318
ich fanil (lieac selir Ijcstinniit nnterscliiedene Form zuerst im Aii^r. nnd Sept. 1834 bei Wismar, iind im Jaimar 1835 bei
Berlin nii Ctniferven uml YaiichcriLiii, wclciic auf und um den Mijtiluè pohjmorphus sasseii, mit Bacillaria tmlgarh und Coccoiieis
Placent Iii ft. LEIBLEIN fand sie als gelliliclien Schleim auf Steinen im scichten Maiji-FIusse im Frühjahre bei Würzburg. An
Conferva flavcsccns^ fracta und glomerafa fand sie KÜTZING bei Mannsfeld n. s .w. , GREVILLE in Scliottlaud an Confcrven. Die
verschiedenen Entwickeiungszustimdc hat man Hir Arten gelialten. Ich sah stiellos ansitzende, und neuerlich eben so gross baumartig
verzweigte, wie Ti^. IV. 1. Der scliilleriide breite Rand der Kürperchen verräth eine sehr feine Qneerstreifung, die sich aber nicht
beohaclitcn licss. Ich besitze Exemplare des G. minuthsimum imd clavatiim von KÜTZING, welche ubereinstimmeu. GREVILLE
geheint G. clavatum mit diesem fiii- einerlei gelialten zu habeu Länge der Einzelihierchen ohne den veränderlichen Stiel meist %
Linie, oft Vi44) selten Vae Linie gross. Bäumchen bis % Linie hoch.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XVm. Fig. V.
Es sind 12 Thicrclien in verschiedener Entwickeinng auf einer Confervo der Ostsee dargestellt. Die Zeichnung "warde 1834 in Wismar gemacht.
Nencriich habe ich grössere beobachtet, o. stiellos; ß, y. mit kleinerem und grösserem Stiele; J. in der Sclbstthcilung; e. verästet. Vcrgrösserung
SOOmal im Durchmesser.
3 1 0 . Gomphonema clavatum, keulenförmiges Keilbäumclien. Tafel XYIH. Fig. VI.
G. lacve?, corpuscnlis cuneatis brevibns, a latere clavatis, oMongis.
Gomphoneme Massue, Usseî, à corpuscules cuiiéiformes courts, ayant au côté latéral la forme de
massue oblongue^
Gomphmema damUm, AhliandI. der Akademie d. Wjssensch. zM Berlin, 1830. p. 63. 1831. p. 88.
GomiJÄonmn geminnlum vnr., LEiBtBtN, 1830. Flora, bot. Zeit. Tab. I. Fig. 4.
Gomphonema Lclbleim, A6ARDH, Conspect. crit. Diatom. 1831. p. 33.
Gomphonema Leibkini, » KÜTZIN&, Linnea, 1833. p. 568 , 570. Tab. XV. Fig. 44 , 46.
— siiirrnmosum, |
Gomphoticmii claviilum, Bericht der Akademie d. Wissensch, zn Berlin, 1837. p. 53.
A u f e n t h a l t : Lebend bei Orenburg am Ural, bei Berlin, bei Würzburg, Tennstädt, Weissenfcis und Schlcnsingen beobachtet; fo.ssil
im Bergmebl von Santafiora und bei Franzensbad im Kieselguhr.
Diese Art ist nur im Süsswasser beobachtet. Sie ist auch als Bäumchen kleiner als G. gracile. — Länge der Körperchen
nicht über Veo Linie gross; Breite et^va 3mal in der Länge. Bäumchen J)i8 Vio Linie hoch. Die fossile Form unterscheidet sicli durcli
sehr feine Queeretreifen, allein Spuren davon habe ich neuerlich auch bei der lebenden gesehen. Vom G, Leibleini hatte KÜTZING
Originalcxeniplarc von LEXBLEIN, ich besitze deren von KÜTZING.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XVIH. Fig. VI.
Die Abbüdangen sind 1831 ia Berlin gefertigt. Fig. 1. eine laxere, mehr einzelne, Form; Fig. 2. ein gedriöigteres Bäumchen, SOOmal
3 1 1 . Gomphonema rotundatum, alb^eronaetes Keillbäumclieii. Tafel x vm. Fig. vn.
G. laevei^, corpuscnlis cnueatis brevibns, a latere obovatis.
Gomphonème arrondi, lisseì, a corpuscules cunéiformes courts, aijant au coté latéral la forme
d'une massue ovale.
Gomphonema rotundatum, AbhandI. de
Gomphoiumut oculalum, KüTZiüe? Linn
r Akademi e <1. Wissensch, zu Berl in, 1830. p. 63. 1831. p. 88.
e a , 1833. p. 568. Tafel XV. Fig. 45.
A u f e n t h a l t : Bei Saratof in der Samara, und vielleicht in Uechteritz bei Weissenfeis beobachtet.
Sie fand sich auf der Reise mit Herrn VON HUMBOLDT 1829 im südöstlichen Russland zuerst an X<??;i//«-Wurzeln. Neuerlich
fand KÜTZING eine sehr ähnliche Form in Sachsen im Aj»ril 1832. — Länge des K()J)fchens bis VJÜ Linie; Breite 2 — 3jnal in
der Länge; Stiel verschieden.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XVm. Fig. VU.
Es sind die von mir in Saratof gezeichneteu Exemplare, 250mal vergrössert; liei x ein todtes Einzeltbierchen olme Stiel.
3 1 3 . Gomphonema discolor, farbloses Keiljbäiimelien. Tafel x vm. Fig. VUL
G. laeve?, corpuscnlis cuneatis, pumilìs, apice leviter excisis, hyalinis.
Gomphoneme discolore, lisse?, à corpuscules cunéiformes très-petits, légèrement échancrés au bout
tronqué et hyalins.
Gomphonema? discolor, Abhandi. der Akademie d. Wissenscli. zu Berlin, 1830. p. 63. 1831. p. 88. '
A u f e n t h a l t : Bei Troizk in Sibirien,
Diese farblose Form wurde auf der Reise mit Herrn v. HUMBOLDT 1829 beobachtet, könnte aber leiclit zum G. truncatum
gehören. — Grösse der Körperchen Vso Linie; Breite 2V2 — 3mal in der Länge.
E r k l ä r u n g der Abbildung Taf. XVIH. Fig. VTIL
Die Zeichnung ist von mir in Troizk gemacht, 250mal vergrössert.
313. Gomphonema? olivaceum, olivenlbraunes Keillbäumclien. Tafel xvill. Fig. ix.
G. laeve?, corpusculis cnneatis brevibns, a latere ovatis, pedicellis crystallinis densis, stratum gelatinosum refercntibns.
Gomphoneme olivâtre, lissei, à corpuscules cunéiformes courts, au côté latéral ovales, ayant des
pédictdes crysiallins serrés, semblant d'une couche gélatineuse.
319
Vilm <Aiuiimi, MORKHMANK, li'loi-a «lanira, T;il). I4"i!l. 1810. jiinf; wolil liit-iliti- i;fliöii'ii,
Ed,MI« OI.WR., LTSOÜVK, Tenlamon IIYIH-..|ILI. Jan- 1819. P. SM. Tal,. 70. KE. 1 - 3 , „id,l 4.
MmVKon vrrmk, AOAHO», SY.teii.a ALG. 1SJ4. p. 2. Conipect. crit. Diat. 1831. 3a.
Demlrdln {oltunce»), I UORY, En cy cl O p öilie metit. Deiulrcllit Mniujcnlii. 1834. Dict. c I a«n i-j i, c , Art. .. c i .1 io n . IS2fi.
Slißlrtrin {ulivitcca), (
Frmlulln olivam, KilTzm», Linnoa, 1833. f. 556. Taf. XIV. Fie. 31.
A n f c n t l i a l t : In Hoiriiiannsgave auf Fiibncii, Sclilcswig-, Sccknd (Daiicmai-k), Scliwcdcn, Eiiglaiiil.
Diese Art bildet einen ¡rallertigen, nieiirere Zoll breiten, liriiiinliclien, n;riincn Selileiiii an Steinen iind IMliinzpn {Poiatno^rton)
der Flüsse, besonders in Däneniark. leh sali sie nie lebend, erhielt aber Exeni|ilare ans Selileswig durcli Herrn KÜT/.INO INIIL
aus Fiibnen durch Herrn HOFFMAMN BANG. Beim Anlweichen mit Wasser erkannte ich öfter strelartige Anliäiiire der Kiir[ierchen, und
auch hei den übrigen Formen bilden die Stiele znweilen eine anscheinende Gallerte, die der Diirchsiclitigkcit lialber schwer xii zerleiicn
ist. Zwischen dem Gmnphotwma stehen aoch znweilen Cocconcma Cistula und Sijnedra üina samiiit verschiedenen Navicufin.
Das Coccoiwma ist Fig. 4. bei LTNOBYE; nnr dieses hat anch Bonr Lnnulma oUvacea genannt. — Länge der Kör|irrcheii '/i9!
—1/„ Linie; Breite 2 — 3'Amal in der Länge. Schon KÜTZINO bemerkt riclitig gegen Ar.ARINI, dass die Stallchen keine llalhcirkcl
(wie Meridiou) bilden, sondern nnr höchstens zn 4 beisammen .sind. Wären mehr, so träte der Character von lichincUn ein (vcrgl.
Cocconema Cütula). Fiicus {Sarcopltyüu, oUvaced) STAOKUOUSE (1801) wird von STEUDEL wohl irrig citirt.
E r k l ä r u n g der Abbildnngen Taf. XVIIL Fig. IX.
Die Zeichnung ist 1834 nach sehr jungen Exemplaren aus Schleswig gemacht. Jcli erbieh vor Kurzem grösser entwickehe aas Fiiiineii.
Flg. 1. ein aafgewüidites Stück der Gallerte, 300mal vergrössert. Fig. 2. ein getheiltes Exemplar mit einem Stiele. Fig. 3 — 4. ein slielluses um
2 Seiten, beide SOOmal vergrössert. In Fig. 3. und 2. sind die 2 Oeffnungen angcgolien.
Nachtrag zur Gattung Gomphonema.
Der Name Styllaria (1822) war früher, als der Name Gomphonema (1824), allein es gab schon eine Gattung Stylaria
(LAMAncK 1816) bei den Naidincn, nnd jener Name ist nodi dazu sprachwidrig gebildet. Die Zahl der directen Siiecialnamen
liir diese Gattung beträgt 32, wozu noch manche indirecte kommen. Man würde sehr unrecht thun, wollte man criliklos alle diese Namen
Kr so viele Arten halten. Nach Läuterung nnd Befestigung der I'rinciiiien für die Artbildung hat sich, ausser den 9 oben verzeichneten
Arten, folgende Synonymie der übrigen 23 Namen als wahrscheinlich richtig ergeben: 1) GompUouema abòremaùim
AoAnon (1824) = C. mmutissimmn ; 2) G. abkreviafnmV^TV,ma {mii) Synedrai, Echinella; 3) G. anguslum AOARDH
(1831) = G. gracile?; 4) G. argentesccm KÜTZING (1833) = Echinella flabellata; 5) G. brevipes KÜTZING (1833) =
Echinella abbreviata; 6) G. curvatimi KÜTZING (1833) = G. viinutissimnm; 7) G. dichotomum KÜTZING (1833) = G.
gradici ; 8) G./«¿CFFAC/«» KÜTZING (1833) = Echinella flabellata; 9) G. KÜTZING (1833) = Echinella fulgens ;
10) G. fulmtm LEIBLEIN {in litteria 1831 nach KÜTZING) = Cocconema Cistula; 11) G. geminatum AGARDII (1824) =
G. trimcatnm nnd capitatum; 12) G. lanceolafum AGAKDII (1831) = Cocconema lanceolatnm; 13) G. Leibleini AGARDII
(1831) = G. clavatum; 14) G. minutimi AGARDII = G. capitatum, juvenilel; 15) G. oculatiim KÜTZING (1833) = G.
rotundatum; 16) G. paradoxum AGARDII (1824) = Echinella paradoxa; 17) G. pohliaeforme KOTZING (1833) = G. capitatum;
18) G. ramomnn KÜTZING (1833) = Synedra; 19) G. semiellipticum AGARDII (1831) = Cocconema Cistula;
20) G. septatum AGARDH (1831) = G. minutiisimum, clavatumi; 21) G. simples; KÜTZING (1833) = Cocco?iema cymbiformei;
22) G. subramosum AGARDH (1831) = G. minutissimum ; 23) G. tinctum AGARDH (1831) = Gomphonema? nov.
spec., Echinellat. — Die Synonymie der Gattung Styllaria gehört ebenfalls hierher, obschon AGARDH den Character dieser Gattung,
seines Gomphonema halber, ganz ia Synedra umgewandelt hatte: 1) Styllaria bidentata AGARDH (1831) = Synedra cuneatai;
2) St. cuneata BORT (1822) = Synedra cuneata; 3) St. geminata BORT (1822) = Gomphonema truncatum; 4)
St. Eemrmandi DUBT (1828) = Echinella?; 5) St. (olivacea) BORT (1826. Dict. class. Meridion.) = Gomphonema olivaceum;
6) St. paludosa AGARDII (1831) = Synedra n. sp.i-, 7) St. paradoxa BORT (1822) = Echinella paradoxa. —
Die Synonymie von Dendrella s. bei Epistylis.
N E Ü S i U N D S E C U Z I G S T E GATTUNG:
K c b i n e l l a . Ecliinelle.
PALMENTHIERCHEN.
CHARACTER: Auiniiü e famiUa BacUlariorum, lorica simplici (sfficea), altero fiue loco affixum, peiUcellatum,
loiigius quam latum, ciincatuiii, divisione spontanea flabelliforme aiit vcrticillatum.
CARACTÈRE. Animal de ta famille des Bacillariés, h carapace simple {siliceuse), attaché par
un de ses bouts a un pédicule, ayant le corps plus long fue large, cunéifortne, se
développant par la division spontanée en forine d éventail ou de verticilles.
Die Gattung der Palmcnthierchen begreift in der Familie der Stabthierclien die einfach gepanzerten,
mit einem Kürperende festsitzenden gestielten Formen, welche liinger als breit sind, eine keilartige
Kürpergestalt habeu, und durch unvollkommene SelbsttheUung fächerartige oder gewirtelte Monadenstocke bUden.