi s s e n s c h , zu B e r l i n , 1829. p. 7, 17. 1830. p. 30, 32, 36, 48, 56!, 65 , 83!. Taf. VII.
Fig. L 1831. p. 13 , 27 , 31, 37 , 42 , 50 , 52, 144!. Taf. III. Fig. XI. Taf. IV. Fig. XXI.
Rotißre, BLAINVILLK, Diet , des sc. n a t u r . Art. Z o o p h y t e s , p. 140. 1830.
ìì heel-Animal, FARADAT, J o u r n a l of the Royal Ins t i tut ion, Febr. 1831. p. 220.
Siiihonostoma ptirnsilioum, ZENKER, de G amma r i Pulicis hist. nat. Comm. acad. p. 9, 28. Fig. L cum icone.
Rotife¡- mlgaris, GRAVBNHOBST, Nova Act a Nat . Cur. Leopold. XVL 2. p. 844 , 878. 1833.
I-'ureularia redioiva, SIGISM. SCHDLTZE, Isis, 1834. p. 709. (1833.)
Rotifer vulgaris, EHBBNBERG, I s i s , 1834. p. 711. (1833.) PERTY, ibid. p. 1246. 1834.
RoUfer, CZERUAC, B e i t r ä g e z. L e h r e v. d. S p e rma t o z o o n , 1833. p. 19. (p. 14. Nota?)
««derlHerdien, CAROS, MOI IBB' S Archi v f î t Phys iologie, 1834. p. 556.
Rotifer retliviviis, DOTROCHET, M émo i r e s pour servi r h I'hist. anat . et phyaiol . p. 473. 1837.
A u f e n t L a l t : In Hollantl lie! Delft (LEEÜWENHOEK); in Englani l Ijci London (BAKER, HILI, FARADAY); in I tal ien liei Pavia
(SPALIANZAKI ) , bei Pisa (FONTANA) , bei Reggio (CORTI), liei V'inay (BECCARIA and FONTANA) , liei Ciinegliano (COL
O M B O ) , bei Casanova in Piémont (ROEFREDI); in F rankreicl i liei Paris (JOBLOT, BOSC, BORT DE ST. VISCENT, BIAINVILLE,
RASPAIL), bei Besançon (GIROD CIIANTRANS), bei Dijon (YALLOT), bei Cbriteaii-Renaad (DUTROCHET), bei Strassbnrg
( H E R R I H A N J V ) ; in D e n t s c h l a n d bei Göttingen (WRISBERG, BLCMENBACII), bei Quedlinburg (GÖZE), bei Danzig (EICHHORN),
b e i Berliu (PELISSON, EHRENBERO), bei Landslint (SCHRANK), bei Wi e n (CZERMAC), bei Brannsebiveig (WIEOMANS) , bei
Freiburg (SCHULTZE), bei Breslau (GRATENHORST), bei Jena (ZENKER); in Bobinen bei Prag (PROCHASKA); in Cnrland
bei Mietan (BESEKE) ; in D ä n ema r k bei Copenliagen (MÜLLEN, EHRENBERO). — Ausser Enrojia ist das Tliiercben wolil mit
Sieberbeit in Snekot im nnbisdien Afrika (HEMPRICH und EHRENBERC) und im sibiriselien Asien auf dem Gipfel der Procliodnoy
AJpe des Altai (EHRENRERG), wabrsclieinlicli auch in Carolina Amerikas (Bosc) gleichartig vorgekoRiinen. — Im Süasnasser
und im lieissen QneU zu Vinay, aucli im üstseewasser und oft in troekner Erde lebend.
Dieses Rädertbierclien ist seit 137 Jaliren mit so viel Kraftaufwand und Interesse von Naturforschern, Philosophen nnd Lielihaberu
inikroskopisclier Unleisucliniigen betrachtet worden, nnd ist noch jetzt ein so vielseitig interessanter Gegenstand physiologiseher
Mcinimgî-Verschiedenheiteu über die Details seiner Organisation und sein nnbcmerkbar fortdauerndes (latentes) Leben im Zustande der
Trockenheit, d^s es besonders zeitgemäss und wissenschaftlich nützlich erschien, alle vorhandenen Kenntnisse, so weit sie mir zngänghcli
waren, critiseh znsaninienznstellen, denn gerade in der obernäclilicheo Gesclüchtskenntniss und der oberflächlichen Untersuchung
des Gegenstandes liegen allein die Terschiedenheiten der Meinung begründet. Es ist dcsshalb die hier angeführte grosse Literatur kein
eitles nnd leeres Gepränge von pedantischer Gelehrsamkeit, sondern nur eine Auswahl des zur Feststellung des Urtheils unentbehrlichen
Matenals. Man sucht und Knde hier die SteUen der Werke, wo, neben den leicht bewegten, auch die spruchfahigsten Männer ihrer
Zeit sich ansgesjirocheu haben. Dass viele, weniger in das Endurtheil eingreifende, weggelassen sind, mag and wird mau entschuldigen.
Oh aber alle die hier angeführten Beobachter wirklich diese oder eine andere Art von Rüderthierclien vor sich hatten, ist nicht immer
sicher, allem ich habe die Ifacbrichten von entscliicden abweichenden, mit gleichen Namen genannten. Formen an ihrer ])asaenden Stelle
angefihrt. Sie beziehen sich theils auf andere Arten derselben Gattung, theUs auf die Gattungen Actinurua und Plälodma, theils
auch auf Bracidonus urceolaris. Besonders Phüodhui kann leicht von allen denen, die keine Augen sahen, gemeint worden seyn,
doch wurden diese Augen früher überall übersehen. Die 2 bewanderten Eigenschaften, welche das Räderthier berühmt gemacht haben,
diti lim ihre Axe frei bewegten Räder nnd das Wiederau Heben im Wasser nach jahrelangem Trocknen, — eine Erscheinung, welche dem
Jihilosophischen Begriffe vom Leben der Tliiere überhaupt widersprach, und die man durch Annahme eines Jateutcn Lebens, wie jenes
quasi-körperlichen Gottes, den CICERO (de Natura deorum, 1. X X V I . ) nicht einsehen konnte, m berichtigen schon längst und nencriicli
wieder sich bemüht hat, — sind beide nnbegrnndet; dennoch haben diese Thierehen in sich ein fortdauerndes Interesse fiir jeden Beobachter,
nnd wer vom Lebendiggebären so kleiner Thierchcn sich überzeugen will, darf nur irgend ein grösseres Exemplar dieser Art, am besten unter
leiclilem Drack, aufmerksam bei äOOinaliger Linearvergrössernng betracliten, um die völlig sichere, so oft bestrittene, Erfahrung alsbald
selbst zu inaebcn. — Die vorzüglichsten nnd detaillirtesten Beobachter waren bisher LEEUWENHOEK, BAKER, GOZE, SPALLANZANI
und M Ü L L E R . ^ Der Aufenthalt der Thierchen, welche L E E OWEMI O E K zuerst im stehenden Wasser einer Dachrinne am 1. Se|it.
mit Euglena sanguinea sah, ist bei Berlin im ersten Frühjahr und nnter'm Eise im Winter an Wasserpflanzen, deren flockigen Ueberzng
sie zuweilen durch ihre zahllose Menge grau oder schiramelartig weiss färben. Irn Sommer sind sie ebenda oder zwischen Conlervcn,
aber mehr vereinzelt, zahlreich doch oft auch dann zwischen O a c i l l a t o r i e n nnd Baci l lar ien. Auf der Reise mit Dr. HEMP
R I C H Hl Afrika 1822 fand und zeichnete ieh es mit seinen Augen in Siickot zwischen Nil-Conferven im Febmar. Im Jahre 1829
beobacliteto and zeiclmete ich es auf der Reise mit Herrn A. v. HuainoLDT in Sibirien im Au^^iisl. im Jalire 1833 sali nnd zeiclincte
ich cg im Siisswasser des bot. Gartens in Copcnliagen im September. Da, wo man es in alten Infiisidneii befihaclitct haben will,
hat man walirseheinlich Philodincu damit verweebselt, so GÖZE 1776 in seiner, nicht znverlässi/ICN, Vnrscbrift, Riidcrtbierc
im Winter zu erziehen (durch einfachen Hcuaufguss), so auch W I EDMANN in Braunscbwcig;, welcher es in verschiedenen Anfgüsscn /jcsehen
zu haben berichtet. MÜLLER sah es auch oft im Seewasscr. Bonr fand es im Aufguss von Phrygancen-Oebaunen bei l'aris.
Z E N K E R sah es als Parasiten des Gammarus Pulex bei Jena, hielt es aber llir etwas ganz Unbekanntes. Als meteorisches, in der
Atmos])!iiire schwebendes, Tliiercben vennuthete es MÜLLER 1786, ALEXANDER VON HÜMROLDT wendete diese Miiglichkcit in seinen
trcfHichen, die Erde tief und weit überschauenden, Natur-Schilderungen an, nnd SIOISM. SCIIULTZE herichtetc die directe Erfahrung
davon 1828, indeju er es beim Regen am Fenster gefunden zu haben versichert, was jedoch nocii andere Erklärungen zulässt. BLAI.\-
VILLE hielt das Thierchen noch 1830 für eine Insectenlarve, VON BAER «nd ihm nachfolgend REICIIENNACII nnd SCHULTZ (/*/«
1830.) hielten es unrichtig für sogenannte Prototypen der Krebse {Crustacea) und P o l y p e n .— Eine Zauberkraft glaubien im Wirbeln
NEES VON ESENBECK 1821 und WIEGMANN 1823 (j). 557.) nach AGARDII'S Weise zu sehen, welche aber nicht existirt. —
G Ö Z E glaubte irrig, sie aus Heu schaifen zu können. SCHRANK hielt sie 1782 fiir die Alten der Euglena viridis, AVIEOMANN behauptet
1823, ihr Entstehen ans SJ)eichel, CoraUiiia officinalis, Ohrenschmalz und Cham hispiäa, und ihren Uebcrgang in Conferven
und Krebs e {Cijpria detecia nnd Cyclops quadricornis) gesehen zu haben, was oiFenbar nur Folge nicht vorurtheilsfreier
und nicht hinreichend critischer Untersnchung war. Erschaffen habe ich sie nie gelernt, aber wenn man schlammige Pflanzen oder schlammigc
Oscillatorien in Gefässe thut, so hat man gewöhnlich dergleichen viele mit, und kann sie durch Ruhen der Flüssigkeit beliebig vervielfältigen
und erhalten. Zuweilen mögen sie in offen stehende Infusionen, dem Sonnenstaube gleich, aus der Atmospliiire niederfallen, in
welcher es nicht hypothetisch, sondern liandgreiflieh viele fremde mikroskopische Kör|)cr aller Art giebt, die wir nicht sehen, aber nut
athmen und die sich überall hin vcrtheilen, wobei auch Räderthierchen seyn können, die aber noch niemand darin scharf erwiesen bat.
— Die wunderlichen angeblichen Beobachtungen über das wunderbare Wiederaufleben niich jahrelangem Trocknen sind im Nachtrage zusammengestellt.
Jedes Thierchen hat einen sjjindelfonnigen nackten Leib, der wie ein Fernrohr in falschen Gliedernngen ein- und aussciiiebbar
ist nnd ganz zur Kugel werden kann. Vorn ist ein rüsselförmiger Stirntheil mit bewimjiertem Ende nnd einem weichen Haken,
dicht am Ende sind 2 dunkle rothe Punkte belinilHch. Hinten endet er in einen massig lang ausdehnbaren schwanzartigen Fuss mit 6
jjaarweis an Sclieingliederungen sitzenden Spitzen, die bei der Contraction wohl auch als 3 Spitzen erscheinen. Die 2 hintersten dienen
zum Festhalten wie eine Zange, sind Finger. Vorn an der Brust sind auf 2 aus- und einschiebbaren kurzen und dicken Armen
2 willkührlich wirbelnde Wimperkränze, die berühmten Räder, als Schwimmorgane nnd als strudelnde Anzieliungsorganc Tür die S|>eisen,
und diesen entgegen auf der Rückcnseite ist ein griffelartiger Zajjfen, welcher am Ende keine Wimj»ern zeigt. Beim Wirbeln
hat der Hals eine Cirkelfalte, welclie wie 2 seitliche Griffel erscheint. — Von innern Bewegungsorganen sind 2 vordere und 2 hintere
Längsmuskeln der Seiten, 2 keulenartige Fussiunskeln und 2 Muskelmassen des Räderwerkes erkennbar. Zuweilen schienen auch 4
vordere Längsmuskeln, ein Rücken- und Bauchmuskel überdiess hervorzutreten. Die Ortsveränderiing geschieht durch Ansaugen des
Mundes und Fusses, wie ein E g e l , oder durch Schwimmen mit entfalletem Räderwerke. Ist bei entfaltetem Räderwerke der Fuss angeheftet,
so erfolgt kein Schwimmen, sondern ein starker Wirbel im Wasser, der 2 Sjjiraleu gleicht und alle iiahriiafte Theilcheu zum
3Iunde fährt, wo willkührlich davon einiges gewählt, vieles wieder weggcschleudert wird. Der Ernährungsaj>parat fängt mit einer, vorn
unterm Rüssel befindlichen, bewimperten Mundöffnung an, die während des Wirbeins dnrch Zurückziehen des Rüssels zwischen beiden
Räderwerken liegt. Der Mund ist eine lang ausdehnbare Röhre, an die sich nach hinten ein 4inuskeliger Schluudkopf mit 2 doppelzahnigen
gestreiften Kiefern anschliesst {Zygogomphid). Die Scblundrohre, als Einschnürung sichtbar, geht sogleich in einen fadenartigen,
den ganzen Körper durchlaufenden, Speisecanal über, ^Yelcher sich hinten in einen ovalen Raum erweitert, der an der Fussbasis
daselbst zugleich seine hintere Mündung hat. Den vordem engen Tbeil des Darmes umgiebt eine breite drüsig-zellige, oft gelbliche
oder grünliche, Masse, welche immer noch räthselhaft ist, indem sie bald als eine dicht geschlossene Masse von Blinddärmchen,
bald als eine vom Darme unabhängige drüsige Masse erschien und an Sexualdrüsen erinnerte. Allein letztere habe ich bei Ii. macrurns
und Philodina besonders gesehen. Schon 1830 gab ich Abbildungen des mit Indigo und Carmin geÌìillten Darmes, welcher bei der
Contraction schlangenförmig gebogen erscheint. Vorn sind 2 kuglige Danndrüsen. — Sehr interessant ist der Sexualorganismua. Der
Eierstock ist eine gekniinelte drüsige Masse, in welcher sich oft gleichzeitig 4 — 5 Eier so vollständig entwickeln, dass die Jungen im
Leibe aus den Eiern auskriechen nnd nur noch von der dehnbaren Haut des Eierstocks, detn Uterus, umschlossen bleiben, so dass man
oft ganz ausgestreckte, kauende und wirbelnde, mit Augen versehene. Junge im innern Körjier findet, die bis VJ der Länge des 3Iutterthieres
haben. Im unreifen Eie erkennt man das Keimbläschen, meist in der Mitte, zuweilen seitlich. Im Ei liegt das Jonge in
halber Sj)iralbiegung. Von den männlichen Sexualtheilen habe ich bei dieser Art nur erst die contractile Blase sicher beobachtet, und
da ich die in sie führenden Säulengänge auch zu sehen meinte, so schienen mir die beiden Sexualdrüsen ganz eng an die Umhüllung
des Darmes geheftet zu seyn. Periodisch werden bald Eier, bald ausgekrochene Junge dnrch die hintere Darm- und Sexualoffnung
ansgeschieden. — Zum Gefässsysteme gehören wohl 11 bis 12 jiarallele farblose Qneercanäle des Leibes und der Zapfen oder Sporn
im Nacken als Respirationsröhre; (Farbloses Blut). — Von Em])Ündungsorganen sind nur 2 rothe Stirnaugen mit darunter liegenden 2
Ganglien beolfachtet. Diese Augen sind mit einem körnigen Pigment erfüllte Zellen, die zuweilen abnorm in mehrere getheilt sind, so
dass man daraus njit ziemlicher Sicherheit auf Mangel einer Crystalllinse schliessen kann ; ob aber jedes PigmeutkÖrnchen einem kleinen
prismatischen Körjjcr des Insectenauges vergleichbar ist, bleibt noch zu entscheiden. Ich sah einmal anstatt der 2 Augenjiunkte einen
in 3, nnd den andern in 4 Theile getheilt, also 7 Augen, allein es waren doch nur 2 Augen, denn die darunter liegenden 2 Markknoten
zeigten keine Theilung. Dieselbe Erscheinung sah ich oft bei Daphni en, wo das einfache Auge zuweilen ein zusammenhängender,
zuweilen ein unterbr(»chener Pigmeutstreif auf dem Hirnfortsatze ist.
Von diesen Structurverhiiltnissen kannte LEEUWENHOEK 1701 schon das Aenssere bis auf die Augen und das letzte Ende
des Fusses vollständig. Vom Innern sah er den kauenden Schlundkopf für ein Herz an. Einige der grösseren hatten 2 oder 3 Junge
doiipelt zusammengebogen in sich. Er sah das Gebären eines Jungen, blieb aber über die Körjjerstelle, von der es kam, im Zweifel.
Seine Untersuchnngen veri)reitetcn sich besonders über das ihm so merkwürdige AViederauflehen nach 8 Tagen und selbst nach 5 Monaten
Trockniss. JOBLOT hielt 1718 den Schluudkopf auch für ein Herz und sah zuerst die beiden Zapfen der Halsfalte (p. 54, 55,
7 8 . ) . Ein Ei hielt er für die Gedärme. BAKEH hat manches zugefügt, vieles bestätigt und eriäutert. Auch er hielt das Kauen des
Schlundkopfs für Systole und Diastole des Herzens, dessen Unregelmässigkeit ihm nur aufliel. Die peristaltische Bewegung der Eingeweide,
welche er und JOBLOT sahen, war schwerlich die rechte, obschon dergleichen sichtbar ist. Er glaubte auch einen üuctuirenden