reìla Com'aììurìa! unii KphtijUsì; 51) V. Imigiseia M. (1786) = Notommafa ìongìs.; 52) F. lunaris M. (1773) = V.
palcìliuaì, Cnmpamtìaì; 53) V. ìunifcra M. (1786) = Peridinmm'i, fragmcntum S/enforisì, Occylrìchtieì; 54) V. mtitroura
HEIÌRMANN (Í783) = Acfhmrus ncptiinim; 55) V. monadica SCIIRASK (1803) = V. microsfoma?, Comallariat;
56) V. mvìHfimms M. (1786) = Stentar; 57) F. nasuta M. (1773) = r. Convallaria; 58) V. nigra M. (1773) = Stentar
niger; 59) V. nutans M. (1773) = V. palelliiia; 60) F. acreata M. (1786) = Stentar Midleri deformis i ; 61) V.
aperculina LINKÌ (1767) \opcrculata, opercularia mici.] = Opercnlaria articúlala; 62) F. uvifera LINNÉ (1767) = Encrinusì;
63) V. uvifera MonEEU (1790) = Zoatìiamnium Artiuacnla; 64) V. papillaris M. (1786) = V. Convallaria; 65)
V. parasitica IIEMPR. ii. EIIBENI!. (1828) = Epistylis; 66) V. pentagona EsrEH []iacli SCIIWEIGGER] (1791?) = Encrinus
Caput Medusae ; 67) V. /«VR» SCTIRAKK (1803) = Cocconema?, EcMncllaì ; 68) V. SCHRANK (1803) = Trichadinaì,
Vort. Convallaria^; 69) V. pohjmarpha IL. (1773) = Stentar pah; 70) V. pohjpina LISNÉ (1767) = Carchesium pol.;
71) V. punctata ABIIDOAARD (1793) = Colcps hirtus; 72) V. putrida GMELIN (1788) = Epistylis putrina; 73) V. pu-
/WHHM. (1776) = Epistylis p.; 74) V. pyraria'Lm'sí (1767) = Epistylis pyraria; MÜLLER (1773) = Gamphanema trunratum
RIKI Epistylis; 75) V. pyriformis M. (1773) = Carchesimnì, Vorticella^ juv.; 76) V. Y/IWRFWCTVE«/«™ DCTROCIIET
(1812) = Melicerta ringens; 77) V. quadricarnis SCHRANK (1803) = Epistylis pyraria; 78) V. racemosa M. (1773) =
Zoothamniuml; 79) V. ringens M. (1773) = Epistylis; 80) V. rotatoria M. (1773) = Rotifer vulgaris; 81) V. rotularis
ESPER [nach ScirwEiGOER] (1791?) = Encrinus; 82) V. Sacculus M. (1786) = V. Canvallariaì; 83) V. scyphina 31.
(1786) = F. Convallariaì; 84) V. senta M. (1773) = Hydntina senta; 85) r . Sepia SCHRANK (1803) = Arcellaì, Difßugia
acìiminataì; 86) V. socinlis M. (1773) — Megalotrocha alba aut Laciìtularia sacialis juv.; 87) V. spectabilis
BORT (1824) = Carchesium palypinum; 88) V. sphaeraidea M. (1786) = Enchelysl; 89) V. Sputarium JI. (1786) =
Epistylis, carpasi ; 90) V. stellata LINNE (1767) = Sertularia uniflora? (Clytia); 91) V. stellina M. (1786) = Trichodina
Pediculus; 92) V. stentaria'Limi. (1767) = Stentar ßliilleri ei Roeseliiì ; 93) V. succollata M. (1786) = Salpina?,
Notommataì; 94) V. tetrapetala BLUMENBACH [nach CUVIER] (1798) = Melicerta ringen^; 95) V. tetrodan SCHRANK
(1803) = V. Canvallariaì; 96) V. togata M. (1786) = Farmdaria Notammata», Diglena caudata?, Euchlamsi; 97)
F. tremula M. (1786) = Synchaeta trem.; 98) F. truncatella M. (1773) = V. Canvallariaì; 99) V. tuberosa M. (1786)
= Acineta tub.; 100) V. nmbellaria LINNE (1767) = Epistylis (flavicans?); 101) F. umbellata YÌORT (1824) = Epistylis;
102) F. Umbellula BORT (1824) = Epistylis (flavicans?); 103) F. urceolaris LINNE (1767) = ISrachionus urcealaris;
104) F. utriculata M. (1786) = Ophrydium versatile?; 105) F. vaginata M. (1786) = Titctinnus?; 106) F. valga
JI. (1786) = Stentar?, Monocerca valga?; 107) F. varia M. (1786) = Convallaria?; 108) F. vermicularis M. (1773) =
Notommata decipiens?; 109) F. versaiilis M. (1786) = Ophrydium versatile; 110) F. viridis M. (1773) = Trichoda?;
111) F. Folvox SCHRANK (1803) = Epistylis vegetans.
Hieran sch]icssen sich die Synonyme der 8 unJialtharen Gattungen, welche HILL, SIODEER, LABIARCK und BORY DE ST.
TINCENT ans den Entwickelnngsformen dieser Gattung gebildet hatten:
I. Ecclissa MODEER (AbhanJl. d. schivcd. Akad. d. Wiss. 1790. dentsch ]i. 228. XII. p. 15.) mit 74 Alten, deren er
zum Gliick nnr 3 namentlich Terzeichnet hat. SCHRANK heschrieh aher 1803 {Fauna boica IJl.) 15 Arten, ivovon 11: 1) E.
albina, 2) carnuta, 3) crateriformis, 4) Felis, 5) lacinulata, 6) nasuta, 7) nigra., 8) Sacculus, 9) scyphina, 10) truncatella,
11) viridis sicli auf MDLLER'S Torticellen beziehen und deren Verhreitung in Baicrn anzeigen, 4 aber neue Arten darstellen:
12) E. Arenarium — Forticeila Cayiv all aria? ; 13) E. Hermanni — Notommata lacinulata? ; 14) E. Pyrum =
Stentar Miìlleri?; 15) E. reversa = Vorticella Convallaria?. GOLDFÜSS (Handbuch d. Zoologie I.) fugte 1820 noch 1 Ai't
liiuzu: 16) E. ntriculata — Fort. MÜLLER. MODEER nannte E. canalicidaris, cingulata nud flabellaris.
II. Urceolaria LAMARCIÍ 1801 {Systeme des aniui. sans vertebres') NRD 1816 {Hist. nat. des anim. sans vert.
Fol. 11.). In dieser Gattung sind bislier 32 Namen gegeben worden. LAMARCK gab derefl 1816 26 nacli MÜLLER'S Toi-ticellen ;
1) U. bursata, 2) cincta, 3) cirrata, 4) crateriformis, 5) Cucullus, 6) discina, 7) fritillina, 8) hamata, 9) lanifera,
10) multiformis, II) namda, 12) nigra, 13) ocreata, 14) papillaris, 15) palymorpha, 16) Sacculus, 17) scyphina, 18)
sphaeroidea, 19) Sputarium, 20) stellina, 21) truncatella, 22) irtriculata, 23) versatilis, 24) valga, 25) varia, 26) viridis,
und 1801 hatte er den Rotifer vulgaris 27) Urceolaria rediviva genannt. BORT hat 1824 in der Encyclapéd. mctbodir/.
Zoophytes 4 neue Artnamen zngefiigt: 28) ü. Cyclopus — Farticella Convallaria?; 29) U. fuscida = Forticella microstoma?,
30) U. Grandinella — Trichadina Grand.; 31) V. nigrina = Fort. Convallaria?. Einen Namen gab icli 1828
nach der bis dahin iililicben Ansicht dieser Formen in den Symbol is physicis: 32) U. Israelitarum = Forticella nebulifera.
M . Rinella BORT 1824 {Encyclapéd. mét/md.), Rhinella BORT (Diel, classir/ue 1828.). Es sind Tom Gründer
der Gattung allein 3 Arten Tcrzeiebnet: 1) R. mamillarijs = Forticella chlorostigma?; 2) R. myrtilina = Vortic. Convallaria?;
3) R. Nasus = Fort. Convallaria?.
IV. Kerabalana BORT 1824 (Encyclapéd. metlad). Es sind nur 2 Aituameu gegeben: 1) K. Midleri = F. Convallaria?;
2) Ä. Jobloti = F. Convallaria?.
V. Craterina BORT 1824 {Etwyclopéd. method.) mit 4 Arten: 1) C. viridis = Cryptomoims?; 2) C. Fritillus
— Forticella Convallaria; 3) C. Lagenula — Enchelys?, Forticella microstoma?; 4) C. stentorea — Trachelius trichophorus?.
Eine 5te Art nannte Cr 1826 {Diet, class, Mieroscopitjues) 5) C. margarina Caleps hirtus?,
VL Convallariua BORT 1823 (Diet, classique, auch 1831) und 1824 (Encyclopéd. méth.). Es sind von dieser
Gattung, welche alle die gestielten und einfachen, sclLnellenden oder steifen Vorticellen ujnfasst, bei denen man die Wirnjicrn des Stirnrandes
überselien hatte, 11 Arten verzeichnet: 1) C. annularis, 2) Convallaria, 3) globularis, 4) inclinans, 5) mäans, 6) putrina
sind MÜLLER'3 gleichnamige VorticcUen; neue Namen sind: 7) C. biloba (1823) = Fortic. Convallaria; 8) C. bilobata
(1824) = Eadem; 9) C. nicotianina (1824) = Epistylis? inclinans; 10) C. probascidea (1831) = Epistylis?; 11) C. viridis
(1823) = Vortic. chlorostigma?.
VII. Craspedarium HILL 1751 (History of Animals) mit 3 Arten: 1) C. 1. = Fortic. Caitvallaria; 2) C. 2.
= Fortic. Convall.?, Trichadina Grandinella; 3) C. 3. = Fortic. Convallaria?, Enchelys?.
VITI. Macrocercus HILL 1751 (History of Animals) mit 7 Arlen: 1) M. 1. = Forticella Canvalìaria?, microstoma?;
2) M. 2. = Forticella Convall.?; 3) M. 3. = liado?, Spermatozoon?; 4) M. 4—6. = Cercaria?, Histrionella?;
7) M. 7. = Larva articúlala Insedi.
Die Gattungen Brachimms und Ophrydia, Enchelys, Trichoda ii. a. umfiissen cbenfidls Formen der Gattung Farticella,
sind aber in diesem Werlie als noch bestehende Gattungen aufgefiilirt und cntliaJten ilie bierlicr gcliörigeii Synonyme an ihrem Orte. Die
ausgesolilossene Gattung Cercaria, welcher ebenfalls einige, dieser I^aniilie und Gattung zugeliörige, Formen einverleibt «urden, ist
hinter Euchlanis zu vergleichen. Das Physiologische ist bei den folgenden Gattungen noch melir entwic-kelt.
E I N Ü N D N E U N Z I G S T E GATTUNG: GLOCKENBÄUMCHEN.
Carcbeslum. Carctocse.
CIMRACTER: Animal c faiiiilia Vorticellinoriini, pedicclliim in spiram flexilem et spontanea imperfecta
divisione ramosum excernens, corpnscuUs pediccllatis similibiis. ( = Vorticclla friiticulosa.)
CARACTÈRE: Animal de la famille des Vorticellines, poussant un pédU;ule flexible en spirale,
et rameux par la division spontanée imparfaite, ayant tom les corfmscules pédiciilés
de la même forme. (= Vorticelle rameuse^
Die Gattinig der Glockenbiiumchen enthält in der Familie der Glockentliierclien die Formen,
welche einen spiralförmig biegsamen und durch ihre unvollkommene Selbsttheilung baumartig vcrästeten Stiel
auszuscheiden vermögen, und deren gestielte Körper überdiess alle von derselben Gestalt sind. Es sind
baumartige zusammenschnelleude Glockenthierchen.
Die zusammenschnelleuden Glockenbiiumchen geliören zu den anregendsten unter den lieblichsten
Erscheinungen des Mikroskops, und sie sind auch schon friilizeitig beobachtet worden. Es scheint nur Eine
Art dieser Gattung bisher beobachtet zu seyn. Sciion LEEDWENHOEK mag sie in Holland 1703 mit SÄIIlenglöckchen
{Epistylis) an Meerlinsen gesellen haben, doch erwähnt er des Zusamnienschnellens nicht.
Die allgemeine Form beschäftigte schon an sicli seine Pliantasie. Specicller und deutliclier bezeichnete sie
1 7 0 3 ein anonymer Landbesitzer in England. Mit pliysiologischem Scharfsinn beachtete sie dann TUEMBLEY
1 7 4 4 , und er nannte sie zuerst nach REAEMCR'S Vorschlag Strausspolypen {Polypes h hour/uet). Den
ersten systematisclien Namen gab LINNÉ 1758, nachdem ELLIS sie im Meere beobachtet hatte, als Sertularia
polypina,; derselbe gab aber noch einen zweiten Namen für die gleiche von DE GEER im Süsswasser
bei Stockholm beobachtete Art, welche er 1761 Isis Anastatica und 1767 Vorticella Anastatica nannte.
Daneben bcliiclt er auch die Seewasserforni, Vorticella polypina bei. PALLAS verzeichnete sie als Brachionus
ramosissimus und Anastatica. MÜLLER nahm sie auch beide gesondert 1773 in seinem systematischen
Infusorienwerke, mit andern Cliaracteren, als Vorticella polypina und anastatica auf. Neuerlich
iiat zuerst GOLDFCSS 1820 die baumartigen Vorticellen unter dem Namen Campanella in eine besondere
Gattimg gestellt, aber die steifgestieltcn offenbar nicht absiclitlich gesondert. BORÏ ÜE ST. VINCENT tlieiltc
1824 die vcrästeten und biegsamen Vorticellen in solche mit wii-belnden Wimpern und ohne diese. Die bewimperten
stellte er ziu- einfachen oder verästeten Gattung Vorticella, die wimperlosen nannte er Dendrella
und vereinigte damit gestielte Bacillarien, welche er andererseits zum Tlieil als Styllaria absonderte.
Der von ihm berücksichtigte Mangel an AVimpern lag aber bloss an mangelhafter Beobachtung und
überdiess an Verwechselung von gestielten Bacillarien mit Vorticellen. Seit 1825 schloss er sie von den
Infusorien und Thieren aus und stellte sie in sein Reich der Psychodien. Das Carchesium führte er als
2 Arten der vcrästeten Vorticellen auf. Im Jahre 1830 wurde in den Abhandl. d. Berl. Akad. d. Wiss. die
Gattung Carchesium (Becherthierchen) von Epistylis nud Vorticella geschieden, nnd mit 3 Arten in
die Familie der Panzervorticellen gestellt, weil der eigentliche Stiel als von einer Sclieide umliidit angesehen
wurde. Allein die fortgesetzten Untersuclmngen haben 1831 ergeben, dass der Faden im Stiele
der Schuel lvor t icel len ein queerstreifiger Muskel ist, den die wahren Vorticellen in ihrem, nur oft zarteren,
Fusse auch führeu, der aber den steifen Säulenglöckchen {Epistylis) abgeht. Die Gattung Carchesium
wurde daher 1831 zuerst zur Vorticellenfainilie gezogen nud mit 4 uuverästeten und einer bauinförmigen
Art verzeichnet. Da sich aber neuerlich die Anwesenheit des innern Muskels im Fusse aller schnellenden
Vorticellen gleichartig festgestellt hatte, so ist jetzt der Character der unvollkoiiuncnen Selbsttheilung
als Unterschied zwischen Carchesium und Forticella hervorgehoben worden, wonach die früheren unverästeten
Carchesia zur Gattung Vorticella übertragen worden sind. Hierdurch ist denn nur Eine Art in
der Gattung verblieben. — Die Organisation 1st noch nicht so vollständig zu entwickeln gelungen, als bei
Vorticella und E/nstylis, doch ist ein einfacher, beim raschen Wirbel doppelt erscheinender, Winiperkranz
um die Stirn, und periodisch überdiess ein Rückenkranz, auch ein in der Contraction queerfaltiger fadenartiger
Muskel im Stiele erkannt. — Der seitliche Mund und der polygastrische Darm sind scharf ermittelt
3 0