
. .„•f'r.
1 ^
•. •..- •. 11.
. «
I n h a l t s - Anzeige.
Einleitung in die Pflanzengeographie . . . .
Hauptsächlichste Litteratur für die Pflanzengeographie .
Erste Abtheilung.
Ueber die climatischen Verhältnisse, welche
das Vorkommen und die Verbreitung der
P f l a n z e n bedingen
Einflufs der Winde und der Hydrometeore gegen die regelmäfsige
Vertheilung der Wärme und der dadurch
bedingten Vegetation
Ueber den täglichen Gang der Wärme . . .
Erklärung der grofsen Verschiedenheit zwischen Küstenund
Continental - Clima, und der daraus hervorgehenden
Verschiedenheit in der Vegetation
Ueber die mittlere Wärme eines Ortes und deren Einflufs
auf das Vorhandensein der Vegetation
Bedeutung der Isothermen, der Isotheren und der Isochimenen
für die Pflanzengeographie . . . .
Parallelismus zwischen der Abnahme der Wärme und der
Veränderung der Vegetation von dem Aequator bis zu
den Polargegenden, verglichen mit derjenigen, aus der
Ebene in den Tropen, bis zu den Gipfeln der Gebirge
Ueber die Höhe der Vegetationsgrenze in den verschiedenen
Breiten derEtde, welche im Allgemeinen mit der
Höhe der ewigen Schneegrenze zusammenfällt .
Die Wärme des Bodens wird ebenfalls als einflufsreich t
auf die Vegetation angesehen . .
Ueber den Einflufs der Wärme, welche im Frühlinge die
Entwickelung der Blätter und Blüthen bedingt .
Einflufs der Feuchtigkeit der Luft und der Erde auf das
Vorhandensein der Vegetation . . ^ . .
Ueber die Wirkung der Strömungen in der Luft und im
Wasser auf die Verbreitung der Pflanzen durch Wanderung
\
30
36
40
41
45