
 
        
         
		constante  unmittelbare  Verbindung  der  vulcanischen  
 Phänomene und Erdbeben  nur  auf  gewissen  einzelnen  
 Erdstrichen  vor  Augen  steht,  wie  die  in  dem  Erdstriche, 
   welcher das M i t tel lä n di s che  Me er  um-  
 fafst;  und ungeachtet wir uns bey  der  vorhergehenden  
 Aufzählung  von  Thatsachen  gröfstentheils  darauf  beschränkt  
 haben,  dieselben gerade  in  diesem  Erdstriche  
 aufzusuchen  und  nachzuweisen;  so  dürfen  wir  doch  
 nicht  unterlassen,  auch  solche Thatsachen  mit  aufzuführen, 
   die  auf eine  noch weit  ausgedehntere Wirkung  
 der  wahrscheinlich  gemeinschaftlichen  Ursachen  zu  
 deuten  scheinen,  insofern  überhaupt  das  Zusammenstimmen  
 der  Zeitpuncte  hierbey  eine  solche  Deutung  
 gestattet.  Es  kann  allerdings  wohl  geschehen,  dafs  
 ähnliche,  oder  gleiche  physische  Ereignisse  sich  zu  
 gleicher  Zeit an  verschiedenen  weit  von  einander  entfernten  
 Puncten  der Erdoberfläche  zutragen,  und  dafs  
 dabey  die  Gleichzeitigkeit  nur  die  Folge  eines  sogenannten  
 Zufalles,  wenigstens  nicht  Einer  und  derselben  
 auf  bey de ,  gemeinschaftlich  wirkenden  Ursache  
 ist.  Wir  sind  daher  weit  entfernt,  darauf  bestehen  
 zu wollen,  dafs das  letztere jedesmal  wirklich, der  Fall  
 seyn  müsse,  wenn  vulcanische  Erscheinungen  oder  
 Erdbeben an  sehr weit  von  einander  entlegenen  Puncten  
 der  Erde  zugleich  statt  finden.  Ist  dieses  aber  
 wirklich  geschehen,  so  ist  und  bleibt  es  doch  eine  
 Thatsache,  die man  nicht  ignoriren  kann.  Ob  eine  
 Reihe solcher Thatsachen  irgend  eine Hypothese  unterstützt, 
   ob  eine Reihe  jenen  widersprechender  Thatsachen  
 die Hypothese untergräbt,  das wird  sich  alsdann  
 von  selbst  ergeben.  Als  eine  solche  Thatsache  nun  
 müssen wir  hier  anführen,  dafs im  Jahr  1759  29*  Sep-  
 tember  sich  in  der Neuen Welt  eine  der  gröfsten  vulcanischen  
 Erscheinungen  ergab,  von welchen man überbaupt  
 Kunde hat :   die  Erhebung  desVulcans  X o r u l l o   
 in N e u s p a n i e n   m it einer  grofsen Fläche  ebenen Landes  
 um  ih n   her.  Die  Begebenheit  selbst  werden  w ir   
 unten  bey  A m e r i c a   besch reib en ;  aber  w ir   können  
 nicht  anders  als  sehr  m e rkw ü rd ig   finden,  dafs  diese  
 Entladung sich  gerade  am  Schlüsse  des  fast  z e h n jä h r igen  
 Zeitraumes  e re ig n e te ,  w äh ren d   dessen  ein  anderer  
 grofser  Theil  der  E rd rin d e   sich  u n aufhörlich  in   der  
 heftigsten Bewegung  befand.  Die  Art  w ie   diese  Bewegung  
 sich  in  dem  genannten  Zeiträume  äufserte  u n d   
 ihre Ausdehnung machen  die  scheinbar  grofse  E n tfernung  
 des  Schauplatzes  derselben  von  dem  der  Explosion  
 in   N e u - S p a n i e n   fast verschwinden.  Die  Linie  
 der  Erdersch ü tteru n g en   in   der  Alten  Welt  zwischen  
 den  Jahren  1750 u n d   1759 n im m t  von  P e r s i e n   an  bis  
 zu  den  A z o r i s c h e n ,   oder  auch  n u r bis  z u   den  C a -   
 n a r i s c h e n   I n s e l n   einen  m eh r  als  den  Quadranten  
 betragenden  Theil  eines Erdgürtels  e in ,  dessen  Breite  
 dreyfsig  bis  fünfunddreyfsig Grade  beträgt.  Die E n tfe rnung  
 des X o r u l l o   von  diesen  Inseln  aber,  w elch e w ir   
 einstweilen  für  den westlichsten  E n d p u n c t jenes  ersten  
 Erschütterungs  - Bezirkes  annehmen  w o lle n ,  beträgt  
 ebenfalls  n ich t m e h r;  u n d  w ir  wissen  doch  n ic h t  ein mal  
 ob  diese Inseln w irk lich   der w estliche E n d p u n c t des  
 ersteren  Striches  s in d ,  u n d   ob  derselbe  sich  n ic h t  noch  
 viel  w e ite r  gegen Westen  erstreckt.  Ja  w ir   möchten  
 fast  b e h a u p te n ,  dafs  w ir  allerdings  schon  E tw as  von  
 seiner  westlichem  Erstreckung  w isse n ,  da  w ir   von  
 der  Gleichzeitigkeit  der  Erschütterungen  zu   L i s s a b 
 o n   und  B a r b a d o s   im  J.  1755  Kenntnifs  haben.  
 Stände  diese  letztere Erfahrung  ganz  allein ,  so  w ü rd e   
 man  sich  allenfalls  bey  der  Vorstellung  eines  blofsen  
 Zufalls  solcher  Gleichzeitigkeit  beruhigen  k ö n n e n ;  
 aber  die Thatsachen  reihen  sich  aneinander,  w ie   w ir