' li
il
— »1 0
E i k l ä n i i i g tier Abbildiingeii Taf. XVÏ. Fig. VI.
Auf tier Spitie eines CaUithamnium-ZvnA^os siiiil Fig. 1. ein Einzelthier, Fig. 2. eine Kette aligebiliief. rU »ler Fuss {Islhnns
A Î Î A U D H ) , X ¡Oliere SelbsttlieiUiiig.
Nachtrag zur Gattung Isthmia.
Diin^h (Hc Gütü (li's lleirn Gutsbesitzers I IOFMANN BANG auf Hoffmannsgavc in Füliocn liabc ich so eben noch trocknc Exenijilare
«los scliönen Diafoma aurituni LTNOBYE'S erhalten, und sehe, dass dieses keineswegs der Abtheilung der Desniidiaceeii
angehört, sondern als besondere Art zur Gattung Isthmia gezogen, oder in besonderer Gattung bei den E c h i n e l l c e n aufgeführt >ver-
(len inuss. Da nun der Name Odonieila zwar nicht dem Gegenstände, aber docli dem Sinne des Gründers gem<äss liier sclion anderweit
verwendet worden, so bezeiclinc ich das Diatoma auritum als Deniicella aurita nun diucli seine nalie Verwandtschaft mit
Isthmia und gezahntem Kieselpanzer mit stachliger OeiTnung in der Mitte der Berührungsflüchcn der Kettenglieder {Lorica siliccay
siiigula laiiore f/uam longa, deniaia, aperfura lateria coniig^ii media 8pi?iosa). Biddulphia ptilchella, Diatoj/ia Liber,
vesicuhsutn, faaciafum, Fragilaria {Tesaella?) imipimctata, latrimcularia, striaiula sind mir uid>ckannte Formen, welche,
Honn sie festsitzend waren, auch wolil der Gattung Isthmia angeliören könnten. Auch Microtheca ist fiir Denticella zu vergleichen.
S E C H S U N D S E C H Z I G S T E GATTUNG: ELLENTHIERCHEN.
S y n e d r a . §ynédre.
CHARACTER: Animal e fmnilia BaciUarioriim, lorica simplici (silicea) prismatica, primnm altero fine loco
affixiim, dei» saepc liberum, lougius quam latum, pedicello parvo Iiemisphaerico aut nullo.
CARACTÈRE: Animal ile ki famille des Bticiliariés, a carapace simple {siliceme\ attaché en jeunesse
par un de ses bmits, plus tard souvent libre, plus long (¡uè large, sans pied apparent
ou a pied peu marqué JiemùpMrique, ayant la forme de baguette prismatique.
Die Cliaractere der Gattung der Ellentliierchen aus der Familie der Stabtliierclien bestellen in
einfachem (Kiesel-) Panzer, in anfìinglicliem Festsitzen, wie Austern, mit einem ihrer Körperenden, obwohl
sie spater oft frei sind, in gi-össerer Liinge als Breite des Körpers, im Mangel eines deutlichen, mehr als
wiirzenartigen. Fusses, und in prismatischer Stabform.
Die Formen der Gattung Synedra können leicht zu den am frühesten beobachteten Infusorien gehören.
Die von L E E I I ^ V E N H O E K 1702 mul von J O B L O T 1716 dem VHn-io Bazillus ähnlichen gezeichneten
Körper könnten leicht Si/nedra Ulna gewesen seyn; auch könnte dieselbe M I L L E R S Vibrio bi/mnctatus
gewesen seyn. Die erste deutlichere Form wurde unter dem Namen Conferva pennatula in der Flora
Danica, t. 945. 1792. abgebildet. GR,ITELOI'P beschrieb eine Form dieser Gattung wohl 1806 als Diatoma
scalaris. Im Jahre 1817 beschrieb N I T Z S C U dieselbe Art als Bacillnria Ulna, und A G A R D H die S.
fasciculata als Diatoma fasciculMmu; LY N G B Y E 1819 wohl dieselben Arten unter den Namen Echinella
obtma fasciculata,. BORÏ D E ST. VINCENT beschrieb 1822 Synedra Ulna als Bacillaria communis
zuerst bei den Infusorien, nahm diess aber 1824 zurück, und brachte diese Formen zu den Psychodien.
Als Bacillaria lyngbyi, communis, vitrea, Hystrix und Paxillum verzeichnete er Synedra Ulna und
Gallionii. Gleichzeitig beschrieb er Ä Gallionü als Navicula, was T C R P I N 1828 wiederholte; A G A R D D gab
einige Arten 1824 <ils Frustulia obtusa und parasitica, Diatoma fasciculatum und D. crystallinmn.'
GREV1LI.B zog 1827 diese Formen sammt den Ecliinellen in seine Gattung Exilaria. Im Jahre 1830
wurden sie in den Abhandlungen d. Beri. Akad. p. 40. zuerst fest zu den Infusorien gestellt und in der besondern
Gattung Synedra abgesondert. Im Jahre 1831 wurden ebenda 5 Arten dieser Gattung characterisirt,
und 1833 (1832) noch 2 Arten hinzugefügt. AGARDB stellte 1831 mehrere Arten als Frustidia, und
1 8 3 2 5 Arten der Gattung in seiner Gattung Diatonm in besonderer Abtheilung auf, welcher KLTZING
1 8 3 3 den generischen Namen Exilaria weder mit 6 Arten zntheilte. WALLROTH nannte wohl S. Ulna
1833 RJiabdiuìn obtusmn. Im Jahre 1835 wurde die Gattung Podosphenia von Synedra getrennt, und
1836 wurden fossile Arten der Gattung Synedra erkannt. Hier werden 7 Arten der Gattung aufgenommen.
— An Organisation sind Oeffnungen an den Enden der theUs glatten, tlieils innen gerippten Kieselpanzer
beobachtet, keine mittleren Oeffnungen erkannt. Der Eierstock ist zuweilen in 2—4 Blätter, zuweilen
in Viele kleine Beutel (Lappen) zertheilt, vorlianden. Auch Magenzellcn als Bläschen sind mehrfacli
erkannt.
_ AN —
Die geographische Verbreitung ist in Isle de France und über ganz Europa im Süsswasser und Meerwasser
bis in das sibirische Asien beobachtet.
2 9 5 . Synedra Vina, gcwöhniicUes El lentblerctaen. Tafel xvii. Fig. i.
S. striata, corimscalis lincarlbiis, a latere truncatis, a dorso ventretiue obtusís, rcctis, adultoruia latcriljus a¡)ico parani-
]icr dilatatis.
Syncdro Aune, rayée, à corpuscules linéaires, droits, irom/ués du côté latéral, obtuses du côté ventral
et dorsal, se dilatant un peu, aux louts latéraux avec V âge.
LEBOHEBIIOJIÎ, PliiloBOpIiioal Trainact ions, 1703. (1702.) Fig. 8. L. K.
JOBLOT, ObserTal ion» faites avec le micro.eope, (I7U-17I6.) 1754. p. 67. Tal. 8. Fig. 14. Viirio lipmctnias, MÜLLER? Animale, infus. 1786. p. HI. Tab. VII. Fig. 1. linclL-rium?
Diatoma gcahms, GRATELOÜP, Ilist. de la soc. Medic. Montiiellier, 1806."
Badllarin Vltta, NITZSCH, Bei träge zur Infosorienkan<le, 1817. p. 99. Tal'. V.
E C S M I N ahtma, L I S SOYE , Tent. Hydropl i j t . dan. p. Î08. Tab. 69. 1819. ßacillaria communis, BORT, Diet, class. 1822. Bacillaria communis, 1
— L,j„gl,si, ( B „ „ Encycl. méth. 1824.
— vitrea, |
— Paxitlum, 1
ÄÄK« oír,«», . 1854 4^2.
— parasítica, I
IkhineUa fasciculata ß trúncala, GRHVILLE, 1823. Scettisli crypt. Flor. I. Taf. XVI. Exilaria fasciculata, GRHVII.I.E, 1827. Scot t ish crypt. Flor . V. Fol. 291. b. Bacillaria Ulna, LEIBLEIN, Flora, 1827. I. p. 258. Naeiaila Vina, 1 Ak a d emi e i. Wissensol l , zu Berlin, 18.30. p. 64. 1831. p. 87. 1B33. p. 265 , 267 , 273 , 319. Sijaidra Ulna, j '
Frustulia ohtusa, \
— Järi/eiisii, f
— t/iiailranffula?, > AGARDH, Conspectus crit. Diatom. 1831. p. 44. — fasciata'^, l
— Ulna, ;
Diatuma parasiticum, AGARDH, Consp. crit. Diatom. p. 50. 1832. Rliabdium ohlusum, WALLROTH, Flora cryptog. Germaniae, 116. 1833. Ex—ila ricar ytsrtúanllcianlaa,, \ zum Tlieil, ( kOTZISS. Linnea, 1833. p. 560. Tafel XIV. Fig. 21, 22. XV. Fig. 38 , 39 , 41, zum Tlieil, Fnisliilia Ulna, zum Tlieil, Í
— sjilendens, i
Si/nedra Ulna, Ber icht d. Akad. d. Wissensch, zu Ber l in, 1836. p. 53.
A u f e n t h a l t : Sidier bei Hidle, in den Gräben anf Fülmen, in Düneinark, in Schottland, bei Weissenfeis, bei Wismar in der Ostsee,
bei Berlin, bei Catharinenbnrg am Ural beobachtet. WalirscheinJich auch in Isle de France und den Mascarenen-Inseln, in
Belgien, bei Paris, bei Dax in Frankreich, bei Delft in Holland, bei Würzbiirg in Baiem, bei Jever, Carlsbad, Triest, in
Schweden. Fossil im Bergmehl von Santahora.
Das sehr verbreitete gewöhnliche EUenthierchen ist leicht mit einer Navícula, noch Icichter mit Fragilarien-Gliedern zn
verwcchscln, daher das Schwanken der Namen bei den früheren Beobachtern. Am siclierstcn ist die noch an Confervcn ansitzende Form
zn benrtheilen, während die frei naiherliegcnden und bewegten eiue viel schäi-fere, oft nicht befriedigende, Untersuchung verlangen. Die
Vcrthcilung des Eierstocks haben B O R T und A G A R D H ZU Artcharacteren benutzt, welche nicht brauchbar sind, auch ist die Streifung
meist übersehen, und bei den grösseren Individuen von K Ü T Z I S G als besonderer Character der Fr. splendens betrachtet worden, deren
Originalcxemplare ich besitze. Durch Selbsttbeilimg der Dorsalllächen bildet diese Art Fächer und Biischel, zuweilen Kugeln, welche
Bildung keinen Unterschied macht. Deshalb sind auch liac. Hystrix, Paxillum und dergl. keine besonderen Arten. Der Panzer
ist 2-"odei- 4schaalig, innen sehr fein (luccrgestreift. Die Streifunï verliiilt sich wie folgt: Vo Linie Länge liat 268, '/lo 246, Vis
192 — 208, Vis 134, Vao 123, V.. 96 — 104, V.» 82, V36 67, V« 54, Vis 48 — 52, Vao 41, Vis 33, Vss 24 — 26, Vit». 23—24
Streifen. Auf der breiten Seite der Stäbchen sind an den etwas erweiterten Enden 3 stumpfe Zähne und dazwischen 2 Ocllhungcn.
Hervorstehende Bewegungsorgane sind nicht beobachtet, auch keine Aufnabiiie von Farbe in den Darm. Die schmale Seite ist an den
Enden abgcrnndet. — Bei Bcriin ist die Form sehr häufig auf Lemna-Wiirzeln, Vancherien und andern Cnnferven, bei Wismar war
sie eben so häufig im brakisehen Hafenwasser auf Ceramium diaphamm, Zostera und selbst anf den Stielen des lebenden Carrhesium
polypinum, ja zuweilen sassen Büschel von kleinen auf den grossen derselben Art (s. S. fasciculata). — Länge VJ»—Vu Linie
beobachtet; Breite 10- bis 24mal in der Länge.
E r k l ä r u n g der Abbildungen Taf. XTO. Fig. I.
Fig. 1. ist oiuc //cmíío-Wiirzel von Berlin, mit Syn. Ulna besetzt, o. Dürsalflächc; ß. Latciallläcbe desselben Thierchens mit seinem Fusse; y, S.
ebenso, OT^vas düimero Form, mil Mageiizeílen und gctliciltem Eierstocke; Î. in lier Sclbsttheihing begriffenes, VIS Linie grosses, Stäbchen; Ç. Latoralfliicbo
mit Magcnzellen uml 2-bliittcrigcm Eierstock; rj. von der Latei-aIflSchc mit in der Mitte ebfach ^ctbcüten EierslockplaUcn; 9. eine andere
Form.
Fig. 2. eine lebende Vort icel l e (Carchetium polypinum) von Wismar, mit Indigo gefüttert und mit 38 Synedri» bcsctei, welche beim Znsammonscbncllen
der ersleren eine stacblige Kugel bilden, a. ein älteres Exemplar, trägt einen Fächer von jüngeren; ß. ein anderes, auf wcIchem Padosphenia
gracilis sich entwickelt hat. Länse auf Läusen von Infusorien. In einem der grössten Esemplare waren bewegte braune Körpereben anstatt
des Eierstocks. Alles ist SOOmal vergrössert, die Meerlinsenwarzel ist etwas schmäler gezeichnet, als sie wirklich ist.
2 9 6 . Synedra capitata, breitkSpflgres E l l enthl e r c l i en. Tafel xxi . Fig. XXVIII.
S. striata, cor|iusculis linearibus, apicibus dilatatis, cajiitatis, snbacutis, rectis.
Synédre U tète large, rayée, h corpuscules linéaires, droits, élargis aux deux bouts en forme de
tète obtusement pointue.
Smcira capitata, Bericht der Berl. Akad. d. Wissenscli. 1836. p. 53. PoSGESDOBFr's Annalen d. Phys i k u. Chemie, 1836.
221. Taf.,IM. Fig. 3. Mitthelliingen der Berl. Gesellsch. naturf. F reunde, 1836. p. 50.
I