
 
        
         
		147°   (Tab.  40).  Den  isten  November  entstand  in  dem  Alb-  
 lasser-  und  Krimpenerwaard  eine  Ueberschwemmung durch  eine  
 hohe  Fluth.  Diese  ist  die  erste  in  dem.  Alblasserwaard  von.  der  
 man  Nachrichten  hat  (A).. 
 1496  brach  der  Lekdeich;:  und  so  wurden  die  Ländereyen-  
 von  Utrecht,.  Woerden  und  Rheinland  überschwemmt.  Diese  
 Ueberschwemmung  wurde  durch  Eisstopfung  verursacht  (i). 
 1 530..  Ein  starker  Sturm  aus  Nordwesten  hatte  am  5ten  
 December  das  Seewasser  so  hoch,  aufgeschwellt „  dafs  es  in  Holland  
 und  Seeland  über  die- Dämme-  trat,  und  einen:  gewaltigen  
 Schaden  verursachte..  Fast  ganz  Seeland  war  überschwemmt.  
 Eine  Menge Menschen  kam  in  dem Wasser  um,  und  viele  reiche  
 Leute,. welche  ihr  Leben  retteten,  geriethen  in  die  äufserste  
 Armuth..  Die  besäeten  Felder  in  Flandern,,  Seeland  und  anderwärts  
 hatten  durch  diese-  Ueberschwemmung  so  sehr-  gelitten ,  
 dafs.  die- Ausfuhr  in  Flandern ,  Brabant  und  Seeland  verboten  
 wurde.  Holland  litt  hierdurch Noth,.  und  erhielt  erst  die  Er-  
 laubnifs, aus  diesen  Provinzen  Korn  bekommen  zu  können ,  als  
 es.  versprach,.  sie-  zugleich wieder  mit  Käse  und  Butter  zu  versehen 
   ( k )„  Der Alblasserwaard  (T.  3g  und  40),  der  so  häufig;  
 den  Ueberschwemmungen  ausgesetzt is t,  wurde:  auch  diefsmahl  
 nicht  verschont  (/).. 
 1 532..  Im  December erfuhr  Seeland und Holland’ ,,  und  nah-  
 mendich.  auch  der  Alblasserwaard  (m),.  wieder  ein  gleiches  Unglück. 
   Am  2ten  erhob  sich  ein  so  heftiger' Sturm  aus  Nordwesten  
 ,.. dafs  die  meisten  Seeländischen  Inseln ,.  nebst,  vielen  eingedeichten  
 Ländereyen  und  Dörfern ,  die-  kaum  angebauet. waren,  
 überschwemmt  wurden.  In  Holland  ging  das.  Wasser  einen  
 Fufs  hoch,  über  die Dämme,  welches  in hundert  Jahren nicht geschehen  
 war.  Es  brach  auch  der  West-Friesische  Seedeich  an.  
 einigen  Stellen  durch,,  und. wegen  der  strengen  Kälte  die  kurz. 
 (/U  G~ Outhofvan-  de Watetvlbeden.  BU.  244.  (!)  Velsen  Revierk- Verh. 
 BL.  134..  p d  yfog.. Vad.. Hist,;  II.  D.:  ijt- B.  (7)  Leg.  St..  VII,  D. 
 Bl..  400..  (m)  Ibidem..  Velsen. Riv„  Verh.  Bl..  134.. 
 darauf  einfiel,  konnten  die  Oeffnungen  während  des  ganzen  
 Winters  nicht wieder zugemacht werden.  Den Seeländern, welche  
 gar  zu  grofsen  Schaden  hierbey  gelitten  hatten,  wurde  vom  Kaiser  
 erlaubt,  vier  Jahre  nach  einander,  jährlich  zwey  tausend  fünf  
 hundert Pfund,  zu  vierzig Groschen, von  den  Kaiserlichen  Steuern  
 einzubehalten ,  und  dieselben  zur Wiederherstellung  der  Dämme  
 anzuwenden  (n). 
 i 552. Wurde der Alblasserward wieder  überströmt (0).  Diese  
 Ueberschwemmung  entstand  zugleich  aus  dem hohen  Obenwasser, 
   und  einer  hohen  Seefluth,  und  richtete  sehr  vielen  Schaden  
 an  (p). 
 1 565.  Mufs  der  Alblasserwaard  wahrscheinlich  eine  zwey-  
 mahlige  Ueberschwemmung  gelitten  haben.  Den  22sten  März  
 entstanden  drey  Durchbrüche  in  dem  Dief  Deich  (T.  39.)  ,  
 die  aber  bald  wieder  dicht  gemacht  wurden.  Sie  waren  durch  
 hohes  Obenwasser  erzeugt  (7).  Nach  Velsen  (r)  wurde  der  
 Alblasserwaard  in  eben  diesem  Jahre  durch  eine  hohe  Sturm-  
 Fluth  von  der  Merwede  her  inondirt. 
 1670.  Diese,  unter  den  Nahmen  Allerheiligen  Fluth,  weil  
 sie  am  Allerheiligen  Tage  einfiel,  war  nach  einigen  Schriftstellern  
 die  schrecklichste,  die  je vorfiel (s).  Am  ersten Dee.  erhob  
 sich  so  ein  gewaltiger  Sturm  aus  Nordwesten,  dafs  die  meisten  
 Dämme  und  Schleufsen  vor  dem  hoch  aufschwellenden Wasser  
 wichen,  und  sehr  viele  Häuser  umgerissen  wurden,  Flandern,  
 Brabant  und  Holland  haben  hierbey  sehr  gelitten.  Die  Dämme  
 der  Zype  (Tab.  43.)  ,  brachen  bey  dieser  hohen  Fluth  
 durch.  Der  Diemerdamm  in  der  Süder-See  (T.  4 1.)  zerrifs  an  
 zwölf  bis  dreyzehn  Stellen,  wodurch  viele  Packhäuser  und  Keller  
 in  Amsterdam  unter  Wasser  gesetzt  wurden.  Auch  der  
 Alblasserwaard  ward  überschwemmt  (t).  Zu  Papendrecht 
 ('0   Wag.  Vad.  Hist.  II, D.  B.  17.  (o )  Vels. Rev. Verh. Bl.  134.  (p ) Teg. 
 St.  VII.  D.  Bl.  400.  (y )   Ibidem,  (r)  Riv.  Verh,  Bl.  134,  (ä)  Teg. 
 St.  VII.  D.  Bl.  401.  ( f j   Vels.  Riv.  Verh.  Bl.  134.  Teg.  St,  VII.  D. 
 Bl.  401.  '