L I'
Li-- vr
1 7 6
Iciclif N. frracm erwncIiSRn (man vergleiche Cocconema). Fig. 4. ist eine, liei Biichtanna ¡n Sibirien beobachtete, kleine, 450inal vergnisscrtLS
r«riii, liiiAch früher als JVai;. gracilis bezeiclinete, tlic aber mi der Schmiden Seite nicht ahgestatzi und vieUeicht der ^vah^e Viùrio tripunctatui
von MÜLLEU ist. Fig. 5. ein leerer Pauzer eines Berliner Thlercheus mit seinen Ooffuungen.
313. IVamcula gracilis, sclilanfees j^^cbifTctacn. Tafel xm. Fig. n.
N. lucvis, tcstiUa lineari-lanceolata, lateris utroqiic line truncato, apertura media ratunda.
Navi cui e grele^ h'sse, a carapace Iméaire-laftcéolée, tronquée au<c deua> bouts latéraux:, ayant V ouverture
du vùlieu rotule.
Bnchchjs, Fiç. 44., HERRMANN? N a t u r f o r s c h e r , Nr. 20. p. 161. 1784.
Fihrio iTiytimtaUis, MIÌI.LBR? A n ima l c . infus, p. M. Tab. VII. Fig. 2. 1786.
hiftisoriiun iwuwii, KAMM.ICHER in ADAM'S Es say on m i c r o s c o p e , Tafel XXVI. Fig. F. 1798.
Polin^es des Coniervts, GIROD CHASTKANS, Reci iercl ies sur los C onf e r v e a , 1802. PI. VI, Fig. 11" zum TheiL PI. VIL add. ad Fig. 3.
Pl. IX. Fig. 20".
BaciUana PnUa, zum Theil, i NITZSCH, B e i t r ä g e znr I n f u s o r i e n k u n d e , Taf. III. Fig. 1 - 3 . Fig. 19. zum Theil. Taf. IV. Fig. 1 - 9 .
— fulva. } und F i g . 13. 1817.
, 1820.
, D i e t , d-his a t . Plancb. I. Fig. 2, a. 2, d. PI. XV. Fig. 2—2 , r
1.) ARARDH, C onspe c t . crit. Diatom. 1831. p. 46.
h. 2U B e r l i n , 1830. p. 64. 1831. p. 79. 1833. (1832.) p. 264, 265.
Vibrio ostTcnrius, GAILLON? Act . de l'Acad. d. sc. d
\nvicidn oslrcnria? \
— W , I
— (rrttisiw-sn ! >
— iripnnclatn? 1
— iineata? 1
Fi-nsfníín c(Mispurcn>is?, (nadi M-4RTIDS F l o r a brasil.
Navícula gracilis, Abl iandl . der A k a d emi e d. Wi s s
FnisluUn miiltifnsciata, i
— oblonga, [ KÜTZING, L i n n e a , 1833. Synops. Diatom. Tab. XIII. Fig. 16. Tab. XIV. Fig. 21.
— Palea, i
Nmiciiìa yracilis, B e r i c h t der A k a d emi e d. W i s s e n s c b . zu B e r l in, 1836. p. 83. 1837. p. 44.
A n f e n t h a l t : Lehend in England?, Danemark, Frankreich hei Besançon?, Dieppe? nnd Paris, in Preussen bei Halle, Tennstädt,
Beiliii!, in Böhmen zu Teplitz, in Sachsen hei Weissenfels, in Rnssland bei Catliarinenburg am Ural nnd hei Barnaul, Schlangenberg,
Syrjanowskoi und Bnchtanna in Sibirien, vielleicht in Brasilien. Fossil bei Cassel, Degernlors nnd Kytnraene Gard.
Diese sehr allgemein verbreitete Art lebt sehr zahlreich zmsclicn OsciUatorien. Man verwechselt sie leicht mit zerfallenen
Sf/nedris oder Fra^^ilarien, die keine mittlere Oefinnng Laben; auch die junge Brut anderer Arten veniechselt man leicht damit.
Die Synonpnie der frilJieren Beobachter ist gross und nnanflöslich. Man hat aas verschiedener Vertheilnng des Eierstockes verschiedene
unhaltbare Arten gebildet imd die gestreiften Formen nicht unterschieden. Die mittlere runde OefTnnng mehr, als die Grösse, nnter-
.scheldet sie von der vorigen Ai-t, welche ich selbst früher ftir die erwachsene Form dieser Art hielt. In Russland beobachtete ich sie
1829. Das Thicrchen, welches die Austern grün färbt und wohlschmeckend macht, gehört vielleicht zu dieser Art oder zu N. Acus.
Von Tcjilitz sandte mir Herr ALEXANDER V. HUMBOLDT die Form t836 un Wasser des Schlangenbades. — Länge Vns bis Vso Linie.
Grösste Breite 5—Tnial in der Länge. (Vergi. N. viridula.)
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. Xm. Fig. n.
Es sind 6 Exemplare in 10 Ansichten, 5 von Berlin, 1 von Barnaul.
Fig. 1. ist ein Esemplai- von 2 Seiten dargestellt. Fig. 2. ist die Seitenansicht von Fig. 3. Fig. 4. ist ein anderes von der Bauchseite. Fig. 5.
ist die Seitenansicht von Fig. 6. Fig. 7. sind beide Seiten eines, nur ^72 Linie grossen, Thierchcns, alle 300mal vergrössert. Fig. 8. ist von
Biirnaul, 450mal vergrössert, schärfer rhomboidal,
214. Xavicuiaf pellucida, gefurchtes iSeliifrchen. Tafel xm. Fig. m.
N. laevis, testula lineari-lanceolata, aciculari, utrinque subacuta, longitudinaliter sulcata, sulco singnio in quovis latere
inter costas binas.
N avi cul e sillonnée.^ lisse, à carapace linéaire-lancéolée en forme (t aiguille, presque aiguë aux deucc
bouts, Pilonnée longitudinalement, ayant de chaque côté un sillon bordé de deux côtes.
rntsIuUft relluciJa, KCTZISS, Al g . a q u a t. D e c . IX. Ï833. und L i n n e a , 1833. p. 543. Tab. XIII. Fig. 11.
A u f e n t h a l t : Bei Wcissenfels in Sachsen.
Icli kenne diese Form nur aus Exemj)laren, die ich von Herrn KÜTZING trocken erhielt. Er hat sie in den verküuflichen
Deciiden seiner Aigen verbreitet. Sie liess sich scharf beobachten, doch bin ich über die mittleren Oelfnnngen in Zweifel geblieben.
Sie hat einen Kieselpanzer, kann daher kein Closterimn seyn. Vielleicht eigene Gattung. Sie fand sich zahlreich zwischen OsciUatorien
und war beweglich. — Grösse V24 bis Vi2 Linie. Breite 9 - bis 12mal in der Länge.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. Xm. Fig. lU.
Fig. 1. und 3. sind 2 Seiten eines Individuums. Fig. 2., 4., 5. sind andere von verechicdener Grösse, alle 300mal vergrüssert. Fig. 6. ist ein
durchschnittenes Exemplar. Fig. 7. ist eine ideale queere Dnrchschnittsfläche.
315. Navícula Acus, nadelförmises Sebiffehen. Tafel xm. Fig. IV.
N. laevis, testula angustissima, lineari-lanceolata, aciculari, utrin<iue valde acuta.
Navicale A ig u ille, liise, à carapace tres - étroite, linéaire - lancéolée, en forme d'aiguille, trcs-aigné
aux deux bouts.
A'rtutcìifrt Acus, Abl iandl . der A k a d emi e d. Wi s sons c l i . zu B e r l in, 1833. (1832.) p. 2Ü4.
A u f e n t h a l t : Bei Berlin, vieUeicht auch bei Cathurinenburg am Ural (iV. velox, 1830).
rs^s
Diese Art hat mich grosse Aclinlichkelt mit einer zerfallenen Friigi/tiria oder Synedru. Frühere ßeoljachter iiiügen »ie
sfunnit Nav, gracilis als Vibrio tripimcfatns, JSacillaria Paiea, ISavicula Ormnmitis hesrhriebeii lialienj «lie vvolil znm Theil
F r a < r i l a r i e n waren, lell fand sie am 11. Juli 1834 als hiintigeii Ueherzug der Gräben im Tliierjíurten, dann wieder am 21. März
1835 mit Meridian und Fra'^i larien, aneli sehr liäulig am 8. A|iril 1836. Sie ist sehr lebendig in ilirt^r Steilheit. JMe schiiiale
Seite ist nicht viel sclmiiiler als die breite. Erstcrc ist nicht ganz scharf, aber sehr gesjiitzt, letztere abgestutzt. Den Eierstuck sah
ich iininer nur in der Mitte von "-clldirauiicr Farbe, die langen S|iitzcii farblos. Die Form erinnert an Closierium ttclaceum. e-
<fen der Beohachtun»- am Ural vergi. Euglena Acus. Die grösste Breite ist etwa 20raal in der Länge Länge '/jr. bis Vi» Linie,
Dickc VTSO—'Ascj Linie.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XIII. Fig. IV.
Fig. 1. ist ein Einzeltbier in 2 Änsicbteu. Fig. 2., 3., 4. sind andere Exeniphiro von der liaucbseite, alle SOOmal vergrüssert.
3 1 6 . JVamcula umbonata, knopftragenacs Sclilffclicn. Tafel xm. Fig. ì .
N. laevis, testala angosta lineari, iniias lateris utroiiue hne constricto, iimbonato.
Navíenle pommetée, lime, ciroHe, Unéaire, d'nn còte ilraiigice mix deux houtx eu forme de pummeiie
ou de tenon,
NmktJn mimiMn, (Be r i cht il. B e r i . Akail. d. W i s s e i n c b . 1836. p. 3J.) WUGM.IKV . Archi v f. N a t u r g eBc h . 1836. I. p. 2M.
A u f e n t h a l t : Im Ostseenasser bei Wismar nnd im Mineral«asscr zu Carlsliad.
Diese zuerst im Ostscewasser bei Wismar im Sejit. 1834 von mir beobachtete Form fand sich im A|)ril 1836 im Carlsbailer
Mineralnasser wieder und half mit Nav. striatula nnd Hippocampus das Resultat der fossilen Infusorien lierbeifülircn. Nicht ein
weisser Fleck an jedem Ende ist der Character, sondern das Za]ifen- oder Knojifartige der Bildung der Panzer-Enden. Im Meerwasser
fanden sich Exem|ilaro, die durch Iciehtc Ycrengung in der Mitte an N. lAbrile erinnerten.— Länge '/jo — '/JO Linie, grösste
Breite 7 — 9nial in der Länge.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XIIL Fig. T.
Es sind 3 Thicrchen des Ostseewassers SOOaiiil vergrössert abgebildet. Fig. 1. sind 2 Aiisiditen Eines Exenipbires. Fig. S. und 3. sind
Seitenansicliten, erstere in der Mitte verengt.
a i » . JVacicMla/Mlua, gelliUcIies ScUiffcIieii. Tafel x m . Fig. VL
N. laevis, testula late lanceolata, ntroque fine nttennato jirodiicto, subrostrata, ovario fulvo ant vircscentc, apertura
media rotunda.
Navicale fauve, lisse, a carapace largement lancéoUe, amincie et allongée at/x deux lou/s en forme
de beo, ayant Tovaire faune ou verdàtre et Touverture du milieu ronde.
D m /MirUier (0»l-iinimi.i), [ABDERO» und] BAKIB, 1754, B e i t r a g e z. n iUz l i c h e n Gebr. il. M i k t o s k OJ.>, p. 316. Tafd X. Flg. VII.
S c i , N a t u r g e s c h . 1776. p. I t o . Taf. IV. Fig. 2 8 - 3 1 . ,„ „ , „ , , „
ra™ R»», SCHRASK, S amml u n g nal,,rh. «nd physik. Aut sUt zo, 1796. ,..315. Tat. V. F,g. 5. Fa,ma ho,ca, 803. 1. 2. p. tó
GIBOD CHAKT.AKS, Ke chot ch. sur les COI . t . r v e s , 1802. p. 41. Tab. VI. Fig. I l , 11 , 11 . lab. IX. Hg.JO. Ì
B R F W I » f„!.a, I N.TZSCH, B e i t t ä g e zur lufu.or i enkuac l e , 1817. p. 87. Tafel III. Fig. 8., 9., O., 14, 15, Ib. falrf IV.
— ptocicmicrm, (
Smiah oWiiso, 1 En c y c l . mith. 1824.
— mipmctatn, (
Frasi,III« ,i,„ior, AGARDH, Sys t . Alg. 1824.
Bacillaria fulm, N. LEIBLEIS, F l o r a , bot. Zei t . 1827. 1. p. 258.
— imipiinctfíli
— I
Cifmbdltt nitwor,
— fuiüii,
Nnviciiln fulvit, Abhandl . der Akad
1 TOBP.V, Dict. des sc. nat. 1828. PI. V è g e t o - a n i , n a u x , 1. Fig. 2 , c; 2 , b. 11. Fig. 3. zum Theil u. Fig. 7.
AGA , Conap. cvit. Di
265, """
NavictUa depressa
nnceps
a t o j n . 1830. p. 8.
d. Wissonsch. B c l i n , 1830. p. 04, 67, 69. 1831. p. 79. 1833. (1832.) p. 254 , 263,
j
KIITZISO, L inne a , 1833. Taf. XIII. und XIV.
— piirviilti ?
— major '1
Navicala faîva, B e r i c h t ' d e r Beri. Akad. d. W
i (>». ) , r i
eh. 1836. p. 53, 83. POGGENDORFF'S A n n a t e n ,1. P h y s i k u. C h e m i e , 1836. p. 220.
A u f e n t h a l t : Lebend bei Normcb in England, bei Besani-on nnd Paris in Frankreich, bei Ingolstadt und Würzbnrg in Baiern, he!
Cai-lshad in Bühiiic, bei Weissenfeis in Saclisen, bei Berlin!, Halle, Tennstädt in Preussen und bei Catharinenburg! and Bnehtaima!
im asiatischen Rnssland beobachtet. Fossil bei Franzensbad in Bölimcn nnd im Habichtswalde hei Ca.ssel.
Sic findet sich oft in zahlloser Menge zu allen Jahreszeiten zwisclien OsciUatorien und im Schlamiue der Gewässer, wird aber
leicht mit N. Amplmbuena verwechselt. An Form gleicht sie der N. la,weolata, ist aber ripiienlos. Die runde mittlere Oelfnung
ist characteristisch, und man erkennt sie beim Trockenwerdcn, noch besser beim Glühen der Panzer. Gewiss auf diese Form beziehen
sich Ginon CIIANTHANS missinngene Verwandhmgsbeobachtungcn in By.ms Flos aqnae. Da die früheren Beobachter die gestreiften
iformen nicht unterschieden und die wechselnde Form nnd Farbe des Eierstocks, auch die Grösse als Siiecialcharactcre ansahen, so .st
die Svnonviiiic nie vollständig nnd sicher ziisainiiienznstellen. Einiges ist hier versucht, das weniger sichere ist im Nachtrage zur Gattuno^
zu linden. Ueher die Structur habe ich 1832 p. 254., 255. und 263. mancherlei mitgetheiJt. Es sind 6 runde OeHnungen im
Panzer voriianden. Der Eierstock besteht aus 2 dunklen und 2 hcUen, in der Mitte zusanimenliängendcn, goldgelben, braiincn, oder
•weh lebhaft o-rünen, Platten. Dazwischen ist ein eontraetiler schleimiger crystallhellcr Körper. A'iele helle Bläschen sind zerstreut
nnd wechselnd, zuweUen nur 4, oft aber ein Kianz oder melirere Häufchen derselben in der Mitte nin die Octlhung. Häuhg sind 2
auo-enai-tioe ..rösserc ausser der Mitte symmetrisch gestellt. Diese könnten Samcndrüscn sevn. In den Spitzen sind bewegte 1 unktchen,
wie bei Clos/erium. Beim Kriechen mit der schmalen Seite nach oben bemerkt man an der ganzen lanzetförmigen breiten, dann seit-
45
if,;
f '