
 
        
         
		Uebergangsstelle  gefunden  war.  Die  Blandä,  auf  dem  
 Hofsjökull  entspringend,  ist  einer der grössten Flüsse Nordislands  
 und  steht  an Stromstärke und Breite  der Elbe  nicht  
 nach,  nur  die  Länge  (etwa  15  dänische  Meilen)  und  die  
 Tiefe  sind  geringer.  Doch  aber  reichte  das eiskalte Wasser  
 in  der  Mitte  des  Flusses  bis  nahe  an  den  Sattelknopf und  
 jeden  Augenblick  musste  man fürchten,  die  Pferde  würden  
 vom  Strome  mit  fortgerissen  werden. 
 Nachdem wir glücklich mit  allen Packpferden die Blandä  
 passirt  hatten,  führte  der  vielbetretene  Beitweg  an  dem  
 rechten Ufer  der Svartä  (Schwarzer Fluss)  durch wilde bergige  
 Gegenden  nach  Bolstaöarhliö,  das  in  einem  von  senkrechten  
 hohen  Basaltfelsen  eingeschlossenen  Thale  liegt.  
 Höchst erfreut  waren wir,  als  man  die  Kirche  zum  Nachtquartier  
 uns  anwies. 
 X.  
 Von  Bölstaöarhllö  nach  Akureyri. 
 Miklibser,  Fremrikot. 
 Die  erste  Nacht  in  einer isländischen Kirche verfloss im  
 Vergleich  zu  denen  unter  dem  Zelte  sehr  angenehm,  und  
 wir  erhoben  uns  nicht  vor  8  Uhr  von  unsern  Schlafstellen  
 um  den  Altar;  nach  dem  Frühstück  kramten  die  Bauern  
 ihre  sämmtlichen  altisländischen Schmuckgeräthschaften vor  
 uns  aus,  von  denen  wir  einige  kauften;  manches  war  mit  
 grösser Kunstfertigkeit gearbeitet;  besonders erregten unsere  
 Bewunderung  silberbeschlagene Sammtgürtel,  platte,  samm-  
 tene  Halskragen  für Bräute,  deren Bänder  mit  dünnen Silberfäden  
 wie  mit  den  feinsten  Spitzen  verziert  sind,  eine  
 Menge kleiner  durchbrochener,  äusserst zierlich gearbeiteter  
 Silberkapseln,  alles  Familienstücke  von  sehr  hohem  Alter.  
 Auffallend  waren  in  dem  Vorhäuse  dieses  fern  von  der  
 Küste .gelegenen Gehöfts mehrere Dutzend  getrockneter Seevögel  
 (TJria  tröile,  U.  grylle  und  Alea  tofda),  welche  an  
 den  Torfwänden  mit  den  Schnäbeln  befestigt  waren  und  
 als  Brennmaterial  benutzt  werden.  Unsere  Führer  waren  
 mit  den  Packpferden  schon  aufgebrochen;  wir  folgten  erst  
 gegen  11  Uhr  nach,  leider  heute  wieder  einmal  von  Regen  
 begleitet.  Durch  einen  raschen  Galop  über  die  üppigen  
 Wiesen  des  Thals  holten  wir  bei  einem  kleinen  Gehöft  un