A S »
E r k l i i n i n s der AijIiilJiingeii Taf. X I X . F i g . I I I . (E. abbreviata.)
DÈL' kleinen! Figur kiinntc miio auch Oomphottema niler Cocconema nennen, (iie längere aber ist eine Echineila, dalier aneti jene nnr
ein Kndvickelungsznstand dieser. Vergriisserniig SOOnial im Dnrchmesser. Der Name ist anf der Tafel vcrwccliselt.
3 1 8 . Mchinella? abbreviata, kurzfassl^es P a l m e n t h i e r c h e n . Tafel x r s . Fig. IV.
E . laevia, brevissime sti|ntata iicc ramosa, corpuseiilis ciiueatis, «btiisc tridentatia, iu capitnliim flabelliforme eoaccrvîit
i s j singnüsve.
Echinclle h pied courte lisse, a pédicule court point ramena:, a corpuscules cunéiformes, obtuscnient
tridentés, se développant en forme d'éventail.
««NIFIAIMMIO nhbminlum, ARAKDH, Consi iect i i s crit. Diat. p. 34. 183!.
l.ìaiwì>hnrn mitiuin, KÜTZTNG, Algar. sicc. Dec, III. Nr. 23. 18.33.
fiumj>liunnm Itmiipen, KIÎTZINS, L i n n e a , 1833. p. 568. Tab. XV. Fig. 47.
TKHIMTU N-MIIIÜLN, CORDA, Almanac de Carlsltail, 1835. p. 208. Taf. IV. Fig. 54 , 55.
A u f e n t b a l t : In einem Brnnnen liei Weissenfeis, aneli bei Hal le, nnd vieUciclit bei Wurzbiirg linci Carlsbad beobachtet.
l e b kenne diese Form aus trocknen Eieniplaren, die ich von H e r r n KOTZING erbielf. Sie wächst auf Conferva fontana K.
und scbeint wir ganz verschieden von dem Gomphonema, welches LEIBLEIN abgebildet bat, das ich fdr das junge G. minutissimimi
halte, da es offenbar gekrümmte Stäbchen hatte. Vielleicht verwechselte LEIBLEIN diese beiden Formen, wenn KÜTZIKO dergleichen
Exein|ilare etwa bei ihm sah. — Länge der Stäbchen '/st —V73 Linie; Breite 3nial in der Länge.
E r k l ä r u n g der Abbi ldunge n Taf. X I X . F i g . IV. (B. capitata.)
Nach trocknen Exemplaren von KÌTZING, SOOnnil vergriissert, gezeichnet.
3 1 9 . Echineila fulgens, Iilinkenaes Palmentliiercben.
E . striata, brevissime stijiitata, nec ramosa, cor|insriilis liiiearibiis ntriniiac trnucatis, nec cuneatis, in capitula llabelliformia
consociatis.
Echmelle brillante, rayée, n pédicule court sans rameaux, a corpuscules linéaires, tronqués aux
deux bouts, point cunéiformes, se développant en éventail.
c .Syst. A Ig. 1824.
Eehhftlta fulyens, CARMICHAEL nach GBEVILLE, 1827.
Krilnrin fulgnifi, GREVILLE, Scott, crypt. Flora, V. 1827. T. 291.
'"'"T" 1
aomrhmmn («hjms, KOriiiie, Linnca, 1833. p. 572.
A u f e n t h a l t : An der Küst e Schottlands, auf Fühnen und bei Veneilig beobachtet.
Manche Sceiügen sind ganz überzogen mit nadelartigen, sehr feinen, senkrecht abstehenden, starren Kör]ierchcn. Dieser Ueberzng
ist häufig von Synedra Oallionii nnd von Echiuella fulgens. Werden sie trocken, so glänzen sie, wegen der Millionen
sie »mstrahlcuder Kiesel,lauzer, «ie SUber oder Seide. Es scheint noch mehrere Arten zn geben, welche bisher vereecbselt wurden.
AOABDH nannte wohl die Synedra Gallionii zuerst 1812 Biaioma fwciculata, allein dieser Siiecialname ist neuerlich einer Süsswesserforni
gegeben worden als Synedra fasc. Später (1824) trennte AGARDH LVNCBTE'S Echineila fascicnlata von der seinen
und nannte diese Diatoma crystallinum. Neuerlich (1832) scheint ACARDH nuter Diat. fasciculattcm die Synedra ülna verstanden
zu haben, und nuter D. crystallinum hat er die Synedra Gallionii sammt der Echineila fulgens vereini-t. Ich erhielt
namlich durch Herrn HOEFMANIV BANG E5em|,Iare von LTNOBTE S E . fascicnlata und AGAUDH-S Diat. crystallinum, welche 2
sehr bestimmt verschiedene Formen sind, erstere Syn. Gallionii, letztere die oben beschriebene Form, beide von Fühnen bei Hofl'-
mannsgave. Auch von Venedig erhielt ich durch Herrn Dr. FOCKE die Ech. fulgens, welche daher auch als E. fasciculata von
V. AURTENS (Reise nach Venedig II. p. 646. ) nnd von IVACCARI {Alg. adriat. p. 8.) verzeichnet seyn mag. KITZINO's Exila.
na crystalhna ans der Soole von Artern mag wohl die grössere STjuedra ülna seyn. Die viel dickeren, halb so hoben als brei-
. • T •• 1 » Uli« ^ iJailgaiUlCUÜJIj HCJCJiy
' ' e r u n , l e r ° ' ' "'''^«""''»'•o 'V'erliältnisse. Die schmalen Laterallläclien sind an den Spitzen sehr stumpf ab-
Eiiie Abbildang konnte nicht mehr anfgenoinmen werden.
Nachtrag zur Gattung Echineila.
Der Gattung Echineila hat mau bisher 24 Artnamen ziigetheilt, von denen nnr 6 hier anfgenoinmen werden konnten. Die
Idingen 18 haben folgende Synonymic: 1) Echineila Acharii ACARO,I (1824) = Inseeteneier; 2) E. acuta LTNOBTE (1819) =
S p ^ j M a l ^ c s y , zerfallen; 3) E. annulata CORDA (1831?) = Achnanthes unipunctatai; 4) E. articúlala AGAROH
r -E- oircularis GHEVILLE (1822) = Meridion vernale-, 6) E. crenulata CORDA (1835) = Echi-
.mlta abbreviatai 7) E. cmmata LV^OBVE (1819) = Podosphenia enmata; 8) E. fascicdata LY»GBTE (1819) = S,n,e.
I l R o i f m ^ r = f^O'-pt'Onema tmncatum; 10) E. Gruithuise.^
H M ^ - l r ^ 7 " (1 8 1 9 ) = Namcdai, Fr,tgilaria?; 12) E. olivacea LVNGBYE
ÍISTQI "" ""«L ('«econema Cistula; 13) E. radiosa \cnAmvs (1803) = Inseeteneier; radiosahY^r.-
BYE (IBIW, _ i!.umtrum Botrytis nnd Crux melitensis; 14) E. ricciaeformi^ AGARDH (1824) = Enastrnm Uotrytis uail
333
E. Crncc mclìtemisì; 15) E. »tìpifata LYNOKTE (1819) = Acìmanthes ùrevìpes; 16) E. alnafa TUUPI.N (18!28) = Ec/t.
strìda BORT; t i ) E. air iota BOUÌ (1824) = Podosphenia graciíü; 17) E. venti lutar i a BORT (1824) — Podosphenia cuneataì;
DRSMAZIERES (1828) = Meridion vernale; 18) E. 'i versutilis AoAnnii (1824) = Ophnjdimn versatile.
Die liierlicr geliilrige Gattung Licmophora (AOARDH 1827), wclclicr Natne, WCNR man niclit «len eben so älteren
Namen Echineila Preis geben wl l , keine Steile findet, hat folgende Synonyniie: 1) Licmophora abbreviata AOAUDII (1831) =
Podosphenia abbreviata^; 2) L, argentescens AOARDH (1827) = Echineila ßabellata; 3) L. flabellata AÍÍARDTÍ (1831) =
Echineila flabellata; 4) L. Jürgen sii AGARDH (1831) = St/nedra?, Echinellaì ; 5) L. minuta íi-dKXwm (1827) — Gomphonema
capitatnmì; minuta KÜT;ÜINO {Algae sicc. Dee. I I I . Nr. 23.) = Echineila abbreviata.
Die Gattung Ea^ilaria (GREVILLE 1827) erlischt eJ)enfalls, aneli ist der Name nicht sprach richtig geltildet. Ihre Synonyinie
ist fulgcnde: 1) Exilaria «VRA/AR/S GREVIUE = Meridion vernale; 2) E. crysiallimV.m7.ma (1 8 3 3 ) = SymdraUlna
und Echineila fulgens; 3) E. fascicnlata GREVILLE = Synedra Ulna; E. fasciculata KÜTZING (1833) = Synedra Ulna
und Ä. Gallioniii; 4) E. flabellata GREVILLE (1827) = Echineila fl.; 5) E. Flabellum (Abhandl. d. Beri. Akad. 1830.) =
Meridion vernale; 6) E. fulgens GREVILLE (1827) = Echineila fulg.; 7) E. panduriformis (Abhandl. d. Beri. Akad. 1830.)
= Meridion panduriforrne; 8) E. tabulata KÜTZIJVG (1833) = Synedra^, Echineila*^ ; 9) E. trúncala GREVILLE (1828)
= Synedra ülna; 10) E. variegata KÜTZING (1833) = Echineila fulgensi; 11) E. Vaucheriae KLTZIKO (1833) = Syn.
edra fasciculata.
Die organische, wenn auch nnr jieriodische, Fähigkeit zar Ausscheidung einer sfielartigen Masse ist der physiologische Cluiracter
der Eehiuellen im Gegensatze der Synedrae, die wohl einen Fuss, aber nie einen Stiel (keine fortdauernde Ausscheidung)
haben. Unentwickelte Exemplare wird man oft verwechseln, bis noch tiefere Forschung noch sjicciellcrc Charactere dieser Organismen
festgestellt haben m'rd.
S I E B Z I G S T E GATTUNG: STELZKORN.
C o c c o n e m a . Cocconcme.
CHARACTER: Animal c familia Bacillariorum, lorica simplici, bivalvi aut miiltivalvi (silicea), altero
fine affixiim, pedicellatiim, longiiis quam latuiii, pedicello corporis axin fiilciente. (Naviciilae
pedicellatae.)
CARACTÈRE: Animal de la famille des Bacillariés, ayant une carapace simple, bivalve ou
mtiUivahe {siliceuse), attaché par un de ses bouts et pédiculé, h corps plus long rjue
large, ayant le pédicule dans la direction de T axe du corps. {Namcutes pétliculées.)
Die Gattung Stelzkorn enthält solche Formen der Bacillîirienfamilie, die einen einfachen 2- oder
vielschaaligen (Kiesel-) Panzer besitzen, mit einem Ende festgeheftet und gestielt sind, eine grii-ssere Länge
als Breite ihres Körpers haben, und lanzenartig den Stiel in der Verlängerung der Körperaxe führen. (Gestielte
Scldffchen.)
Der Name Cocconema WTIRDE 1829 und 1830 in den Schriftcn der Berliner Akademie zuerst angevFendet.
AGARDH beschrieb 1 8 3 0 eine neue Art als Cymbella cymbiformis, und 1 8 3 1 wurden an obigem
Orte 2 Arten der Gattung Cocconema bezeichnet. Eine vierte Art beschrieb AGARDH 1 8 3 1 als Gomphonetna
lanceolatum, und das Cocconema Cistula als Gomph. semiellipticum. Eine fünfte ist wieder
iin ersterem Orte 1833 (1832) beschrieben worden. Die erste Kenntniss dieser Formen hatten wohl
ScHRAKK 1 7 9 6 , welcher sie Vibrio turrifer und Kolpoda Luna nannte, und NITZSCH 1 8 1 7 , welcher ein
Exemplar als Viirietät von Bacillaria phoenicenteron abbildete. LTNGBYE zeichnete 1 8 1 9 dieselbe als
eine Abart seiner Echineila olivacea, welche BORY als Lunulina olivacea 1822, TIRPI N als Navícula,
obliqua 1 8 2 8 beschrieb. Neuerlich hat wohl KÏTZING (1833 ) 4 Arten als Frmtulias und Gomphonemala
verzeichnet. Vielleicht sind auch CORDA'S JVavictila ciliata und costata 1835 nur abgefalleue Körper des
Cocconema Cisttila oder gibbum. Seit 1836 sind fossile Formen beobachtet worden. — Die Organisation
ist vielfach ermittelt. Der 2- bis 4sehaalige, iiussen glatte, innen queer gefurchte, Kieselpanzer hat 2
mittlere und 4 Endöffnungen, sehr ähnlich vtie Navícula, aber ohne die Symmetrie der Körperhiilften, wie
sie jedoch bei Nav. inaequalis ebenfalls vorbanden ist. — Als Ernilhmngsorgane sind polygastrische Bläschen
erkannt. — Als Fortpflanznngsorgane ist ein 4theiliger bräunlicher oder grünlicher Eierstock sehr auffallend.
Als Samendrüse ist vielleicht bei einigen eine helle Stelle in der Mitte des Rückens anzusehen,
bei andern sind 2 randliche helle Drüsen im Drittlieil der Länge. Selbsttlieihing als ventrale Längstheilung
ist sehr deutlich. Die Hälften trennen sich vor der Wiederherstellung der ursprünglichen Form. Einige Individuen
bilden diese nie wieder aus und bleiben als Hälften bogenartig oder halbmondförmig. Nach der
Theilung klaffen die beiden Hälften imd nehmen eine scheinbar sclnefe Richtung gegen den Stiel, allein diese
bezieht sich auf die sich dann vorbereitende Verzweigung des Stieles wieder eben so gerad. Von ihren Stielen
isolirte Körperchen haben freie Bewegung.