Wasserstandes im Schwarzen und Caspischen Meere.
Gegen die Annahme einer Causalverbindung zwischen
dem D u r c h b r u c h e des B o s p o r und der deuca-
l i o n i s c h e n Fluth und Gleichzeitigkeit beyder Begebenheiten
läfst sich wohl mit dem meisten Erfolge
streiten. Der Einwand, welchen der ältere Förster
(1) aus der obenberührten Erzählung von einem
in der Erde bey A n k y r a gefundenen Anker
hergenommen [hat, ist nicht der bedeutendeste, deshalb
möge er hier zuerst erwähnt werden. Förster
sagt: „we il man aus dem Auffinden dieses Ankers im
festen Lande eine Merkwürdigkeit gemacht habe; so
müsse das Andenken an die grofse Fluth damals ganz
erloschen gewesen seyn. Zu dem völligen Vergessen
einer solchen Begebenheit seyen aber wenigstens fünfhundert
Jahre erforderlich, und doch würden, wenn
Midas nach der gewöhnlichen Rechnung ungefähr 100
Jahre vor dem Trojanischen Kriege gelebt habe, nur
zwey und ein halbes Jahrhundert zwischen der Fluth
oder dem Durchbruche und dem Auffinden des Ankers
verflossen seyn. “ So wenig man indessen annehmen
kann, dafs eine so grofse Begebenheit selbst nach
500 Jahren aus dem Gedächtnisse des Menschen-Ge-
echlechts verwischt worden seyn sollte; eben so wenig
scheint es uns überhaupt nothwendig zu seyn,
dafs man von der Ehre, welche Midas dem ausgegrabenen
Anker erwies, auf ein völliges Vergessen seines
Ursprungs zu schliefsen habe. Denn wenn ein Durchbruch,
eine grofse Fluth, oder ein Verweilen des Meeres
über dem Boden von Anky r a auch wirklich nur
zwey und ein halbes Jahrhundert vor Auffindung des
O Gotting. Magazin Jahrg. j. S. 145.
A n k e r s s t a t t g e f u n d e n h ä t t e , u n d w e n n a u c h d i e T r a d i t
io n d a v o n d am a ls n o c h e r h a l t e n g e w e s e n w ä r e ; so
w ü r d e d o c h im m e r Midas d e n A n k e r a ls e in g l e i c h s am
r e d e n d e s Z e u g n i f s , e in e in t e r e s s a n t e U r k u n d e e in e r s o
s e h r m e r k w ü r d i g e n B e g e b e n h e i t h a b e n a n s e h e n k ö n n e n ,
u n d m a n d ü r f t e s i c h n i c h t w u n d e r n , d a fs e r d ie s e s
D e n km a l in e in em T em p e l h e i l i g a u f b e w a h r e n l i e f s .
D i e E r z ä h lu n g v o n d e m A n k e r d e s M i d a s h a t
ü b e r h a u p t d i e E r k lä r e r g e q u ä l t . E in i g e ( 1 ) h a b e n g e -
m e y n t , Midas w e r d e w o h l d e r E r f i n d e r d e s A n k e r s
( n i c h t d e r F i n d e r e in e s A n k e r s ) g e w e s e n s e y n . E i n e
h ö c h s t g e z w u n g e n e A u s l e g u n g , d a fs m a n e in e S t a d t
m i t t e n im L a n d e n a c h e in e r d a s S e e w e s e n b e t r e f f e n d e n
E r f in d u n g ih r e s E r b a u e r s b e n e n n e n s o l l t e . Männert (2 )
f i c h t d i e E r z ä h lu n g u m d e s w i l l e n a n , w e i l , s a g t e r ,
m a n ja n i c h t w i s s e n k ö n n e , o b im P h r y g i s c h e n
de r A n k e r A n k e r g e h e i f s e n h a b e . D e r U m s t a n d ,
d a fs e r a u c h n o c h im T e u t s c h e n A n k e r h e i f s t , h ä t t e
d o c h a n d ie b e k a n n t e E r f a h r u n g e r in n e r n k ö n n e n ,
d a fs K u n s tw ö r t e r f ü r n e u e E r f in d u n g e n g e w ö h n l i c h
a u s d e r S p r a c h e d e r E r f in d e r in a lle ü b r i g e n ü b e r g e h e n .
D e r s e lb e S c h r i f t s t e l l e r f ü h r t n o c h e in e 'a n d e r e E r k l ä r
u n g a u s Stephanus Byzant. a n . D i e s e r , s a g t e r , e r z
ä h l e : d i e G a l a t e r h ä t t e n , a ls H ü l f s v ö lk e r d e r K ö n
i g e v o n P o n t u s , di e A e g y p t e r a u s d em L a n d e
g e ja g t , ih n e n d i e A n k e r ih r e r S c h i f f e a b g e n om m e n , u n d
z u r D a n k b a r k e i t d i e E r la u b n i f s e r h a l t e n , e in e n e u e
S t a d t a n z u l e g e n , w e l c h e v o n d ie s em V o r f ä l l e b e n a n n t
w o r d e n s e y . W a r u m f in d e t d e n n Männert h i e r b e y
1) Klaiher Progr. gyxnn. Stuttg. in quo mutation. qu. terra
et mare subierunt exempla ex Graecor. Romanornmq.
scriptis repetita, p. 6.
2) Geogr. d. Gr. u. R. Bd. 6. H. 3. S. 50.