
 
		354  
 M ü i , «  Imid  scia  Thic-chf.,  mit  Paramccium  Aurelia  „..,1  Conferva  ßuMilh.  Es  iiirblc  bei  mir  zulctrt  das  ganze Wasser  n.il- 
 Clii..  m„l  icWc  bosonckrs  /.aMrcicl,,  als  diess  eine,,  „aert,«siici,cu  Gcracl,  a,u,al,n,,  starb  aber  bei  ,vc,tcrcr  Z,u,aba,e  ,1er  Faalniss  des  
 M'-nscrs  Es  ivar  in  Gesellscbaft  des  Euploics  Urial,,,,  imd  .,aln„  Iiuliga  in  viele  Idciae  Magcnzellca  auf.  Der  Mnad  «ar  i..  der  
 vordera  Gcead  des  Körners,  nnd  an,  Ende  der  .liekcn  Liingslalle,  «del,e  MÜLLER  als  Sirici,  bezeichnet  bat,  scbicn  d,e  Aftcrstelle  
 scj„,  nd.e„  der  eine  belle  confactile  Blase  lag.  Der  ganze  Kö.'i.cr  «irbclt  in  Farbe.  Dio  Znnge  ist  nndenüicl,  geblieben,  w,e  
 bei  Jlm/Mle/iliis.  leb  sab  anci,  Qneertbeilnng.  —  Grösse  '/oo  Linie.  
 E r k l i i r n n g  der  Abbildungen  Taf.  XXXIX.  Fig.  XTH.  
 K,  sind  0  in  Ucrli,,  l,e„b„cl,ir.e  Tl,i.rcl,en  „as  W!.,„ar  mit  Indigomilung,  bei  SOOmaliger  VergrSsserang  gezeichnet.  Fig. 3.  zeigt  bei  o'  den  nur  darch  
 ,h-i,  Wirliel  orkennharcn  Munil,  bei  -  die  Sexünlblasc.  Fig.  6.  ist  ia  QoeiTthcluag  begnffen.  
 Naclitrag  zur  Gattung  Paramecium.  
 Die  Horaonvinc  der  48  von  den  56  bisherigen  Artnainen,  welcbo  nicht  angewendet  werden  konnten,  sind  mit  Ausschluss  der  
 nicht  Kohl  zu  deutenden  25  neuen  Nan,cu  von  LOSANA  etwa  folgende:  1)  /»«/VH/JCC»«»«.  HERBMAN»  (Naturforscb. XX.  1784.)  
 =  Amnl,ile,,ln,  Fa , c i « l a l ;  2)  P.  aaceps  HERRMAN«  (1784)  =  Amphileptas  F. u c i o M ;  3)  P.  Col,jmb,u  BORT  (1824)  =  
 .l„ip),i/ep/„si;  4)  P.  dubiam  BORV  (18M)  =  Eaplotesl;  5)  R  Fasciola  MÜLLER  (1776)  =  A,„philepl:„s  F. ;  6)  P.  Fus„s  
 S C I R A M K  (1803)  =  TracMias  L ame l / a ! ,  Am.pl,ilept„s>;  7)  P  Hirtrio  MÜLLER  (1773)  =  SUjlomjchia  H. ;  8)  P.  Incu- 
 I , i s  SCHRANK  (1803)  =  J}„,-saria  i„ic>:ii,,alis;  9)  R  kolpoäimm,  BO R Y  (1824)  s.  Colpoda  CUCUU„IM;  10 )  P.  Lamella  
 S c i i R A , S K  (1803),  BORY  (1826)  =  Tnu-helius  LamcUa;  11)  P.  Imuelliimm  BORY  (1824)  =  Tr.  Lamella;  12)  P.  margi- 
 „atam  MÜLLER  (1786)  =  Forticella',  Spi,-os/om.a,„!;  13 )  R  N,wle„,  SCHRANK  (1803)  =  Barsaria  cordifurmu;  14)  P.  
 oceanic,cm  CI.AM.SSO  (A".  A d a  N .  C.  X .  p .  3 7 1 .  1 8 2 0 )  =  As!  a A d ;  15)  R  or,jziformis  BORY  ( 1 8 2 4 )  =  3]o„mi  BarsanaU  
 1 6 )  R  ovißram  MÜLLER  (1786)  =  R  Chrymli.i  ohne  Eicrchen;  17)  R  paradoj;,u,i  BORY  (1824)  s.  C,jcl,dmm  d,cb,um;  
 1 8 )  P  SCHRANK  (1802.  Natui-bist. Briele  an  NATJ)  =  Amphileptas  Fasciolai;  19)  P.  PÜCI/ORMC  GRAVENHORST  (1833)  
 =  P.  Aarelia;  20 )  P.  Soha  BORY  (1824)  =  Loxodes  Rostrum;  21 )  P.  Terebra  SCHRANK  (1803)  =  Amphleptus;  22)  
 P.  vermtum  MÜLLER  (1786)  =  Bursaria  vernaW.;  23)  P.  viride  SCHRANK  (1803)  =  Englena  desesi,  Asiasia?.  —  Die  
 4  von  HILL  ohne  Namen  bezcichneteu  Arten  waren  wohl  1)  nnd  3)  =  P.  A,irelia  und  St,jlon,jchia  M,jtiius,  2)  ClaUidon  Cucullalus, 
   4)  Amphileptus  Fasciola?.  —  Paramecia  ohne  Zunge  sind  Amphilepii.  —  Paramecium  ist  richtiger  Paramaecmm.  
 Ueber  die  lobenden  Infusorien  im  Darme  dos  lebenden  Rogenwurms.  
 Der  Freiherr  v.  GLEICHEN  entdeckte  i,n  NoTCmher  1776  beim  Durchschneiden  YOU R e g e uwü rmc r n  mit  der  Schecre  in  
 dem  ausgelaufenen  Tröiifchen  Safte  lebende  Tbiere.  Er  fand  sogleich  bei  fo,-tgesctztcr  Untersuchung  7  Arten  lebender  Tbierc  iui  Re- 
 »enwui^me.  Unter  50  Regenwürmeru  hatte  et,va  der  d,-itte  Theil  dergleichen.  Er  bat  ein  T.agebuch  seiner  Beobachtungen  (ji.  64.  
 seiner Mikrosp. Entdeckungen)  geliefert.  Die  von  ihm  genannten  7  Tbierarten  würde  ich  auf  3  Arten  von  I n f u s o r i e n ,  1  Fadenwurm  
 nnd  1  Saugwurm  deuten,  .lü.ulicb:  1)  Kn  opf tbierchc n  =  Glaucoma  nodulaiumi;  2)  Netzthiercheu  =  Parameaum  compressum. 
   alt.?;  3)  Glastbierchen  =  Pa,-am.  compressum  in  Queerlbeilnng?;  4)  Bohnenthierchen  =  Param.  compressum  
 jünger;  5)  Aeichen  =  Angnillala  i„ies/i„alisi;  6)  Egel  =  Dislomnm?;  7)  Perlenthierchen  =  Glaucomai  intestiualei  
 diese  Perlen  waren  nur  die  oiitiscbe  Erscheinung  des  welleufdnnigen  Flimmerns.  Nach  GLEICHEN  bat  die  Thierchen  SCHRANK,  ebenfalls  
 in  Baien,,  wieder  gesehen;  er  nennt  sie  Leucophra  L,imbrici  und  fand  sie  im  Darmcanale  und  Magen.  Ich  habe  bei  Berlin  
 viele  Hunderte  von  Regen,viir,nern  zerschnitten,  aber  erst  im  Se|ite„,ber,  October  und  November  dieses  Jahres  (1837),  wo  ich  wieder  
 nahe  an  100  Stück  untersuchte,  sie  endlich  in  5  Excn,|)laren  mit  Anguillahi  intestinalis  nur  i,u  hintern  Dar,nc  zahlreicl,  gefunden. 
   Ich  habe  alier  immer  nur  die  Bohncnthierchen  und  Aeichen  gesehen;  letztere  sind  Fadenwürmer,  crstere  wahre  Infusorien  
 und  hier  als  Paramecium  compressum  verzeichnet.  Die  Tliicrcben  im  Darme  der  Frösche  sind  Bursarien  imd  Bodon 
 e u .  (Vergl.  Bursaria.)  
 H U N D E R T Z W E I  II  N D Z W A N Z I G S T E  GATTUNG:  DOPPELHALSTHIERCHEN.  
 A m p l i i l e p t n s .  A m p b l l e p t e .  
 CIIARACTEK,:  Animal  e  Colpodeoruin  faniilia,  occHo  et  lingiia  destitiitiim,  proboscide  caudaque  insigne.  
 CARACTÈRE:  Animal  de  hl  famille  des  Kolpodés,  ri  ayant  ni  oeil,  ni  langue,  pounm  d"  une  
 trompe  et  d^ une  queue.  
 Die Gattung  der Doppellialstliierchen  untersclieidet  sich  in  der  Familie  der  Busentliierclien  durch  
 Mangel  an  Auge  und  Zunge,  neben  dem  Besitz  eines  Rüssels  und  Schweifes  (Fusses).  
 Die  Gattung  ist  1830  in  den  Abhandl.  d.  Beri.  Altad.  d.  Wiss.  mit  2 Arten  gegründet,  erhielt  1831  
 ebenda  4,  1833  6  Arten  und  wird  seit  1835  mit  8  Arten  verzeichnet.  Die  ersten  Formen  kannte  JOBLOT  
 1718.  HILL nannte  dergleichen  (?)  1751  xwwit  Paramecium  qnartum,  ELLIS  1769  Volvox  vorax,  MÜLLER  
 1773  Vilnio  Amer,  Fasciola,  Cohjnûm*  caet.  und  Kolpoda  Meleagris.  ScnaANK  nannte  sie  1803  
 TracheUm.  BORY  hat  sie  neuerlich  als  Kolpoda,  Paramaecium  und  Amiba  verzeichnet.  —  Die  Orga- 
 I  
 nisation  ist  reichlich  ermittelt.  —  Als  Bewcgungsovgane  dienen  sel.r  zahlrciclie,  bei  3  Arten  in  LangsTcilicn  
 gestellte,  nur  bei  1  Art  unerkannte,  Wimpern,  und  überdiess  haben  die  verdünnten  Körperenden  oft  eine  
 grosse  Beweglichkeit.  Zuweilen  sind  Schwanz  (Fuss)  und  Rüssel  (Stirn)  nur  stuntpfc  Vorsprünge  -  Als  
 Ernahrungsorgane  sind  bei  5  Arten  viele  Mageuzellcn  mit  erke.n,baren  Nahrungsstoffcn  erfüllt  gesehen:  ein  
 deutlicher  Mund  ist  bei  7,  und  eine  Ansvwrfsoffnung  bei  5  Arten  beobachtet.  Alle  Arten  haben  einen  farblosen  
 Magensaft,  nur  A.  margaritifer  hat  ihn  blass  rosenrot!..  -  Als  Sexualorgane  sind  Eikornchen  be.  
 7  Arte«  erkannt,  bei  einer  von  Farbe  grün,  bei  den  übrigen  weisslich.  Ferner  sind  bei  4 Arten  contractile  
 Blasen  und  bei  3 Arten  Se.xualdrüsen  erkmint,  kugelförmig  und  doppelt  hei  2,  perlschnurformig  l.ci  der  dritten  
 Uueer-  und  Lüngstheilnng  ist  bei  1  Art,  Queertheilnng  allein  bei  einer  zweiten  beobachtet.  
 Die  geographische  Verbreitung  der  Gattung  Ist  über  ganz  Europa  bis  Petersburg  und  bis  zum  Ural  
 Asiens  erkannt.  
 509.  AmpMleptus  Anser,  we i s se r  Bo p p e l U a l s ,  S c Uwanengans .  Tafel XXXVI I .  Fig.  IV.  
 A.  corpore  túrgido  fusiformi,  albido,  prohoscide  corporis  longitndine  obtusa,  cauda  brcvi  acuta.  
 A m p h i l c p t e  O i e ,  a  corps  fuselé,  g o n f l é ,  blanchâtre,  pourvu  dune  trompe  obtuse  de  la  longueur  du  
 corps  et  d u n e  f/ueue  courte  aigué.  
 Bei.rU.e  z. K.nn.n,  I ' 1 7 7 5 ,  73.  Tat. VI,.  F,".. C.  (s.  .„.M.™, )  
 Trnciílmí  C,js«,«,,  SCHRASK, Fauna  boica,  1803.  III. 2. p. o6.  
 Muia  A„s,r  M  C,!/«»,  BORT  »S  ST.  V.SC.ST,  Dict.  clas..y.. .1  
 A u f e n t h a l t :  In  Paris,  Copenhagen,  Landsbut,  Danzig  nnd  Be,din  lieoliaclitct.  
 Dieses  ganz  liebliche  scUwanenarHge  weisse  Thierchen  stellt  an  Schlankheit  -der,.  Arten  der  Gattung ^ c l i u m l  lässt  s ^  
 • « • 1 1  
 ^ I ^ T R  S ; ID1 : I : .wo l . n e n  M^r .der ,  .ippe.  MÜLLER  hat  „eere  
 Sclbsttbeilung  innerhalb  einer  Stunde  völlig  abgeschlossen  gesehen.  -  Grosse  bis  A„  l^inie.  
 E r k l ä r u n g  der  Abbildungen  Taf.  XXXVH.  Fig.  IV.  
 Es  sind  4  Darstellungen  verschiedener  THorchen  bei  SOOmaliger  Vergrösseruug.  Mehrere  haben  grüne  Monaden  vermehrt.  Mund,  „  
 After,  s  Sexualblase,  t  Drüsen.  ,  
 5 1 0 .  m« r 9 « r i l i / c r .  P e r l e n - S c l i w a n .  Tafel  x x x v i l .  Fig.  V.  
 A.  corpore  gracili,  fusiformi,  albido,  vesicularum  serio  recta  ornato,  prohoscide  corpus  ae,,uante,  canda,jue  brevi  .ubaciJtis, 
   
 A m p k i l e p t e  a  p e r l e s ,  le  corps  grelc,  f u s e l é ,  blanc,  garni  dune  série  de  vés^, les  en  .fil  de  perles,  
 ^  la  trouve  de  la  longueur  du  corps,  pres,,ue  aiguë  comme  la  t/ueue  courte.  
 ,  j,  ,„,  Jer  In,cctolocie,  ,l™l!cli.  AnlianE, p. 381. 1773.  Taf. IV.  Fie. 9.  
 SIEMIS;»-,  GO7.K, m  BOS^ET s  Abhani l  aos  %  •,,„,;„  JSSS.  p.  230.  Í  .»»rj„rilif,^, Abhandl.  der  Akademie  d. W issen.cl,.  zu Berlin,  ,  
 A u f e n t h a l t :  Bei  Quedlinburg  und  Berlin  beobaclitet.  
 Diese  „iedlicho  Form,  welche  schon  G«ze  mit  gemdüivoller  Tbeilna^ie  ^¡f  ^  
 Yorticellen-Colonieen,  an  Meerliuscn  .,d  Ce,^to^^ms  I- c b  S E S  ^OFSpitze.  MÜLLE^  zog  
 am  22.  Oct.  1837.  Das  Kniipfcheu  am  Rüssel  be.  GOZE  halte  .cl  f, i  ^ ^ „ „ j  ¡i,,  Mangel  schien  n,ir  charactediesen  
 zn  Vibrio  Anser,  allein  die  Perlonreihe  der  Saftbläschen  iñr  den  ®  ^  ,,  ™,en  ^  
 ,i3tischer,  :Us  :Ule  Form.  Ich  sab  in,  Inuern  ver,.hluckte  grüne  M«»aden  in  ^  / t  r  L  ""  
 6 - 1 6  hellen  SaftblSschen  und  Eicrchen,  auch  eine  einfac le  contractile  Mundränder  sind  aaffallend.  
 durch  eine  leichte  Vertiefung  oberhalb  der  Schwanzbasis  (also  des  Fusses  "  "  Die  ^ewS  ^  der  beständige  Formwecbscl  
 Die  Ordnung  der  nur  in  farbigem  Wasser  leicht  sichtbaren  Wimpern  blieb  „„ j  .^liwimmt  nur  langsam,  
 sind  bei  der  schlanken  GestiJt  überaus  liebUch.  Es  hat  kriechend  immer  neue,  Hiimer  fesselnde  Gestalte  ,  
 Schon  1826  sah  ich  einmal  ein  Zerüicssen  in  2  Hälften.  —  Grösse  Ins  %  
 E r k l ä r u n g  der  Abbildungen  Taf.  XXXVH.  Fig.  V.  
 A