
íS»
336
Angaben der Verliältnils-Zahlen für einige, der vorzüglichsten PflanzeiiJ
Familien Frankreichs, geordnet nach den verschiedenen Regionen
des Landes.
Regionen:
Von der
Ebene bis
7üO Met.
Von 700
bis 1400
Meter.
Von 1400
bis 2100
Meter.
Von 2100
bis 2800
Meter.
Von 2800
bis 3500
Meter.
Für ganz
Frankreich,
aus
Diese Regionen entsprechen
folgenden
Zonen:
Der M ärmeren
temperirten
Zone.
Der kälteren
temper
irten
Zone.
Der subarktisch.
Zone.
Der arktischen
Zone.
Der
Polar-
Zone.
der Ebene
bis zu
3500 Met,
Höhe.
Total-Summe der
Phanerogamen: 653 650 269 79 3540
Hiezu verhalten
sich:
Monocotyledonen
Gramineae. .
Cyperaceae .
Junceae . . .
Glumaceae. .
Liliaceae . . .
Orchideae . .
Coniferae . .
Amentaceae /
Primulaceae .
Lahiatae . . .
Rhinanthaceae
Gentianeae.
Ericinae , .
Campanulacea
Compositae .
Rubiaceae . .
Umbelliferae
Saxifragae . .
Rosaceae. . .
Leguminosae
Caryophyllaceae
Cruciferae . . ,
Ranunculaceae
o
S3 g
O
CO
a
-e* w O
roD- 05:
T2( D ^^
O »p- CÏTfq CD
s: p-
2.
XT -
P b :
oH- *
N
N
Cl»
a-
CD
>
C^fQ
ÖfO
3
c
(î> UÌ (T
1:4,9
1:28,3
1:19
1:72
1:9,9
1:34,3
1:54,4
1:93
1:81,6
1:65
1:32,6
1:29,7
1:43,7
1:50
1:34,3
1:7,5
1:54
1:20,4
1:32,6
1:17,2
1:15,9
1:21,7
1:19,8
1:28,3
1:51
1:23,8
1:20,3
1:65
1:9,4
1:36
1:65
1:92,8
1:59
1:40,6
1:34
1:23,6
1:38
1:54
1:29,5
1:6
1:61
1:26
1:20,9
1:18
1:20,9
1:16,6
1:19,6
1:23,6
1:6,7
1:26
1:29,8
1:44,9
1:10,7
1:67
1:89,6
1:269
1:53,8
1:24,4
1:134
1:20,6
1:38
1:38
1:269
1:10,3
1:89,6
1:67
1:11,6
1:15
1:20,7
1:12,8
1:20,6
1:20,6
1:6,1
1:15
1:26
1:26
1:7
fehl, ganz
desgl.
1:79
1:79
1:9,8
1:79
1:26,3
1:26,3
1:39,5
fehLgänzl.
1:11,2
1:26,3
1:79
1:7,9
1:19,7
1:39,5
1:11,2
1:13
1:39,5
1:4
1:14
1:26
1:106
1:8,6
1:95
1:69,4
1:208
1:104
1: 86,3
1:26,2
1:26,2
1:118
1:136
1:95
1:8
1:72,2
1:26,8
1:93
1:29,5
1 :10,2
1:23,2
1:18,2
1:29,2
337
Man wird aus der vorhergehenden Tabelle ersehen,
wie aufserordentlich verschieden die Quotienten der einzelnen
Familien, für die verschiedenen Regionen und, im
Verhältnisse zu denjenigen sind, welche aus den Pflanzen
Arten des ganzen Landes gezogen; demnach wird
man um so mehr einsehen, wie nöthig es ist, die Berechnungen
für einzelne Regionen zu machen. Wollte man z. B.
ein Land mit hohen Gebirgen, mit einem anderen Lande
gleicher Breite, in Hinsicht ihrer Pflanzenzahl vergleichen,
so könnten die. Verhältnifszahlen der einzelnen Familien keineswegs
übereinstimmend sein, und wenn sie es wären,
so würden zufällige Verhältnisse hiebei die Ausgleichung
veranlafst haben.
In der Tabelle möchten vielleicht die Pflanzen der
Region der Alpenkräuter am vollständigsten sein, und vergleichen
wir diese mit den Pflanzen der Melville's-Insel
und mit denjenigen, welche Herr v. Ramond in der entsprechenden
Region des Pic de Midi de Bagnes gesammelt
hat, so finden wir in diesen numerischen Angaben
viele Uebereinstimmungen, aber auch an Abweichungen
fehlt es nicht, welche spätere Beobachtungen ausgleichen
oder erklären möchten.
Region der Alpenkräuter
Frankreichs.
Gipfel des
Pic de Midi
de Bagnes.
Melville's-
Insel.
1:15 1:10,1 1:4,7
Cyperaceae — 1:26 1:25,3 1 ; 16 J
Compositae = 1 :11,2 1 :5,1 1:13,4
Saxífraga — 1:7,9 1:17,7 1:6,7
1:19,7 1:17,7 1:16,7
Leguminosae . . . . — 1:39,5' 1:17,7 1 :32,5
Ranunculaceae . . . ^— 1:39,5 fehlen. 1:13,4
Caryophylleae . . . ^— 1 :11,2 1:11,9 1:13,4
Cruciferae = 1:13 1:11,9 1:4,9
Campanulaceae . . . =: 1 : 7 1 1:6,7
*) Mém. du Mus. Yol. XIII. pag 217. 22
II
( ,.
•V;
Iii'- ••
kP ; . ff I