li
— 8 » 4
itti Ostsocwasscr bei Wismar fami, so liahc ich MÜLLER'S Namen anwendbar ge^lanbt. Im Angnst 1826 sah ich diese Form znerst,
thüin wieder 1830 itnd am 11. Marx und 23. Juli 1835. Sic nimmt Jndigo etwas scliwcr auf, liisst man sie aber über Nacht in gefärbtctii
Wasser, so ist sie am Morgen criÜllt. Viele îlagenzclleu, Mund, Eier niid beide männlichen Sexualtlicilc situi erkannt. Der
•\Vimi»eriikranz erscheint bei der Bewegung dojijtelt, ist aber einfaclt. — Körjtergrösse V24 Linie; Stiel bis 7mal länger. Eikiirnche»
*¡ssi Linie.
E r k l ä r i i i i g der Abbi ldungen Taf. XXVI . Fig. I I .
(f. cinc 300mal vergrösscrti! Gruppe, mit Indigo genälirf.
//. cinc einzelne Urueulbrni, t niiiiiuliche Drüse.
3 9 3 . Vorticella Convallaria, maiblumenthicrcben. Tafel XXVI. Fig. m .
V. corjíore ovato-conico campanulato, hyaÜQo-albido, anoulato, frontis dilatatae margine expanso paruinper prominnlo.
Vorticelle Muguet^ a corps ovale-conif/ue^ campanule, hyalin-blanchâtre, annulé, ayant le front
large a bord quelque peu saillant.
W4NÍHIN?euíís first size, LKEÜWBNHOEK, Phi los . Transact . London 1677. p. 821. (1675.)
fíell-líkc miininh, P i l i los . T r a n s a c t 1703. p. 1357. Fig. E. und M. (zum Tlieil, V. niicrostomit.)
Aveuffìe, Chahut, Boutciìlc, Vol au lait, diiîonnoir, JODLOT, Observât , micros cop. 1718. Tab. 5. Fig. 2. H. I. L. Tab. 7. Fig. 4, 13.
Tab. 8. Fig. 7 , 10. Tub. 10. Fig. 21.
rohipm von Leipiin, erste neue Art, KÄSTNER, H amb u r g e r Magazi n (I. B . 1748. p. 411. ) , III. Ii. 1752. \>. 318.
Mncrocercns 1., ì History of animals, 1751. cum Fig.
Crn.-tpedanim 1—2., j
Jicll-Aiiininh, B.\KIÌR, E m p l o y m e n t f o r the microsc. p. 330. 1752. Tab. XIH. Fig. 1.
^ .flwiWcuiw, DAKEH, the M i c r o s c o p e made easy, 1752. p . 72. Tab. VIÍ. Fig. VII. 1. 2.
PolijpHs jiediiiiciilo spiraiiter incurvo, WRÌSBERG, Obsery. do Animale , infus. 1765. ]>. Tab. Fig. XIII.
Bmc/iíonitó cnui/ianuìntus, PALLAS, Elench. Zoophyt . 1766. p. 97. zum Tlieìl, s. F. nehulifera.
rorticcUn ConvnUarin, LIKSB, Sys t ema Naturae, e.litio XII. 1767. zum Tbeil. (//./(irn CoiwnU. 1758. s. V. nehuUfiTn.)
Vorlkella CotwaUiiria !, craleriformis {riIrina ? ) » genieila !, ylobuiarin !, himis !, jinsu f« ? , iruncaieUa MÜLLER, Vermium fluv. bist. 177.?,
(Fig. 1786.)
Efíchehjs Frililhisl, MÜLLKR, V e n n i u m fluv. hist. 1773. (Fig. 1786.)
AninuU <t frullo di liosaio, CORTI, Osservaz. microsc. 1774. p. 181. Tab. H. Fig. 16.
AIOCKETIROLYP, GÖZE, in BONNETS I n s e c t o l o g i e , p. 517. 1774. TRKMDLET'S P o l y p e n , p. 473 , 475. 1775.
Mohnhinne, Schwärmer, Wttsserla-uiie, Wasscrei, EICHHORN, B e i t r ä g e z. N a t u r g . d. W a s s e r t h . 1775. p. 27, 42, 71, 74. Tnf. I. Fig. 10.
Taf. HI. R. S. Taf. VI. C. c. Taf. VII. D.
Eulia yerinnlhio infundibuìifortni $imiHa, TERECHOÌVSKT, D i s s e r t , tie Cl iao infns. 1775. p. 31.
Aniviali n Lulbo, SPALLANZANI, Opuscol i di f i s i c a , 1776. p. 157. Tab. I. Fig. 5 — 9. (1777. ed. franc, p. 182.)
tìloclenthierche», GLEICUBN, Microscop. Entde ckungen, 1781. Taf. 50. Fig. 21 — 22. Infusionsthierchen, p. 140. Taf. XXIII. b.
Fig. 1. m. p. 154. Taf. XXIX. Fig. 10—15. 1778.
lorticeUa-^?, UBRBMANN, N a t u r f o r s c h e r , XIX. p. 52. Taf. H. Fig. 15. 1783. Strassbiirg.
roTlicella cyalhina (1776).', cirrata?, fritillina!, kamata?, papillaris?, âacailus?, sci/phinn?, vnrin?, MÜLLER, A n ima l e . Infus. 1786. c. Fig.
Trieboda Biota?, Gyrinus?, MÜLLER, Anima l e . Infus. 1786. cum Fig.
Ecciissn, Vortic. gemella, MODBBR, N e u e schwed. Abbandl . XI. 1790. p. 227. XH. p. 19.
TorticeUa Pila?, jiapillaris?, ghhilaria?, nutans?, hians'., momdicaí. SCHRANK, F a u n a boica, HI. 2. p. 1 1 3—1 1 7 . 1803.
Ecclissa nasuta?, tnmcalella?, sacculus!, sci/phina?, craleriformis?, Arenarium, SCHRANK ibid. p. 103 — 105.
r . Convailaria, hians, cratcriformis, GIROD CHANTRANS, Observât, sur la T r e m e l l e , 1802. p. 69. Pl. X. Fig. 1. imd 2. Essay phys
i q u e du D e p a r t , du D o u b s , 1810. I. p. 297.
Vrceolaria, LAMARCK, Hi s t . nat. d. A n ima n x sans ver tèbres, II. 1816.
roriicclla Convallaria, AGARDH, NOV. Act . Nat . Cur. X. 1. p. 129. 1820.
rorlicella hians, CARDS, N o v a Act. Nat . Cur. Xl. H. p. 506. 1823.
Convallarina, BORT DE ST. VINCENT, Diet, class. 1823. Encyclopéd. méth. 1824.
Craterina, ,
Kerohalana, j
S i n ' " ' me t h o d . 1824. (Vergi, à. Nachtrag.)
Urceohiria, t
Vorlicelltt, I
rorlicella Convallaria, A b h a n d I . der Akademi e d. Wi s s ens ch, zu B e r l i n , 1830. p. 66, 79. Taf. V. A. 1831. p. 92.
Wumlerbare und kluge Infusorien, ENSLBN, ü e b e r die L i c h t b r e c h n n g der L u f t h ü l l e , 1834. p. 7 7 , 78.
A u f e n t h a l t : In ganz Europa und im sibirischen Asien beobachtet.
Es scheint, dass diese Form das erste Infusionsthierchen gewesen ist, welchcs LEEÜWENIIOEK, der Entdecker derselben, in
Dclft in stagnireudein Regenwasser im Ajjril 1675 bcobaclitetc. Viele mit ihren Stielen au densellten Punkt befestigte Tliierelicn Ijildeten
Kugeln, die sicli ausdehnten und znsammenzogcn, eine Erselieinang, welclie auch KÄSTSER in Leipzig liervorhoh, nnd die besoEders
ri-ofessor ENSLESÍ in Berlin (1834) sehr aiilTaUcnd fand. Dieses Zasainrnenschnellen vieler Thierchen hei Erschüttemng in eine
Kugel und das stralilenartige Ausbreiten derselben in der Ruhe ist besonders beim Sonnenmikroskoj) höchst überraschend. Man lindet
die Thierchen an der Oberlläche vegetabilischer Aufgüsse biiulig mit der birnforraigen F. microatoma, von der sie sieb durch breite
Stirn unterscheiden, welche ihnen eine Gloekengestalt gieht. Sic lindet sich auch zwischen Lemna und in stehenden Gräben, doch
selten, daher habe ich die unauflöslichen zahlreichen Synonyme danach geordnet, dass ich alle mit lebenden Pflanzen angezeigten als
r . nebuHfera ansehe, und nur die in Infusionen vorgekommenen hierher bezogen habe. Ob man die microstoma scharf genug unterschied,
bleibt zweifelhaft, da in der Contraction beide sich gleichen, doch ist die gegenwärtige Art weniger grau oder gelblich, nnd
durchsichtiger. Die hier angehäuften Synonyme scliicnen an dieser Stelle am zweckmässigstcn zur Uebersicht und Erinnerung gebracht.
Die fehlenden sind im Nachtrag. Nur Euglena viridis vielleicht unter allen Formen des Thierreiches wetteifert mit ihrer, aus Mangel
an Critik der Beobachter gehäuften, Wamcuiuenge, und wird an Artnaiuen sehr übertroffen. Besonders fleiasig nnd merkwürdig sind
die Beobachtungen von SPAILASZAMI, GÖZE nnd COLOMBO über die Seibsttheilung und Knosjicnbildung. GIEICHEN hat sie zuerst
mit Carmin gefiìtlert, aber die Magen ffir Eier nnd den Stiel für einen Legestachel gehalten. Die Queerringo des Mnskels irn SHcl
hielt er für Eigräuzen. AOARDII hielt den Wirbel nnd die Anziehung durch denselben für eine Zauberkraft, weil er ein nicht hinreichend
vcrgrösserncles Mikroskoi) gebrauchte, wobei er nur die Wirkung der Wijnjiern, aber diese nicht selbst, sah. Eine sehr irrige Erklärimg
des Wirbels durch Athmen gab RASPAIL 1828 (Annales des sc. natur. XIV. j>. 163.)> "»ü <1™ Gegenstand nicht hinreichend
schart beobachtete. CAEUS beschrieb 1823 ihr Entstehen durch geueratio spontanea ans Oel. Die Beobachtung war eine zufällige
Infusion von Oclfarbe mit Brunnenwasser, wobei die Erscheinung auch auf natürlichem Wege verständlich wird. Ahsichtlichc Infasionen
gerade fiir diese Form schlagen eben so oft und öfter fehl, als sie gelingen. BORT DE ST. VINCENT bildete aus allen Formen
der verschiedenen Entivickelungsstufen besondere Genera. Diese Formenentwickelung ist 1830 bc^richtigt nnd im Detail dargestellt.
Man lindet diese Art liänllg zwischen grünen Infusorien und dann ist sie ganz grüu erfüllt, jedocli kann man die genossenen Thiere
deutlich erkennen, sogar noch deren Augenpunkt unterscheiden. — Der jiolygastrische Darm ist saiumt dem Verbindnngscanale direct
beobachtet, Sameublase und Eikörnchen, meist nach hinten dichter liegend, sind erkannt, aber noch keine Simiendrüsc deutlich unterfichicden.
In der Contraction sieht man Queerringe. Den Muskel im Stiel habe ich bei dieser Art nun auch erkannt. — Grösse des
Körpers '/sr,—V20 Linie, Stiel bis 6mal so lang. (S. d. ausführliche Beschreibung in d. Abh. d. Beri. Akad. 1830.)
E r k l ä r n n g der Abbildungen Taf. XXVI . Fig. I I I .
a. eine Gruppe SOOmal vcrgrössert, mit ludigo genährt; o' 01 Mund und After, s Siinieublase, t Darm,
i. eine Kerobalaucnforin derselben Art, SOOmal vergrössort, in der halben Coulraclion.
3 9 4 . Vorticella pietà, buntes Glockentliierclicn. Tafel XXVI. Fig. r \ .
V. corjiore ovato-conico, campanulato, liyalino-albido, froutis dilatatae margine expanso paruin|ier proniinulo, stipite
snbtilissiiuc rnbro-pnnctatn.
Vorticelle peinte, h corps ovale-coitii/ne et campanuU, hyalin-blanchâtre, ayant le front large h
bord ijueU/ue peu saillant et le pédicule tres-gr 'ele mari/uc de points rouges.
Cnrchesiitmiliclitm, Abl iandI . der Akademi e d. Wi s senscl i . zii B e r l i n , 1831. i>. 93.
A u f e n t h a l t : Bei Berlin.
Ich beobachtete diese sehr liebliche Form nur auf Salvinia nafans, welche ich 1831 bei Pichelsberg in der Nähe von Spandau
in der Spree sammelte. Sic fand sich zahlreich, war der V. nebulifera sehr ähnlich, aber zarter, und die rothen Körnchen,
welche den Stiel durchwirkten, waren sehr lebhaft gefärbt. Der Stiel war am Ende etwas erweitert, und ich zog sie des inncrn Canals
im Stiele halber zu Carchesiimi. Sie nahm ludigo leicht auf. — Grösse des Körpers '/ao—'/«s Linie; Stiel 4 —Sinai so lang.
E r k l ä r n n g der Abbi ldungen Taf. XXVX Fig. IV.
Eine mit Indigo gcnähite Gruppe ist bei 300maliger Vcrgrösserung des Durchmessers dargestellt.
Nachtrag zur Gattung Vorticella.
Es sind für die Gattung Vorticella indirect 142, direct 120 Artnaiuen gegeben worden, wovon nur 9 hier aufgenommen
werden konnten. Auch diese 9 Alten sind bisher in 8 so wenig natürliche Genera zer.spalten worden, dass jede einzelne Art die Charactere
aller 8 Genera in ihrem Formen-Cyclns besitzt. Diese grosse Forinvcrschiedenheit der frei gewordenen Körper jeder einzelnen
Art nnd deren Aehnlichkeit mit den fi-eien Körpern steif gestielter und stielloser oder verästeter Gattungen gieht viele, zuweilen unüberwindliche,
Schwierigkeit für das Feststellen ihrer wahren fiamen nnd der darauf bezüglichen, zuweilen interessanten und wichtigen, Miltheilnngcn
früherer Beobachter. Folgendes ist ein mühsamer Versuch zur critischcn Anwendung der 110 hier ausgeschlossenen Namen,
von denen L I N N E 1767 (Syst. Nat. ed. XII.) 14, M Ü I I E R 1773 nnd 1786 68, M A R A T T I (de pianti» Zooph. et Lithoph.) 1776
1 , HERRMANN 1783 (Naturforscher XIX.) 1, GMELIN (Syst. Nat. Limi. ed. XIII.) 1788 3, ESPER (Pllanzcnthiere), nach
S C U W E I C O E R , 2?, ABILDOAARD 1793 (Skrivter of naturhist. Selsk. II. I I I p.70.) 1, BIUMENBACU, nach CÜVIER, 1, MODEER
(Abbandl. d. schwed. Akad.) 1790 2, Boso (BOFFON erf. D E T ERVI L L E 1803.) 1, SCHRANK (Fauna boica) 1803 7, DÜTROCHET
(Annales du Mus. XIX.) 3, BORY (Encyclopéd. method.) 1824 4, D E L L E CIIIAJE 1833 1, HESIPRICH und EI IRENBERG
(Symbolae physicae. Tabulae) 1828 2 gegebcR haben: 1) Forticella acinosa MÜLLER (1773) = Epistylis umbellaria (fiavicansi);
acinosa SCHRANK (1793) = Epistylis anastaticai; 2) V. albina MÜLLER (1786) = Trichodinai, Vorticellai;
3) V. albiuestita DUTROCHET (1812) = Vaginicola crystallinai; 4) V. Ampulla (1786) = Vaginicola —Ì; 5) V.
Anastaticaljmsk (n&l) = Carchesium, Zoothamuium mi Epistylis Anastatica; MÜLLER ( i m ) ^ Epistylis Anast.; 6) V.
annularis MÜLLER (1773) = Epistylis pUcatilisi-, 7) V. arabica HEMPR. U. E I IRENB. (1828) = Epistylis; 8) V. auriciilata
MÜLLER (1773) = Notommata lacinulata; 9) V. aurita M. (1786) = Notommata aurita; 10) V. kellis JI. (1773) =
Epistylis; 11) V. berberina LINNE (1767) = Opercularia?; 12) V. brevipes HEMPR. U. E I IRENB. (1828) = V. Convallaria;
13) V. bursata M. (1786) = V. cMorostigmai; 14) V. canaliculata M. (1773) = V. Convallaria?; 15) V. Canicula
M. (1786) = üiglenal; 16) V. Catulus M. (1773) = Diglena?; 17) V. Cavolini DELLE CIIIAJE (1833) = V. nebulifera;
18) V. cincia 31. (1773) = Peridiuium; 19) V. cirrata BI. (1786) = V. Convallaria?; 20) V. coufervicola Dc-
TROCIIET (1812) = Vaginicola; 21) V. conglomerala LINNE (1767) = Pennatulal, Corallina?; 22) V. constricta M.
(1786) = Notommata?; 23) V. cornuta M. (1773) = Leucophrys; 24) V. cothurnata HEMPR. U. EHR EN« . (1828) = V.
Convallaria; 25) V. erat,ugaria-Lm^i (1761) = Epistylis; 26) V. crateriformis M. ( 1 7 7 3 ) = V. citrina?. Convallaria?;
27) V. Cucullns M. (1786) = Stentor?; 28) V. cyathina M. (1776) = V. Convallaria; 29) V. digitalis LINNE (1767)
= Epistylis dig.; 30) V. discina M. (1786) = Trichodina Pediculus?; 31) V. Doliolum Bosc (1802) = Epütylis Anastatica;
32) F. Encrina MARATTI (1776) = Ombellularia Eiwrinus; 33) V. Encrinus LINNE (1767) = ümbell. Etwri-
,ms; 34) V. fasciculata M. (1773) = V. chlorostigma?; 35) V. FelisM. (1773) = Diglena?, Notommuta Felis?; 36) V.
floscnlosa M. (1773) = Laciuularia socialis? ; 37) V. folliculat a JI. (1786) = Vaginicola?, Cothurnia? ; 38) F. fraxinina
M. (1786) = Epistylis; 39) F. fritillina M. (1786) = F. Convallaria; 40) F. furcata M. (1773) = Diglena?, Furcularia?;
41) F. gemella M. (1773) = F. Convallaria!; 42) F. glomerata s. conglomerata; 43) F. hiam M. (1773) =
F. Convallaria; 44) F. hyacinthina GMELIN (1788) = Floscularia ornata?; 45) V. inclinaim M. (1773) = Epistylis;
46) F. iners SCHRANK (1803) = Epistylis Botrytis?; 47) F. lacimdata M. (1773) = Notommata lacinulata-, 48) F.
Larva M. (1786) = Diglena conma?; 49) V. limacina M. (1773) = Epistylis?; 50) V. limosa BORY (1824) = Vorti