464
102. Xluchtani* íy n c e u s , lynceus-artigres IHantelflschcIien. Tafel LYm. Fig. m.
E . scutcllo ovnto, túrgido, involvcnte, profunde sulfato, fi'oiilc Ijicorni.
Euchtanide Lyncèe, a carapace ovale, gonflée, enveloppante et profondément sillonnée, avec deitx;
petite» corneé au front,
S/ilijitia? Lfflicius, Abliandl. der Akademi e «I. Wi s senscl i . zu Berlin, 1833. p. 219.
All f e u t h a i t ; Bd Berlin.
Diese Form fand sich am 14. Juni 1834 in einer lilaren Torflaclic an den Pnlverinagazinen nnd ist seitdem nicht wieder "vorgekomnicn.
Sic ist einein iy«Í'Í«Í-KreI)scl ien iiitcrans jihulicli, ist ahcr oiTciibar ci« Räderthier. Ein 5 — 6-theiliges Rüderorgan,
ein SchlHndlto|if mit 2, wie es schien, einzalinigen Kiefern, eine kurze Schluudriihre, ein dicker fast kagliger Dartu ohne Einschnürung
mit 2 Dartudriiscn, eine deutliche, zwischen den Stirnhörnchen vorgeschobene, Resjtirationsröhre, ein rotlies Nackenauge nnd ein
langer Gahelfuss sind die erkannten Organisationstheile. Der Panzer ist sehr eigentliüinlich meionenartig liing-sgefufcht und hat einen
abgesonderten dreieckigen plattenartigen Stirntheii, der vorn in 2 Hörnchen ausläuft. Unten ist er der ganzen Länge nacli klaifend,
wie bei Lynceuë und Daphnia. — Länge des Körpers (Panzers) Vis Linie, Dicke Vs» Linie.
E r k l ä r u n g der Ahhildungen Taf. LVIU. Fig. III.
Fig. f . Iliickenansichi, Fig. 2. hnke SeitenoDsiclit; w Auswurfsstelle. Fig. 3. Bauchfiächc. Fig. 4. Stirnansicht, verkürzt. Linearvcrgrösserung
SOOmal.
Nachtrag zur Gattung Ewchlnnis nebst Gescliichte der Gattung Cercaría und der
S a m e n t l i l e r e b e n .
Die Formen, aus welchen die Gattung Euchlania bisher zusammengesetzt ist, verlangen noch eine schärfere Untersuchung.
Einige sind vielzahnig mit einein mngebogeneu, am Rande llügelartig zageschärften, Schildchen, andere sind einzafinig mit einem Scliildchen,
einige haben dieses Scliildchen von flacher, andere von prismatischer Form, noch andere haben vielleicht eine geschlossene Scliaale
und einzelne Zähne. Diess sind generisch zu trennende Elemente, wenn nämlich nicht eine schärfere Beobachtung die weseutlicheren
Dilfcrenzen als irrig ergiebt und ausgleicht. Euchlanis dilatata erkenne ich als Tyjms fiir die Galtung an.
Ferner hatte ]VITZS(JII 1817 und 1827 aus 2 Formen, welche vielleicht in diese Gattung gehören, ein Genus Lccane, und
BOHY DE ST. A''INCEA'T aus denselben 1824 eine Gattung Trichocerca gebildet, letzterer den zweiten Namen sogar zweimal vcrhraacht.
Folgendes sind die Homonyme der Namen in der Gattung Lecane: 1) L. Orbis Nixzscii = Euchlanis^' Orbis; 2) L.
Lmta N. = Euchlanis Lima. Vielleicht ist Lecane Orbis als eine noch weiter zn beachtende sehr langfüssige Art dieser Gattung
zu empfehlen, die ich aber nicht sah. Derjenigen von beiden Arten, welche einst von Ettchlauis generisch zu trennen wäre, käme
aber der Name Lecane zu. Die Synonyme zu Trichocerca sind hei Dinocharis zu vergleichen.
Da MÜLLER auch 2 Arten der Gattung Euchlanis als Cercaria verzeichnet, so schliesse ich hier in Kürze die sehr weitläufige
Geschichte und Svnonyinie der Gattung Cercaria und der ans ihr getrennten 10 Gattungen: Crumena, Furcocerca, Histrionella,
Macrocercus, Phaciis, Raphanella, SHurella, Spermatozoon, yirgulina und Zoospermos an. Die Gattung Cercaria seihst ist
von mir seit 1828 in den St/mbolis phijsicis aus den beiden Classen der Infusorien entfernt nnd zu den Sai igwürmern, Tremat
o d e e n , gestellt worden, weil ich Cercaria Lemna und die Samenthierchen als Typus dieser Gattung betrachten zu müssen
glaubte. HILL nannte zuerst 1751 in seinem grossen systematischen Werke, History of animals, die 2te Classe seines ersten Buches
über die Thiere, welches von den mikroskopischen Thieren (Animalcules) handelt, Cercaria, und thcilte die Formen in die 2 Gattungen
Brachiurua nnd Macrocercus, deren letztere die Vor t iccl lcn und Samenthierchen umfasste, deren erstere aber Räd
e r t h i e r e nnd Englenen enthielt (s. Dinocharis und Vorticellä). Den Namen Cercaria wendete O. F. MÜLLER 1773 zuerst
für eine Gattung der Infusorien an nnd er vereinigte darin, wie HILL, Magenthierchen und Käderthierchen mit Saugwüri
n e r n nnd Samenthierchen. HILL verzeichnete 13, MÜLLER, wegen strengerer Systematik, nur 8 Arten. Seitdem hat man die
allervcrschiedensten wirklich oder scheinbar geschwänzten Thierchen Cercaria genannt, so dass es jetzt 44 Namen fiir Arten dieser
Galtung giebt, welche theils Krebsen, theils Saugwürmern, Magenthieren oder Räder thieren angehören. MÜLLER selbst
hat bis 1786 22 Artnanien gegeben. Später haben AOILDGAARD 1793 1, Bosc 1802 1, SCHRANK 1803 2, LAJHARCK. 1815 1,
OKEN 1815 1, NITZSCH 1817 4, BORT DE ST. VIJICEST 1823 und 1824 9, PRITCHARD 1834 3 Namen gegeben. Die letzteren
3 hcireflen längst anders benaunte bekannte Gegenstände. Folgendes ist ein Versuch fiir die Synonymic: 1) Cercaria Uakeri BORT
(1824. Emjclopéd. meth.) = Vortic. Convallaria v. microstoma; 2) C. Bomba BORT (1824) = Enchehjs nebulosa^,
Leucophrys ptjriformisi; 3) C. carijopbijllaln BORT (1823. Diction, class.) = Trichodai; 4) C. Catellus SIÜLLER (1773)
= Diglena capitata?; 5) C. CYI^C///«« MÜLLER = Diglena catellina; 6) C. C(»«C/A BORT (1823) = Bodo!, Amphilcptus!;
7) C. cornuta Bosc (Histoire mit. de BÜFFOX par DETERVILLE, Vers. 1802.) = ein junger Ci/clops; 8) C. Crumena
MÜLLER (1786) = Diglenai, Notommatai; 9) C. Cyclidium JIÜLLER (1773) = CycUdhun margarit.l; 10) C. Discus
MÜLLER (1786) = Bodo?; II) C. ephemera NiTzscn (1817. Beitr. z. Infusorioiik.) = Histrionella ephemera der Saugw
ü r m e r ; 12) C. forcipata MÜLLER (1786) = Diglena forcipata; 13) C. fareata NITZSCH (1817) = Cercaria, Malleolus
furcatus der Saugwurmer ; 14) C. gibba Müller (1786) = Bodo'.; 15) C. CY«««« MÜLLER (1773) = Bodoi und die ganze
Familie der Samenthierchen; 16) C. hirta MÜLLER (1786) = Coleps hirt.; 17) C. im/uieta MÜLLER (1786) = Histrionellai
der Saugwürmer ; 18) C. Liwryma BORT (1823) = ChilomonasÍ; 19) C. Lemna MÜLLER (1773) = Htstrionellal
der S a u gwü rme r ; 20) C. /»//¿-«•««FF'« PRITCHARD (The natural history of Animalcules, ISM.) = Euglena longicauda; 21)
C. Luna MÜLLER (1776) = Euchlanis Luna; 22) C. lunaris LAMARCK (1815) = Rattulus I.; 23) C. Lupus MÜLLER (1773)
= Cycloglena L.; 24) C. maculata BORT (1824) = Euglenai; 25) C. major NITZSCH (1817) = Cercariai; 26) C. minula
NITZSCH (1817) = Cercaria minuta, Saugwürmer; 27) C. Mougeolii ^oiít (1823) = Bodo?; 28) C. opaca Bonr
465
(1823) = Boduì; 30) C. Orbis MÜLLER (1776) = Euchlanis?; 31) C. ovalis SCHRANK (Fauua boica 1803.) = Euglena
hyaUnaì, Gleuophoraì; 32) C. Pleuronectes ¡MÜLLER (1773) = Euglena PI.; 33) C. Pndura IMÜLLEH (1773) = Jchthydium
Pod.; 34) C. Pyrula BORT (1823) = Trichodai, Chilomonasi; 35) C. rubrum (!) PRITCHARD (1834) = Euglena
sanguinea; 36) C. Seminis OKEN (1815) = Spermatoxoon; 37) C. setifera MÜLLER (1786) = Oxytrichui; 38) C. Spirogyra
PRITCHARD (1834) = Euglena Spirog.; 39) C. tenaas MÜLLER (1773) = Hudoi; 40) C. tricnudata SCHRANK (Naturhistor.
Briefe an NAU, 1802. p. 376.) = Arcelta vulgaris et acule at ai ; 41) C. Tripos MÜLLER (1776) = Peridinium
Tripos; 42) C. Turbo MÜLLER (1776) = ürocentrum Turbo ; 43) C. »«R/'C«//» ABILDGAARD (1793. Skrivt. of naturh. Selshabet.
Bind 3.) = Cercaria, Malleolus furcatusi; 44) C. vermicularis MÜLLER (1786) = Diglena forcipata'i, IS'otomm,
decipiensi; 45) C. viridis MÜLLER (1786) = Euglena viridis. Die Cere, tenax im Zahnschicimc ist unsicher thierisch.
MÜLLER'S Gattung Cercaria fand schon SCHRANK 1803 (Fauna boica, III. 2. p. 86.) aus allzuhctcrogenen Dingen znsainniengesetzt,
er versuchte aber keine Sonderung. LAMARCK stellte 1815 8 Arten in eine besondere Gattung Furcocerca, 2 in
seine Gattung Trichocerca und behielt 11 als Cercaria. OKEN theilte sie 1815 ebenfalls in mehrere Gattiingen, die aber eben so
heterogene Formen vereinigten und gute abgeschlossene Arten zertrennten. NITZSCH sehlug 1817 eine Trennung der 3IÜLLERsehen
Gattung in 12 Genera vor, die er sjieciell angab und 1827 noch schärfer umschrieb und benannte: Macrocercus, Ürocentrum, Enchelys,
Dicranophorus, Crumena, Lecane, Trichoda, Coleps, Ceratium, Phacus, Cyclidium, Cercaria. BORT DE ST.
VINCENT errichtete 1824 eine Familie der Cercariees bei den Infusorien nnd lührte 1824 eine Trennnng von MÜLLER S Cercarien
in 13 Genera mit wieder andern Characteren «ud Namen aus, nämlich: Cephalodella, Cercaria, Furcocerca, Diceratella, Histrionella,
Leiodina, Plagiotricha, Rnphanella, Trichocerca, Tripos, Turbinella, Virgutina und Zoospermos, wozu Bosc's
Art als Silurella kam. Alle diese Bemühungen bezogen sich nur auf die sehr untergeordneten Verhältnisse der äusseren Form und
erzeugten neue, eben so wenig natürliche, Verbindungen. Es folgen hier die Synonyme der nicht schon vollständig an andern Orten
erwähnten übrigen Gattungen:
I . Crumena NITZSCH S. Diglena Crumena?.
I I . Furcocerca LAMARCK: 1) F. catellina LAM. (1815) = Diglena cat.; 2) F. Catellus LAM. = Digl. capitata?;
3) F. farcata LAM. = Digl. caudata; 4) F. Luna LAM. - Euchlanis L.; 5) F. Lupus LAM. = Cycloglena
L:; 6) F. Malleus LAM. = Cercaria, Malleolus furcatus der Sangwürmer ; 7) F. Orbis LAM. = Euchlanis?; 8) F. Podura
LAM. = Ichthydium P.; 9) F. serrata BORT (1824) = Diglena caud.i; 10) F. triloba et trilobata BORT (1824,
1825) = Ichthyd. Podura; 11) F. viridis LAM. = Euglena viridis.
I I I . Histrionella BORT: 1) H. annulicauda BORT (1824) = Histr. Lemna der Saugwürmer (Symbolae physicae,
1828. nnd 1831.); 2) H. fissa BORT (1824) = Cercaria, Malleolus furcatus; 3) //. in//uieta BORT = Histrionella?
der Sangwürmer ; 4) //. Lemna (Symb. phys. 1828, 1831.) = ein S a u gwu rm; 5) H. Papula BORT (1824) = Trachelius?.
IV. Macrocercus HILL (1751): 1) M. 1. = Vorticella Convallaria?, microstoma?; 2) M. 2. = Vortic. Convoli.?;
3) M. 3. = Bodo?, Spermatozoon Caprarum der Saugwürmer ; 4) M. 4. = Cercaria?, Histrionella?, Euglena?
et Spermatozoon Hominis et Simiarum; 5) M. 5. = Anguillaia? et Spermatozoon Canis et Felis, Erinacei, Talpae et
Vespertilionis; 6) M. 6. = Histrionella? et Spermatoz. Equi et Orsi; 7) M. 7. == Larva articúlala Ijuectií et Spermatozoon
Ranae, Lacertft^ et Serpentum; 8) M. 8. = Spermatozoon Apum et Imectorum; 9) M. gibbus NITZSCH (1817)
= Bodo?; 10) M. Gyrinus NITZSCH = Bodo? und alle Sanientliierchen,^.
V. Phacus NITZSCH (1817): 1) Ph. Pleuronectes NITZSCH = Euglena PL; 2) Ph. tenace NITZSCH = Bodo?.
VI. Raphanella BORT (1824): 1) R. gemmata BORT = Trachelius Anas?, gemmai us? ; 2) R. Joblotii BORT
= Trachelius Anas?; 3) R. Podura Bonr = Ichthydium Podura; 4) R. Proteus BORT = Distigma tenax; 5) R. rapunmiloides
BORT = Uroleptus caudatus; 6) R. urbica BORT = Euglena viridis?. Astasia viridis?; 7) R. urbicola
BORT = Idem.
VII. Silur ella BORT (1824): 1) S. Boscii Bokti = eiR junger Cyclops; 2) S. cyclopina BORT = ein junges
Cyclops - K r e b s c II c n.
V I I I . Spermatozoon v. BAER (1827. Acta Leopold. Vol. X I IL) .
I X . Virgulina BORT (1824): 1) V. brevicauda BORT = Cyclidium margaritac.?, Glaucoma?; 2) V. Cyclidium
BORT (1826) = Idem; 3) V. Discus BORT (1824) = Bodo?; 4) V. Pyrenula BORT = Bodo? teirnx; 5) V. Pleuronectes
BORT = Euglena PI.
X . Z o o s p e r m o s ( 1 8 2 4 ) = Spermatozoon mit vielen Arten, deren aber keine einzige deutlich zn den Infusorien
gehört, die vielmehr sänimtlich den Saugwürniern anzugehören scheinen.
Säinintliche, bisher zu den Infusorien gestellte, Samenthierchen (Spermatozoa, unrichtig Zoospermos genannt) bieten
der Geschichte nnd Beobachtung noch folgende, zum Theil mehr psychologisch, der verschiedenen Verirrung des menschlichen Geiste»
hei ihrer Aulfassung halber, als naturhistorisch interessante, Verhältnisse dar.
Kurze Uebersicht der Kenntnisse von den Samenthierchen oder Spermatozoün.
Die Veranlassung ziir Entdeckung der S p e rma t o z o o n gab im August 1677 ein Leydncr Student der Medicin, HAM (LEEÜ-
WENHOEK nennt ihn im November 1677 HAM nnd HAMMIDS, der berühmte Physiker HUTGENS nennt ihn 1678 HAMMIUS. Neuere
(CLOFLUET, GLEICHEN) haben ihn auch LUDWIG VON HAMMEN und den Sohn eines holländischen Consuls aus Danzig genannt). Er war
ein sonst unbekannt gebliebener, eifriger junger Manu, welcher, von LEEUWENHOEK'S Entdeckungen angezogen, sich in dessen Beobachtungsmelhodc
von ihm unterrichten Hess und diese zufällig auf den Abgang eines an Samenfluss leidenden Kranken anwendete. Er sah
und zeigte LEEUWENHOEK und HUTGENS (History of the Royal society. Vol. I I I . p. itb. 16. Juni 1678.) darin sich bewegende
geschwänzte Körperchcn, und hielt sie für einen Beweis krankhafter Zersetzung und Fäulniss. Der Entdecker des physiologisch Merkwürdigen
hei den Sperniatozocn wurde erst LEEUWENHOEK. Er theilte im November 1677 (Philos. Transact. XL Dec. 1677.
Nr. 142. p. 1040. Continuano Arcanorum Naturae, p. 60.) der Londoner Societät der Wiss. mit, dass es nicht hlo.ss in krankhaften,
sondern auch in den gesunden zähen Befruchtungsllüssigkeiten männlicher Individuen zahllose, dem blossen Auge ganz nnsichthare,
lebende Wesen gebe, und am 18. März 1678 erweiterte er (p. 1044.) diese Mittheilungen dahin, dass dieselbe Erscheinung bei
gesunden Kaninchen nnd Hunden, wie heim gesunden Menschen, statt linde. Sogleich mit dieser Entdeckung entstanden nene
Systeme über die Entstehung der Thiere und des Menschen. Manche leichtfertige Beobaclitcr und Systematiker hielten diese kleinen