sili
1 I,; '-«H"
.•i„ I
;î': • Í .
1.1.11
348
Bcr^MCjks von Siiieïnojîorsk am Altai (s. 1830) tmrt în Petel•s^urg. Im Jalirc 1830 flieilte ich selir utnstänilliclie Beoltaclitiingeii iinJ
AhltMdiin^^en dieser Art in ilcn Alihandl. il. Berl. Akad. der Wissenscli. mit und iiiaclite danuif aufmerksam, (lass nnr allein diese Form
der Ttilusoiicti als eine in den verschiedensten Erdgegenden vorgekommene nahmliaft zn machen seu PURKINJE sah 1830 in Breslaa
ein Lnfthlüschen hei einer Colpoäa allnüilig verschwinden nnd schloss daraus anf Atliiuen derselben, was jedoch allzu unsicher war.
GHAVEMIOHST liat nenerlich 1832, t>hne Rücksicht auf die neueren Kenntnisse der Formen, diess Tiiierchen in Brealaner Infusionen
auch beschrieben. Seit 1830 — 35 ist von mir die hier bezeichnete Organisation angezeigt, welche bei den Gaitungscharacteren aufgezählt
ist. I>rr iluiid ist durch eine kleine (leischige Zunge geschlossen, wie es deutlicher hei Paramecium Aarelta sichtbar ist. Besonders
merkwürdig ist das Verändern der Gestalt nach dem Eierlegen durch Zusammenfallen und Faltung des Körpers. Sehr jnngc Formen
sind von Trichnda nnd 3Ionadcn schwer zu unterscheiden (vergl. Monas Cülpoäa). — Grösse in Berlin V144 — V24 Linie, in
relei-sburg Vi«—'As'", Uralsk i" Tobolsk '/loo—VTS'", in Smeiuogorsk — Viou"', iu Tor — Vaa Linie beobachtet.
Eierchen VHJOÜ Linie. TREVIRANUS Thierchen aus Bren>en (Biologie II. p. 322. 1803.) kouute wohl anch diese Art seyn.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XXXIX. Fig. Y.
E s sind alle Fig;nren nach SOOmaliger Liiicitrvergrosseruiig gezeichnet. Sie stelhni deu ganzen Entwickelungs-Cychis des Thierchens dar und zeigen
die Wirkung von farbiger Nahrung mit Carmin und Iniiigu, wie sie 1830 von mir zuerst vorgelegt wurde. Erst nachdem die Tafel gestoclieu war,
entdeckte ich auch in allen Individuen die runde Samendrüse. Ich habe daher dieselbe in die meisten Figuren nachträglich einzutragen Tür gut gehalten,
was ich hier bemerke. Gelb, golden, erscheinen sie bei durchgehendem Liebte, wenn sie viel weisse Eierchen, silbern, farblos, wenn sie wenig haben.
F i g . 1—5. , 7 — 8. und 10. sind grössere kleinere Normalformen von der Seite, letitore Excreinente auswerfend; Fig. 6. vom Rücken; Fig. 9. von
der BauchHädie; Fig. H. ist Fig. 7., im Eierlegen begriffen, mit den netzförmigen Eischnüren; Fig. 12. dasselbe nach dem Eierlegen (munter
bewegt); Fig. 13—17. ähnliche Formen nach wiederholtem beobachteten Eierlegen, die man sonst für andere Thiergattungen halten würde nnd
•welche zeigen, wie untergeordnet die Form dem Character der Thiere ist; Fig. 18. ein fast ovales Thierchen; Fig. 19. eine Gruppe junger Thierchen,
welche an Trichoda pyriformts erinnert, o Mund, w After, s contractile Blase, t männliche Drüse.
499. Colpoda? Hen, nierenförmi^es Busenthiercben. Tafel xxxrx. Fig. III.
C. corpore ovato-cylindrico, reniformi, utrinque rotnndato.
Kolpodc'i Rognon^ a corps ovale'Cylindrique en forme de rognon ^ arrondi a%ia> deucc ¿au/s.
Kolpodn Ken, MÜLLER, N'jrebitgleren, Verni, fluv. hist . p. 57. 1773. Animale. Infus. 1786. p. 107. Tab. XV. Fig. 20—22. exdns.
Synon. — BORY, Diet, class. 1826.
Koîpoda Rm, Abhandl. d. Akademi e d. Wissenscl i . zu Ber l in, 1830. p. 53, 63. 1831. p. 113. 1835. p. 164.
A u f e n t h a l t : In Copenhagen und Petersburg beobachtet.
3IÜLLER fand sein Thierchen in frischem Heuaufguss nur einmal, wie es schcint. Sein Citat von JOBLOT gehört aber zur
vorigen Art, nnd das von GLEICHEN war wohl eine Enchehja. Seine Zeichnung der ovalen Drüse hat mich bestimmt, mein Thiercheu
mit seinem Name« zn nennen. Er sah anch Queertheilung, könnte aber Paramecium Aurelia in der Quecrtlieilung vor sich
gebäht haben. Ich beobachtete 2 runde contractile Blasen, «nd diesen Character halte ich am festesten sammt der ovalen grossen Drlise.
'\Vim])ern sah ich gar nicht, auch die Zunge nicht, nnd es fehlt daher einige Sicherheit für diese Gattung, für welche die Form
spricht. Ich fand es im Newa-Wasser zu Petersburg auf der Reise mit Herrn v. HUMBOLDT 1829 im Winter. — Grosso Va» Linie.
(Vergl. Paramecimn Colpoda.)
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XXXIX. Fig. IH.
Es sind 2 in Petersburg gezeichnete Figuren nach 390maliger Linearvergrössernng. t die männliche Drüse, s die Samenblasen.
500. Colpoda? Cuculiio, elliptisches Buseiitbierelien. Tafel XXXIX. Fig. IV.
C. corpore compre-sso, piano, eUiptico, sab fine antico paruraper sinuato.
Kolpode^ elliptique-, a corps comprimé^ piaf, elliptiquey légèrement échancré près du bout antérieur.
Kyse-BiyfiT, MÜLLER? Nye Saml. of Dansk. Vidensk. Saelsk. Skrift. III. p. 15. 1780.?
Kolpoda Cticullio, MÜLLER? AnimalC, 1 n f u s . p. 106. Tab. XV. Fig. 12-19. 1786. ABI
Bursnrin hirudinoides et Cuculio, BORT DE ST. VINCENT, Encyclopét l . métii. 1824.
LoxoJes Cuculiio, Abhandl. der Akademie d. Wissenscli. zu Berl in, 1830. p. 63, 56, 58, 63. 1831. p. 109.
1.1793. SCHRANK, 1803.
A u f e n t h a l t : Ln Bergwerke zn Smeinogorsk am Altai, bei Copenhagen und Landshut.
Ich beobachtete diese Form 1829 anf der Reise mit Herrn VON HUMBOLDT im Angust im Schleime, den ich von der Zimmerung
des Bergwerks bei 56 Lachter Teufe in absichtlich durch starkes Erhitzen von aller Feuchtigkeit vorher befreiten Gläschen
mit mir gcnonunen hatte. MÜLLER's Art ist wohl ein Gemisch von mehreren, von C. Cucullus und auch von Chilodoii Cucullulus,
nnd einem Trachelius oder Loxodes. Er fand sie in Birnen au fgüssen und mit Wasserlinsen. — Eine sich anszeichnende kleine helle
Blase am hintern Ende mag die contractile Sexualblase gewesen seyn. Ueberdiess waren S])uren von Magenzellen und Eierchen vorhanden.
Es krümmte sich heim Kriechen wie Egel. Die Stellung in der Gattung ist nicht sicher, weil ich hei der Eile der Reise
keine "NViinpern nnd die Zunge nicht erkannte. — Grösse — VTS Linie.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XXXIX. Fig. IV.
Es sind 3 in Sibirien gezeichnete Figuren eines Exemplares, SQOmal vergrössert. Fig. 1. von der Seite; Fig. 2. vom Rücken; Fig. 3. kletternd.
Nachtrag zur Oattnng Colpoda.
Von den 102 Artnamen dieser Gattung sind 99 hier zurückgewiesen. Von diesen würden LOSANA'S 64 Namen, als auf
ganz unklare Beobachtungen gegründet, nnr zum Schaden für die Wissenschaft gedeutet werden. Die übrigen 35 erlauben folgende
349
Fratstcllmiü ilirei- Homonyme: 1) C. Anns BORT (1824) = AmpJtilepfM Anm; 2) C. mnhmlh Müi.I.EN (1786) = Amphi-
Uptu, Melea^rü; 3) C. bibnlMa BORT (1824) = TracMius {Fala;)i, Amphilcptun FascM; 4) C. CnmopoUa BORT
(1824) = Leucophryn turiinatai; 5) C. orenulata BORT (1824) = Ampläleplus Meleagris; 6) C. Cue,úlulas JIULLER
(1786) = ChUodon C.; 7) C. MÜLLER (1786) = Nov. GenJ, Loa^odis pars^; 8) C. BORT (1824) = Lmic-
Iphnjs Spaihula; 9) C. fasciolarU BORT (1824) = Amphileptus Fasciola; 10) C. GalUnula MÜ,.,.R,R (1786) =
(&)?>• 11) C. Hippocrepis HERRMANN (1784) = C. Cucullm; 12) C. hirudinoides BORT (1824), h.rudmarea (1826) =
Ampkileptm Meloagris; 13) C. Joblotii BORT (1824) = T r M i u s Anas; 14) C. lacrimiformis ün^x (1824) = Amph-
Icptus Fasciola; 15) C. Lamella MÜLLER (1773) = Trachelias L.; 16) C. limacina BORT (1824) = Ampi,Ueptus (C^gñus);
17) C. Li>aer BORT (1824) = Trachelias (L.); 18) C. Luna SCHRANK (1796) = CocconemaCM; ^ C. Meleagris
MÜLLER (1773) = Amphileplas M.; 20) C. „„aeronata MÜLLER (1786) = Loxodes?; 21) C. N.ccleus M (1779?)
^ Trichodai, Enchehjsi; 22) C. « C W MÜLLER (1786) = Amphileptus longieollis?; 23) C. O . , B O R T (1824) = «.orsaria^;
24) C. Pirum MÜLLER (1780?) = Trichoda P.; 25) C. planeriformis BORT (1824) = Trachehu, mlermed.u,;
26) C. plat,jura (Symbolae ph,js. 1828.) = Trachelius Lamella; 27) C. llastellum MÜLLER (1786^ ^ 1 0 9 . ) = Euplote.U
Fragment,L Keronae^; 28) (7. Rostrum MÜLLER (1773) = Loa>odcs R.; 29) C. Solea BORT (1824) = Colp C^uüus;
3 0 ) C. striata MÜLLER (1786) = Trieì,odaì, 31) C. trianguluta BORT (1824) = IO^ORF.,?; 32) C MÜLLER
(1786) = Colpodaì; 33) C. truncata BORT (1824) = Trachelius (ütricdus); 34) C. versuta BORT (1824) = B,,rsar,a
(versuta); 35) C. Zlgaeua (Zygaena) BORT (1824) = Amphilepttcs Meleagris. - Viele Cyclidia LOSANAS SMD Colpoda
Cucullus ís. Isis p.no. Tab. xr.). _ „ .o^. • ,1-
Die aus MÜLLER'S Kolpoda C,meus allein gelildetc Gattung Triodonta kolpodina YOR BORT 1824 .s n„r einmal be,
CopenlmgeR ira Sumnfwasser beobachtet und kann leicht ein blosser TheU eines Amphileptus oder Loxodes dergl. gewesen seyn,
müsste a\,cb Tr. Cuueus genannt ,Verden. Ebenso ist von BORT aus MÜLLER'S liolpoda Rasteilum, welche FABR.CIÜS Aerona
R. nannte, 1824 eine besondere Gattung Trii.dina Rast. gebUdet worden; die For.u scbeiut aber audi nur em Fragment emer Acr
o « « , Stylonychia oder ein Euplotes gewesen zu seyn. - Bursarien unterscbeiden sieb durch hintere, nicht untere, Afterstelle
U i e l n f u s i o u s t h i e r m ü t t e r von GÖZE (in B O N N E T ' S U. a. Auserlesenen Abhandlungen, 1774.), welche MULLER '•^J^'OLPODA
Nucleus zog, waren vielleiebt EncMys Pupa oder Leucopkrys patula, und was er Kr die Jungen hielt, waren ohne Zwei el die
beim Zeraiessen frei werdenden Magen. Uebrigens mag er wohl damals Junge aus Eiern in Monadentorm bei den Alten gesehen haben
Dieselbe Form waren auch wohl LEEUWENUOEK a Kukuks-Eier 1675 {Philosoph. Tramact. 1677. Xi. p. öiy.Jauch
schon ilir Platzen.
H U N D E R T E I N U N D Z W A N Z I G S T E GATTUNG: LÄNGETHIERCHER
Paramecium. Paramèce.
CHARACTER: Animal e Colpodeorum famUia, imdiqne cUiatum, occllo millo, liiigua (papilliforini) instnictum.
CARACTÈRE. Animal de la famille des Kolpodés, cilié de tous côtés, sans oeil, mais pourini
dune -petite langue.
Die Gattung der Länget!,ierchcn zeichnet sicl. in der Familie der Busentl.ierchen durch überaU
bewimperten Körper, Mangel eines AugenpunlUes und Besitz einer (warzenartigen) Zunge aus.
Den Namen der Gattung bildete H i l l in England 1751 mit 4 Arten ohne besondere Namen, und
es sclieint, dass die von ihm geraeinte Normalform noch jetzt denselben Rang hat. Mi l l e r gab 1 7 7 3 der
Gattung nur 2 Arten, aber 1776 eine dritte. Drei neue Arten bildete H e r u m a n n 1783 und 1784, und
1 7 8 6 verzeichnete M C l l e u 5 Arten. Gmeun nahm 1788 H e r r m a n n ' s Arten auf. S cubank vermehrte 1803
diese Zahl um 6 Arten, v. C h ami s s o 1820 um 1 Art. Lamarck verzeichnete 1815 nur M l l l e r s Arten.
B o r ï d e S t Vincent gab 182 4 7 neue Namen nach schon bekannten Formen und nahm 12 Arten, aber
nur 2 von M i l l e r , in der Gattung auf. Losana bildete 1 8 2 9 27 neue Namen, die nicht branchbar sind.
Seit 1828 habe ich 6 Artnamen hinzugefügt, und 1833 hat diese Zahlen G r a v e n b o r s t durch einen vermehrt
Im Ganzen sind 56 Artnamen gegeben worden. Nach der seit 1830 versuchten physiologische..
Characteristik der Gattung sind davon nur 8 vereinbar geblieben. Die erste Kenntniss solcher Th.erchen
hatten schon L e e c w e n h o e k 1676 und J o b l o t 1718, nnd alle Beobachter von Aufgüssen haben dergleichen
beschrieben nnd abgebildet, aber Lin-né und P a l l a s sahen sie noch nicht für Thiere an. Sie vermehren
sich überall, wo sich im stehenden Wasser Pflanzentheile zersetzen, durch Theilung und Eier zu so zahllosen
Mengen, dass sie die Idee begründen halfen, als konnten sie plötzlich aus den Urstoffen entstehen
Seit 1831 ist aber nachgewiesen, dass ihre 3fache Selbsttheilung in 24 Stunden schon hinreicht, um aus 1
Thierchen in 7 Tagen eine Million zu bilden, was die Nothwendigkeit jener Idee sehr beschrankt (s. den
Anbau"). Eine Art lebt im Darmcanale der Regenwürmer und in Schnecken. - Die Organisation ist
reichlich ermittelt und wenn auch erst nenerlich klar geworden, doch schon frühzeitig in vielen DetaUs erkannt.
- Viele Längsreihen von Wimpern, die zuweilen am Munde länger sind, dienen bei allen Arten,