300
DÌL'SC Fonii ist Villi lier voiigcii sdii- voiscliioilra, allein ich iiaiic sin iiciicriiili nielli »ieiler lienlraclitet, daher aneli nur eine
Iriiliere JSeiehnim^ initllieilen können. Sie ist der lì. Cleopfärue am niielisten verwandt, aher noch t|iiadratiseher, sogar breiter als
laiii;. Ich fand sie siin-st liei Berlin nicht selten nnd nnterscliieil sie schon iinincr von der vnrijicn. Jnnj>e Porinen der H. pecthmlh
nnd vulgaris hallen innere Streileii. — Liin^e der Einzclstälichen Visn Linie. LEIBLEIN'S Bac. ßocculosti von Wür^iliiirg nnd Zell
in Baiern ¡rchiirtcn zu dieser oder der vorigen Art (Flora 1827. Î . 288.).
E r k l ä r n n g der Ahliildnng Taf. XV. Fig. IX.
Ks ist eine 1826 cntAvorfene Zeichnung, nach lOOmatiger Vergrüssenmg.
2 Ï » . nacmaria seriata, geflecktes Zlchzackthierclien. TaW XV. Fig. vm.
ß . laevis, testnla lineari gracili acquali, ociies ad novies longiore (jiiaiii lata, interancis in 4 — 5 maenlarnin seriein
disjiositis fnlvis.
Hacillaire h séries lisse, h carapace Ihicaire grèlo égide, 8 « 9 fois plus longue que large, ayant
F o vaire en 4 « 5 lâches et en »impie série.
Jïtiriiirtrirt scrirtirt, Abl iandU (1er A k a d emi e lì. Wi s s ens c l i . zu ISerliii, 1833. (1832.) ]>. 232.
/•'nistuha jxificio/n, KÜTZIKGV L i n n e a , 1833. Tah. XIV. Fig. 29.
A n f c n t h a l t : Bei Berlin.
Znniichst steht diese Art der Jì. eìongata. Sie hat aher keine Qneerstreifen. M'iire sie nicht im Zickzack klalTend, so
kiinnte man sie fiir eine S^nedra halten. Letzteres hindert diess hestiiiimt. Die Vertheilnng der Einlasse ist nicht so wichtig. —
Liinge '/30 Linie. Icli fand sie am 20. Jnni 1832 zwischen Conlerven des Thiergartens.
E r k l ä r u n g der Abhildnng Taf. XV. Fig. VHI.
Es sind 6 in eine Kette verbundene Stäbchen bei 300inaliger Vergrösserung.
S I S . Bacillaria Ptolemaei, ptolemäfsclies XickKacktliierchen. Tafel XV. Fig. x.
B. laevis?, testala minima, lineari oblonga, vix his terve longiore quam lata, iiallida.
iiacillaire de Ptolemée, lisse?, a carapace tres-petite, linéaire oùlovgue, a peine <leux ou trois
fois plus longue fjue large, paie.
KfíciUnría Ptoleinañ, FÏGMPI tcH 11. EHRBSBKRS, Syml iolae pliysicae. Evertefirata I. Ta!). III. Fig. V. t. 1828. Ablian<ll. .le
f l e m i e d. Wissenscl l . zu Berl in, 1839. p. I j . 1831. i.. S3. Synil>olae ¡1 liy.s. Text. 1831.
A i i f c n t l i a l t : im Mittelmeer der libyschen Küste bei Alexandrien.
Diese sehr kleine Form hatte nur V300 Linie Länge der Stähclien und konnte nicht binlänglicli vcrgrössert werden, um die
Strnctur sicher zu ermitteln. Vielleicht ist sie der Jngcndznstand einer andern Art, vielleicht seihst der B. Cleopalrae.
E r k l ä r u n g der Abbildung Taf. XV. Fig. X.
Es ist eine Kette von 16 Tliierclien, von denen 6 in der Längstheilung begriffen, oder doppelt, nicht klaffend sind, in .Alexandrien J820
gezeicbnet, iOOniid vergrüssert.
Nachtrag zur Gattung der Zickzacktliierchcn.
Es sind bisher 45 verscliiedene S|)ecialnanieii für Kiir]ier der Gattung Bacillaria direct gegeben worden, welche hier anf die
obigen 10 redncirt sind. Die übrigen 35 haben nach meinem Urtheil folgende Synonymic: 1) Bacillaria Acus SCHRANK (1823)
= Euglena Acus; 2) B. acerosa Scim. (1823) = Closterinm; 3) B. bipunclata Senn. (1823) = Sijnedra Ulna; Boitz
(1824) = Bacterimni; TURPI!, (1828) = Navicala fulva, viridis; HF.iiri'Ricir und EHRENB. (1828) = Fragilaria; 4) B.
Cislnla (Si/mh. phijs. 1828.) = Cocconema; 5) Ii. comtnuuis BORY (1822) = Synedra Vbta; 6) B. conjúgala TÜRRIN
(1828) = Navicitla viridis?; 7) B. crassa BORT (1824) = Fragilaria grandisi; 8) B. diophthalma (Sijmb. plujs. 1828.)
= Fragilaria; 9) B. Eruca SCIIRASK (1823) = Enchehjsi; 10) B. fulva NITZSCII (1817) = Navicala; 11) B. Farns
SCHRASK (1823) = Navicala fulva; 12) B. fusiformis (Symü. phys. 1828.) = Nauiciäa Sig?na; 13) B. glauca MOHREN
(Amai, des sc. nat. 1836.) = ? ; 14) B. Hystrix BONR (1824) = Synedra fasciculata; 15) B. interrupta (ßymb. phys.
1828.) = Fragilaria; 16) Ii. intestinum SCHRANK (1823) = Enchelysi; 17) B. Lagena SCHRANK (1823) = Enclmlysl;
18) B. Lunula SCIIRAKK (1823) = Vlosterium; 19) B. Lijngbyi BORT (1824) = Synedra!, Fragilariai; 20) B. major
(Bericht d. Beil. Akad. 1836. 53.) = Nov. sp.; 21) B. Miilleri BORY (1824) = B. paradoxa; 22) B. multistriata (Symb.
plujs. 1828.) = Clos/erium; 23) B. multipunctata (Symb. phys. 1828.) = Fragilaria; 24) B. Palea NITZSCU (1817) =
Navícula gracilis und Fragilariai ; 25) B. Paxillum Bonr (1824) = Synedra Uhm; 26) B. phoeniceulerou NITZSCH
(1817) = Navícula; TI) B. sigmoidea NITZSCU (18Í7) = Navícula ; 28) B. taeníaefor?nís JÌIT7.SCH (1817. |I. 117.) = 7^es•
sellai; 29) B. thurifera SCHRANK (1823) = Cocco,uaiia; 30) B. tripunctata SCHRANK (1823) = Navícula; 31) B. Ulna
NITZSCH (1817) = Synedra; 32) B. Fermiculus SCHRANK (1823) = Bursaria ñauarumi; 33) B. vermina SCHRANK
(1823) = Tracheliusi; 34) B. viridis NITZSCH (1817) = Navícula; 35) B. vitrea BORY (1824) = Synedra Ulna.
Da die Gattung Diatoma neuerlich ganz im Sinne von Bacillaria gehrauclit worden ist und dieser, der iihaneriigamischen
BolMiik verlallcne, Name keine Anwendung weiter linden konnte, wenn man nicht den Namen Bacillaria bloss für die, durch ihre
lebbaften Bewegungen sehr ausgezeiclincte, B. paradoxa, und Diatoma für die übrigen Arten verwenden wollte (welche alle sehr wenig
Sjiur von Ortsverändernjig zeigen, daher viellciclit auch eine etwas, aber nicht nachweislich, verschiedene Organisation besitzen).
301
so scliliessc ich liier die noch vorhandene Svnonymie der Gattung Diatoma mit ebenfalls 35 S|iecialnanien an; 1) ])iatoma arcuatum
(Flora da». 1812.) = Sfrittlella !, Tessellai; 2) D. auriium LYNOBTE (1819) = Odontella; 3) !>. biddulphiatnim
ACARDH (1824) = Tessella?, Odoiitellai; 4) D. cryslallinum ACARDH (1824) = Synedra; 5) D. danica BORY (1824) =
Bacillaria vulgaris; 6) U. elongatum AOARIIH (1824) = Bacillaria; 7) D. fasciatum AnARnii (1824) = Tessella!; 8)
D. fasciculata AOARDH (1817) = Synedra; 9) D. fenestratum LYNGBYE (1819) = Bacillaria fenestr.i; CORDA (1835)
= Bacili, iabellaris; KÜTZING (Algae sicc. 1833.) = Bacili, vulgaris; 10) 1). flabellatum JÜRGENS (Algae sicc. VII.)
= Gomphonema parculoxum; 11) D. flocculosum DECANI)OM.E (1815) = Bacili, vulgaris'!, tabellarist, ßncculosai; 12)
D. flocculosa AOARDH (1817) = Bacillaria tabellarist, flocculosa!; 13) />. intersfitiale AOARDH (1832) = Hacillaria!,
Tessella!; 14) D. latruncularium AOARDH (1824) = Tessella!; 15) D. Liber v. SUHR (1831) = Isthmia; 16) I). Lyngbyi
AGARDH (1824) = Bacili, vulgaris; 17) D. marinum LYNGBYF, (1819) = Tessella!, Bacillaria!; 18) I). monilij'orme
KÜTZING (1831) = Bacili, vulgaris; 19) D.! LYNGBYE (1819) = Isthmia; 20)p a r a s i t i c u m ka\ium (1832)
= Synedra fasciculata!; 21) D. pectinalis AOARDH (1817) = Fragilaria pect.; 22) D. ramosum A.a.\Knn (1832) = Gomphonema!,
Echinella!; 23) D. rigidum DEOANDOLLE (1815) = Achnanthes arcuata!; 24) D. scalaris GRATEI-OUI' (1806)
= Fragilaria; 25) D. striatulum koAVim (1824) = Tessella!, Striatella arcuata!; 26) D. sulphurascens (1832)
= Bacili, pectinalis!; 27) D. Swartzii AGARDH (1817) = Desmidium; 28) ü. tabulatum AOARDH (1832) = Synedra!,
Echinella!; 29) D. taeniaeforme AOARDH (1832) = Tessella!; 30) D. tenuis AOARDH (1812) = Bacili, pectinalis!, vulgaris!,
clangala!; 31) D. unipuucialum AOARDH (1824) = Tessella!; 32) D. variegalum AOARDH (1832) = Echinella
fulgensi; 33) It.! vesiculosum AGARDII (1824) = Isthmia!; 34) D. Vexillum JÜRGENS (Alg. sicc. VI.) = Achnanthes
longipes; 35) D. vulgaris BORY (1824) = Bacillaria. Die Namefl Diatoma dissiliens ACARDH und stipitatum Ao. in STEUDEL'S
Nomenclator botan. sind SclQ-eibfebler.
Aus diesen Reiben der Namen sind TÌellciclit noch 3 Arten für die Gattung Bacillaria in der Zukunft festzustellen : 1) Dialoma
fenestratum LYNOBYE'S wäre durch Rauhigkeit der Panzer in der Mitte, 2) D. marinum durch Rauhigkeit der ganzen Oberfläche
allerdings gut characteiisirt. Beide möcliten zu den ungestreiften Arten gehören. 3) Bacillaria! major ist eine fossile Form
ans dem Kieselgulir von Isle de France, gestreift 5- bis 6nial länger als breit, mit 9 (Juccrstreifen auf '/mo Linie der Länge. —
Liinge bis '/a* Linie. Es kann freilich auch eine Fragilaria seyn.
Z W E I U N D S E C U Z I G S T E GATTUNG: PLATTENKETTE.
T e s s e l l a . Tesselle.
ClIARACTER: Animal e faaiilia BaciUarioriiiii, liberum (sacpe impiexum ncc aflfixum), lorica siniplici,
bivalvi aut miiltivalvi (silicca), prismatica, compressa in tabelliim dilatata, spontanea loricae
perfecta, corporis imperfecta divisione in catenas sen polyparia altcrnatim deliiscentia, articulis
mobilibus tabellaribns instructa abiens.
CARACTÈRE: Animal de la famille de» BacÂllariég, llhre {sauvent entortillé, jamais attache),
ayant une carapace simple, bivalve ou multivalve (siliceuse), prismatique, comprimée
et élargie en forme de tablette, se développant par division spontanée imparfaite du
corps, mais parfaite de la carapace en forme de chaînes baillantes ou de polypiers
caténiformes en %ig%ag, ayant les cJtalnom mobiles tabellaires.
Die Gattung- der Plattenketten geliört zu den freien Stfibtbierchen, hat einen einfachen, 2- oder
mebrscliaaligen, prismatischen (Kiesel-) Panzer, zeichnet sich aber durch plattcnartig breite flache Fonn
desselben und durch Entwickeliing in zickzackartige Ketten aus, deren Glieder, der unvollkommnen Selbsttheiluna:
des Korpers bei vollkommner des Panzers halber, an einander beweglich sind und keine Stäbchen,
sondern Platten bilden.
Diese Gattung wurde 1835 in den Abhandlungen der Berl. Akademie p. 173. zuerst genannt: hier
wird sie zuerst schärfer bezeichnet. Es sind mir seitdem 3 Arten bekannt geworden, und vielleicht noch
3 scheinen in früher beschriebenen Formen verborgen zu liegen. — Die Organisation steht zwischen der
von Achnanthes uud von Bacillaria. Die Oeflfnungcn des Panzers sind noch niciit deutlicli beobachtet.
Es scheinen Längsspalten, keine Löcher zu seyn, und dieser Character ist dann der wichtigere. In der
Form gleichen sie der Bacilkiria tabellaris sehr, aber bei dieser ist jedes Täfclchen ein Bündel von Einzelthieren.
Hier ist es ein einzelnes Individuum. Es giebt Formen mit glattem und mit innerlicli gerieftem
Panzer. — Der Eierstock ist vieltheilig gelappt und erscheint v^ie eine Vielzahl rundlicher gelbgrüner Flckken,
die aber nicht Eier sind, sondern sie erst enthalten. Das Uebrige ist der Bacilkiria u. s. w. analog.
Die geographische Verbreitung der Gattung ist auf Fühnen in Dänemark, bei Gotlienburg in Gothland,
auf den Faeroer Inseln und bei Norwegen, vielleicht auch bei den ciinarischcn Inseln, nur im Meere
beobachtet.