
 
        
         
		den  könnte,  wenn  sie  diese Wassercirculation  entbehren  sollte.  
 Diese  Circulation  des Wassers  durch  alle  die Schleufsen  und Canäle  
 ist  einzig  in  ihrer Art;  ja ,  sie  reitzt  das'Interesse  jeglichen  
 denkenden  Reisenden,  unter  denen  es  aber  wohl  wenige  geben  
 dürfte  die  bis  jetzt  eine  deutliche Idee  von  ihr haben.  Selbst in  
 Amsterdam  ist  sie  nur  wenig  Personen  bekannt;  und es hat mir  
 ein  erfahrner und  sehr  geschickter  Hydrotect  versichert:  dafs  er  
 sich ,  bey  seinem  Auffenthalt  in  Amsterdam,  viele Mühe  gegeben  
 habe,  um  ihr  Spiel zu  erfahren  ,  aber  vergeblich.  Ich  verdanke  
 die  Data  einem  Freunde,  der  diese  Materie  besser  als  ich  hätte  
 bearbeiten  können. 
 Ein-  und  Auslafsschleusen. 
 In  sofern  die  Spülung  der  Canäle  vermittelst  dem  Y   Strom  
 der  durch  verschiedene  Schleusen  bey  der  Fluth  eingelassen  und  
 während  der Ebbe  durch  andere  ausgelassen  andern  Theils  aber  
 von  dem  Amstelwasser bewirkt  wird ;  so kann  man  füglich  die  
 Schleusen  in  Ein -  und  Auslafsschleusen  eintheilen.  Aufser  diesen  
 dient auch  die grofse  Amstelschleuse  (auf der Karte  mit I bezeichnet, 
   welche  sieben  Paar  Thore  gegen  die  Amstel  hin  und  
 vier Paar  Thore gegen  den  Canal,  so  wie  zwey  grofse  Drehtho-  
 re  nach  dieser  Seite  hin,  hat)  zum  Spülen  der  Canäle.  In  der  
 Stromkarte  des  östlichen Yes T.  5i.  die  zugleich  einen  hydrographischen  
 Grundrifs der  Stadt Amsterdam  darstellt,  sind  die  Ein-  
 lafsschleusen  mit  römischen  und  die  Auslafsschleusen  mit  arabischen  
 Ziffern  angedeutet.  Diejenigen  Schleusen aber ,  welche die  
 Gragten  unter  sich abschliefsen  habe ich  mit Buchstaben  bemerkt. 
 Der  Boden  von  den  Kammerschleusen  am  Y ,   durch  denen  
 die  Schiffe  passiren  ,  liegt  8  bis  9  Fufs  unter  der  gewöhnlichen  
 Ebbe  (6).  Ihre  Kammern  sind  bey  200  Fufs  lang.  Alle  diejenigen  
 Schleusen,  welche  gegen  das Y  liegen,  müssen  zugleich die  
 hohen  Sturmfluthen abhalten ;  daher  die grofse Höhe  ihrer Thore  
 die  bey  solchen  Fluthen  sehr  gut  verwahrt  werden.  Ich  will 
 (.b)  Nach  Brünings  Briefe  an  Büsch.  Siehe  des  leztem  Vorschlag  zur  Sicherung  
 der  Stadt  Hamburg  gegen  die  Fluthen  etc.  p.  87. 
 hier  die  Dimensionen  ( * )   dvr  vorzüglichsten  Schleusen,  aufser  
 denen von  der Amstelschleuse die beym Schleusenbaue beschrieben  
 und wovon  die Kupfer gegeben  werden sollen,  mittheilen. 
 ,1-------- I— j— — — —----------- 
 E in la f s s c h le u s e n . A u s la f s  s c h le u s e n 
 -----TI 
 N ahmen 
 der 
 Schleusen. 
 Weite. 
 Höhe  
 der  
 Thore  
 über  
 den  
 A. P. 
 N ahm en 
 der 
 Schleusen. 
 Weite. 
 Höhe  
 der  
 Thore  
 üdbeenr   
 A. P. 
 F- ■ Zoll. F. z. Zoll. 
 No.  X.  Die  Schleuse No.  2.  Die Schleuse  am 
 unter  dem  Neu- Ende  des Kadyks 21 5 124 
 markt 1 5 1 55 —  17.  Die  Eenhornschleuse  
 -  „ 37 i 3o 
 Die  Kolkschleuse 16 5 44 —  23.  Die  Schleuse  in 
 dem Westerbeer 14 _ 112 
 No.  IV.  Die  Damm- —  27.  Die Schleuse  in 
 schleuse 20 8 85 dem  Deich  vor  dem 
 Alte  haarlemmer haarlemmer Thor 3i 88 
 Schleuse 2 2 2 IQ7 —  12.  Die  St. Antony- 
 Schleuse. 3o 1 ?5§1 
 lemmer  Schleuse 24 2 i 34 Schleuse 32 112 i j  1 
 [No.  XV.  Neue  haar- —  5.  Die kattenburger 
 ----- J ' 
 Andere  Arten  von  Schleusen,  die  keine  Kastenschleusen sind  
 (in  Amsterdam  unter  der  Benennung  Waterheringen  bekannt)  
 werden  zugesetzt  und geschlossen  sobald  das  Y   zu  Höhe  von  i 5  
 Zoll  über  den  amsterdammer  Pegel  gestiegen ist.  Wenn es aber,  
 darunter fällt werden sie wieder geöffnet. 
 (*)  Sie  sind  von  meinem  Freunde  dem  Wasserbau-Director  Schilling  in  
 Amsterdam  mit  der  gröfsten  Genauigkeit  gemessen  worden*