330
4 ? » . Bursaria flava, b l a s s g c l b e s B ö r s e n t b t e r c b e n . Tafel X X X V . Fi g . n .
B . corjiorc ovato-oblongo, lliivo, saepe postica ]»arte jiaullo tcnuiore, subacuta, oro corporis ali(|na parte superato.
Boursaire j a t m ñ t r e , a corps ovafe-oi/ong j a i i / i e , muvent un pen aminci et aigu au botti postcrieur,
la bouche depmace par tute parile Utt corps.
EiirsnrSa ¡iava, Ab l i a n i l l . d e r A k a d e m i e d. Wi s a e n s c l i . z n B e r l i n , 1833. p. 233.
Au Tent h a l t : Bei Berlin.
Entdeckt ini März 1830 im Sniiijifwasser bei Berlin. Wieder beobaclitet ain 4. Jnni 1 8 3 2 nnd im Jul i 1834. DicLt hinter
der milden Stirn ist der Mnad als eine Hache Grube. Der Kiir|ier ist überall beivimjiert, docb Hessen sich keine Reilien nntcrselieiden.
Dicht gedrängte blassockergelhe, etwa Visj Linie grosse, Bläschen machcn den Körper iindiirclisichtig. Sind diess so grosso
Ei -Ki i rnciu'u? E s wären dann die grössten. Etwas grössere dazwisclieu liegende fast farblose Blasen sebieneii Magcnzelleii zu seyn.
Ueberdiess erkannte ich eine weit grössere sehr helle contractilo Sexualblase, und heim Zerlliessen sab ich eine oviJe Drüse. Farhestolle
nabln es nicht auf. Die Afterölliiung ist noch nicht direct beobachtet, aber durch eine hellere Stelle und Einbiegung wohl deutlieb
geworden. — Grösse Vu—Va Lini e , der Eierchen (.P) ^¡232 Linie.
E r k l ä r u n g d e r A b b i l d n n g e n T a f . X X X V . F i g . D .
F i g . 1 . No rma l f o rm von der r c cbt cn S e i l e , 0' dor Mi i n d , 1» die Af l o r s t e l l c . F i g . 2 . d r ä n g t s i ch dicht an einen f e s t e n K ö r p e r an. F i g . 3 . p k U t und
z e r f l i e s s t , bei 3 die cont ract i le B l a s e , bei t die Dr ü s e . L i u e a r v e r g r ü s s c r a n g SOOinnl.
4 * 8 . Bursaria Nucleus, i n a n d e l a r t i ^ e s B ö r s c n t b i c r c l i e n . Tafel X X X V . F i g . V.
B . corpore ovato minore, albo, ntrinipie rotundato, antica parte subacuta, ore aliqua corporis parte snjierato.
ISoursaire Amande, a corps ovale pelit, blatte, mtiinei au bout antéricttr, arrottdi mix deux bouts,
la botiche depassée par tttte parile dti corps.
Chnas rtifeííitin/ís cordí/ñrmís, U LOCH, A b l i a n d l . ü b. d i e E r z e u g , d. l í i n g e w e i d e w ü r m e r , 1 7 8 2 . p. 36. Ta f . X. Fi g . 1 2 . nielli 1 1 .
MI BUUTÓITOI (LCCUP/JRNE), GÖZE, NaTTI r g e s c i i . d e r E i n g e w e i d e w ü r m e r , 1782. p. 431. Tab. XXXiV. F i g . y.
Pnrnnicciiim JViiffetw, S C H R A N K , F a u n a b o i c a , III. 2. p. 67. 1803. (s. Sur s , con/ifonius.)
B„rs«r,\p i « leí l í™; ; s , A b l i a n d l . d e r A k a d e m i e d. Wi s . e n s c l i . zn B e r l i n , 1831. p. 111. nidit 1835. ( s . Ü. mUsllmlis.)
A u f e n t h a l t : Bei Berlin und wohl hei Quedlinburg und in Bnicrn, im Jlastd.irme der Frösche.
BLOCU nnd SCIIRASK scheinen J l . cordiformis nnd Nttcletts für Eine Ai-t gehalten zu haben, GÜZE hat sie gut nnterschierlen.
Ich fand sie in Ratta temporaria und escttlettia im Jani und October 18'W und 1 8 3 1 , dann häutig öfter. Ich sah nur
die Wimpern, die Magenzellen, die Ei e r und den J lund. In einer Zeichnung von 1 8 2 7 habe ich noch eine grössere rundliche Blase
oder Drüse iu der Mitte des Köi-jicrs angemerkt. Besonders auf diese Form scheint sich BLOCH S irrige Beobachtung des Lebendiggebährens
zu beziehen (vergi. B. cordiformis). S o eben sehe ich in einem frisch untersuchten F r o s c h e Tbiercben, welche ich hierher
rechne, die eine deutliche ovale Sexualdriise, 2 contractile Blasen mit geperlteni Rande und eine sehr spitze dreikantige Stirn haben,
auch ein wenig länger sind. Etwa 8 0 sehr dichte und feine gcpcrlte Wiiuperreiben waren auf der Halhansicbt des trocknen Thierchens
(October 1 8 3 7 ) . — Grösse Vau — Vis Linie.
E r k l ä r u n g d e r A b b i l d u n g e n T a f . X X X V . F i g . V.
Es sind 4 Exemplare bei SOOmaliger Linearvergrössernng, bei 0' der Miind.
4 * 9 . Bursaria Bunarum, F r o s c b - B ö r s e n t b t e r c b e n . Tafel X X X V . F i g . VI I .
B . corpore ovato Icnticulari, cornjiresso, magno, albo, ventre dnrsoquc carinatis, antica parte subacuta, postica saepo
trúncala, ore infero frontis ajiici propinano.
Boursaire des G r é n o t i i l l e s , à corps ovale leutictilaire, comprime, grand, de cottleur blatte, le vettire
et le dos en carene, prestjue aigu au front, souvent iron</tté a Tautre botri, la bouclte infériettre
pres de la poittie da frotti.
FtimmmimJmK (Laicopirai), GÖZB, N a l n r g e s c h . d. E i n g e w e i d e w . 1782. p. « 1 . (s. B. cordiformis.)
Bmorio Romrum, A b l i a n d l . d. A k a d . d. Wi . s e n s c l i . z u B e r l i n , 1831. p . 110. 1835. p. 164.
A a f e n t h a l t : Bei Berlin und Qnedliuburg? im Mastdärme der Frösche.
Zuweilen ist diese grosse platte Form die gemeinste in den F r ö s c h e n . Ob GÖZE diese Art oder die B. cordiformis oder
beide meinte, ist unsicher. Ich zählte 32 — 3 3 Längsreihen von Wimpern auf der Halbansicht, doch kann ich leicht 2 für eine benommen
haben. Beim Eintrocknen siebt man sie deutlicher, kann sie aber dann nicht mehr richtig zahlen. Im Innern lagen viele
grosse Magenzellen, und der ganze Körper ist mit Eikörnchen ernillt, die ihm die weisse Farbe geben. Vorn nnter der Stirn ist eine
flache spaltartige Grube, wo der Wirbel binrührt, als Mund. Hinten in der Mitte der abgestutzten Stelle sah ich oft eine kleine Einbiegnug,
wie sie hei andern Formen die Afterstelle characterisirt. Ueberdiess erkannte ich in der Mitte zuweilen eine bandarti™ dünne
und kleine gekrümmte Drüse. FarbestolTe nahmen sie nie auf. Oft lagen sie kugelartig in Schleimzellen, und bei der Entwickelung
daraus nahmen sie erst geschwoUene ovale Formen an, sich später ah]ilattend. - Grösse Vis Ws Ve Linie.
E r k l ä r u n g d e r A b b i l d u n g e n T a f . X X X V . F i g . V D .
F i g 1 No rma l f o r n i , Mnnd 0, A f t e r , S e i l e n a n s i c h t ; F i g . 2 . Bu u c l i ans i cht ; F i g . 3. k l e ine r e F o rm mit D r ü s e ; F i g . 4 . S e i t e n a n s i c b l ; F i g . 5 .
Ru c k c n ,ms , c h l ; F i g . 6 . s i ch aus F i g . 7 . entwi c k e lnde F o rm. V e r g r ö s s c r u n g 3 0 0ma l im Da r cbme . s s c r .
4 8 0 . Bursaria? aurantiaca, p o m e r a n z e n f a r b e n e s B ö r s e n t b i e r c b e n . Tafeixxxv.Fig.ix.
B . corpore ovato oblongo, postica jiarte subacuta, antica obtusa, aurantiaco, macula oris cinerea.
Boursaire? orangée, à corps ovaìe-obloitg, prest/ue aigu au botti pnsiériettr, obltta au front, orange,
uvee uìte tacite certdrée autour de la bouclte.
331
BominV. mriMioco, A b b a n d l . d e r A k a d e m i e d. Wi i s e n a c b . z i . l l e . l i n , 1S31. 111.
A u f e n t h a l t : Bei Berlin.
Ich beobachtete diese Form am 31. Juli und 13. August 1831 inebrnich zwischen Oscillatorien und sah sie wieder am I j .
Juni 1 8 3 2 . Die hochgelbe Farbe war nicht von Nahrung, sondern gehörte kleineu Köruclien, vcrmutblicb den Eiern, an. Ich habe
beide Male versäumt, die Wimpern genauer zu beachten. Viele jMagenlilasen waren dentlicb vorbanden, auch die gelben ( E i - ) Körnchen
waren deutlich. Den JMund sah ich als grosse Grube in einem grauen Flecke und ich vermutbete, dass das Thierchen eiiii'n Kanajiparat
besitze, wie Nasstda (s. Nassula). — Grösse Vi» Linie.
E r k l ä r u n g d e r A b b i l d u n g e n T a f . X X X V . F i g . I X .
E s s ind 3 E x emp l a r e be i 3 0 0ma l i g e r V e r g r ö s s c r u n g de s Du r c hme s s e r s a bg e bi l de t . 0' de r Mu n d , w die v e rmut l i l i che , zuwe i l en e twa s a u s g e -
r a u d e t e , Af t e r s t e l l e .
Nachtrag zur Gattung Bursaria.
Der Tîamo Bursaria ist bei den Infusorien zuerst gegeben. Die Btirsaria spinosa, eine pcntandrische Pllanzcngattung aus
der Familie der Pittos]ioreen, ist 1 7 9 8 von CAVANILLES errichtet und inuss milhin einen andern Namen, etwa Bttrsaritta, hckoiumen.
Die 2 3 von den bisher gegebenen, hier ausgeschlossenen, Artnanien sind in folgende critische Uebersicht gebracht: 1) Bursaria
Bulla MÜLLER ( 1 7 7 6 ) \Prodroiit. Zool. datt. add.] = Ettploiesi; 2 ) B. bullina M. ( 1 7 8 6 ) = Btirsarial; 3) B. Calceoltis
BÜKT (1826. Essay) = Paramecittm J t i r e l i a ; 4) B. Chrtjsalis BoHr (1822. Biet, class.) = Paramecittm Cit.; B.
Chnjsalis (Abbandl. der Ber l . Akad. 1 8 3 2 . p. I I I . ) = Loa>odes Bursaria; 5) B. Ctictdlio B o n r ( 1 8 2 2 ) = Kolpoda C. ; 6 )
B. Cucttlus BORT ( 1 8 2 2 ) = Chilodnn Cttctilltilus; 7) U. Drttpella BOKT ( 1 8 2 2 ) = Etiplotes?; 8 ) B. dubia B . ( 1 8 2 3 ) =
Loxodesi; 9 ) B. dttpMla ¡MÜLLER ( 1 7 8 6 ) = Ettploies?; 10) B. Episiomititn B o n i ( 1 8 2 2 ) = Pkialittal; 1 1 ) B. Friiilltts
LAMARCK ( 1 8 1 5 ) = Vorticella Cottvall.i; 12) B. globitta JIÖLL. ( 1 7 8 6 ) = Ettchehjsi; 1 3 ) B. Urudittoides BORT ( 1 8 2 4 )
= Kolpoda Cticttllio; 14) B. Hirtindittclla MÜLL. ( 1 7 7 3 ) = Peridinittm cortttitum; 15) B. navicularis SCHRANK ( 1 8 0 3 )
= Navic. f t t h a l ; 16) B. oblif/uaia BORT ( 1 8 2 4 ) = Euplotes? ; 17) B. Ovttlain (Stjtnb. phjsic. 1 8 2 8 . ) = Cyclid. Olaucoma;
1 8 ) B. Pedicttltis BORT ( 1 8 2 2 ) = Trichoditta Pedic.; 19) Ä. P/7CTM SCIIRASK ( 1 8 0 3 ) = Btirsaria Voriicellai; 2 0 )
B. Prisma BORT ( 1 8 2 2 ) = Euploiesi; 2 1 ) B. ROSI-C/TO« ABILDGAARO ( 1 7 9 3 ) = Trachelitts Ovtim!; 2 2 ) B. rosirata BORT
( 1 8 2 2 ) = Encheltjsi; 2 3 ) B. spirigera (Abhandl. der Berl. Akad. 1 8 3 3 . ) = Spirosiomtim virens. In diese Gattung sind die
Gattungen Ypsisionton salpina BOKT ( 1 8 2 4 ) = Bursaria lateritiat und Opalina Rattarttm PURKINJE und VALENTIN ( 1 8 3 5 )
= Btirsaria Eiriozoon, jede mit e i n e r Art anrgeuouiiuen worden. — Als weiter zu berücksichtigende Formen der Gattung Bursaria
sind besonders anzusehen Leticophnjs Anodontae und L. Cottflicior, Mamilla, nodulata, pertusa, vesiculifera nnd virescens
v o n B I Ü L L E R .
Mehrere Eingeweidewürmer im Danncanalc der F r ö s c h e , K r ö t e n nnd S a l a m a n d e r gehören zur Gattung Btirsaria.
Nirgends weiter sind bisher im thierischen Speisecanale dergleichen mit Sicheriieit beobachtet. Man lindet s i e , indem man den Ma s t -
darm der F r ö s c h e aufschneidet nnd den Inhalt sammt dem Scbleimc mit wenig Wa s s e r verdünnt. SIÜLLER scheint geglaubt zu haben,
dieselben Thierchen tiinden sich auch frei im Wa s s e r , wie man sonst irrig die S | i n l w ü rme r im Menschen für verschluckte R e g e n -
wü r i u e r hielt nnd die B a n d w ü r m e r im Sumpfwasser suchte. E r hat sie nicht als besondere Arten verzeichnet. Auch BORT DE
ST. VINCENT geht in diese Ansicht ein, spriclit aber nicht von eigener Anschauung (Leticophr. globulifera 1824. ) . Fr i sch ausgeworfene
Excreinente, welche ein Thier vom andern hiinlig anffrisst, mögen die Fortpflanzung in den Thierkörpern befördern. Im freien
Wa s s e r in ührgläsern halten sich diese Formen selten über 2 4 Stunden am Lelien. Sauunt den Excrementen lebten sie zuweilen 2
Ta g e fort. Sehr beachtenswerth ist die Art der Entdeckung dieser Thierchen durch LEEUWENIIOEK. E r machte Beobachtungen über
das Blut der F r ö s c h e und fand gleichzeitig Tbicrcben. Ein weniger umsichtiger Beobachter würde nun von Thierchen im Blute viel
gesprochen haben, allein an Umsicht gewöhnt, nntersuchte er erst die Umstände genauer und überzeugte sich, dass sein Blut nicht rein
aus den Gefässen geflossen, sondern mit Darm- Inhal t vermischt war. E r untersuchte nun den letzteren besonders, erkannte den ersten
Irrthum und entdeckte das wichtige feststehende Factum lebender Infusorien im Darmcanalo lebender Wirbeltbiere. Uebrigcns sah er
4 Arten: B. Entoxoon, B. cordiformis, Vibrio BaciUusi und Bodo Ranarum. BLOCU uud GÜZE sahen die Thierchen 1 0 0
Jahre später wieder, er-sterer 2 Arten in F r ö s c h e n , letzterer 6 Alten in F r ö s c h e n , L a n d - und Wa s s e r k r ö t e n nnd S a l a m a n -
d e r n . E r sah wohl 1) Bodo Rattarutn, 2 ) Bursaria Ettiozoon, 3 ) B. Nticletis, 4) B. [Spirosiomum?) cordiformis, 5) B.
itttesiinalis, 6) B. Rattarttm. Ich selbst habe in F r ö s c h e n und K r ö t e n 7 Ar ten, nämlich, ausser denen von GÜZE, neneriich
noch Vibrio Bacillus gesehen, und habe übcrdiess noch eine kleine Attguillula ( F a d e n w u r m ) sehr zahlreich beobachtet. Im
menschlichen Darmsehleime sollen nach LEEUWENIIOEK 3 Infusorien-Arten vorkommen, die ich öfter umsonst gesucht habe. E r schemt
Vibrio Bazillus, einen Bodo oder IM on a d e und eine A c a r i d e (Schicimbautfragment ? ) gesehen zu haben. Auch in H ü h n e r - und
Ta n b e n -Ex c r eme n t e n fand er eine Mo n a d e (Anaiomia et Contemplât. 3 8 . 1684. ) . Dieselbe sehr verbreitete M o n a d e sammt
Vibrio Bacilltis mögen wohl auch in Geschwüren und Jauche mancher Art hie und da vorgekommen seyn. Neneriich hat Ru n . AVAGNER
ihre Existenz im L i p p e n k r e b s angezeigt (Fragmente zur Physiologie d. Zeugung, 1 8 3 6 . p. 7 . ) . Ich habe dergleichen nie ge -
sehen, nnd auch von Geübten sind passiv bewegte Partikelcheu uud wirbelnde Tbeilchen der Schleimhaut für Tbiercben gehalten worden.
DONNÉS geschwänzte Tbiercben, Trichomonas vaginalis, in weiblichcn Ausdüsscn hielt ich für A c a r i d e n uud würde sie
nur , wie L ä u s e , bei sehr schmuzigen oder hülflosen Personen suchen. Herr R . FRORIEP hat s ich, nach eigenen Untersuchungen,
mit mir für die letztere Ansicht erklärt (FROHIEP'S Notizen, 1837. p. 8 8 . ) . I s t es der Bodo itttesiinalis von LEEÜWENHOEK?
B. Ranartimi Im Darme der R e g e n w ü r m e r leben andere Thierchen (vergl. Paramecium compressum). Noch andere leben im
Darme der N a i d e n (Leticophra nodulata).