
 
        
         
		29)  Delphinus  tursio  Bonnat. 
 30)  Delphinus  delphis  L.;  isländisch  hundfiskur,  hny-  
 öingur. 
 31)  Phocsena communis Cuv.;  isländisch hnysa, marsvin  
 (Meerschwein). 
 An  der  Nordküste  häufig. 
 32)  Phocsena  orca  Gmel.;  isländisch  hdhyrningur. 
 33)  Delphinapterus  leucas. Pall.;  isländisch  mjalldur,  
 hvithvalur  (Weisswal). 
 34)  Heterodon  diodon  Lacep. 
 B.  Ayes. I. Raptatores. 
 a.  Accipitrinse. 
 1)  Haliaetos  albicilla  Selby,  der  Fischadler. 
 Der  Fischadler ist  die  einzige Adlerart,  welche in Island 
 vorkommt. -  Ich  sah  ihn  nur  einmal,/   am  25.  Juli  an  der  Laxa  (Arnessysla),  aber  man  versicherte  mich  in  verschiedenen  
 Theilen  der  Insel,  dass  er  nicht  selten  sei,  und  
 über  den  Schäden,  den  er  dem jungen  Vieh  anthut,  hörte  
 ich  mehrmals  klagen.  Die  Fischer  finden  ihn  zuweilen  
 todt  in  ihren  Netzen  beim  Lachs-  und Dorschfang;  er  verstrickt  
 sich darin, wenn er auf einen Fisch stösst, und ertrinkt. 
 In  Reykjavik  und  Akurey'ri  waren  schöne  Bälge  von  
 diesem  Yogel  für  3 — 6  Reichsthaler  zu  verkaufen.  Sie  
 schienen  etwas  grösser  zu  sein,  als  man  sie  auf dem  Festlande  
 von  Europa  findet,  offenbar  weil  der  Fischadler  in  
 Island  besser  gedeiht,  als  in  bewohntem  Ländern,  wo  ihm  
 mehr  nachgestellt  wird. 
 Das  Ei,  welches  ich  von  Herrn  Apotheker  Randrup  in  
 Reykjavik  erhielt,  ist  81mm  lang,  60mm  breit,  von  gelblich  
 weisser  iarbe  und  mit  auffallend  tiefen  Poren  namentlich  
 gegen  die  Mitte  zu.  Es  ist  sehr  dickschalig. 
 Syn.:  Falco  albicilla  Latham;  vultur  albic.  Mohr;  falco  
 ossifraga Briss.; falco chrysaetos Ölafsson; aquila borealis auct. 
 (Ern derFärinsulaner;  erne der Engländer; fisJce-0rn der  
 Dänen;  örn,  ciri,  arin,  ern,  assa,  sjoÖrn  der  Isländer. 
 2). Falco  arcticüs  Holböll,  Blasius. 
 Die  drei  Exemplare  des  Jagdedelfalken,  welche  ich  in  
 Island  geschossen  habe  —  ein  altes  Weibchen  und  zwei  
 Junge  —  sind,  wenn  man  mit  Blasius  den Falco  gyrofalco  
 Linne’s  in  drei  Species:  arcticus,  candicans  und  gyrofalco,  
 sichtet,  Falcones  arctici.  Die  beiden  Jungen  blieben  mir  
 nicht  erhalten,  wohl  aber  das  Weibchen,  dessen  Beine  und  
 Wachshaut  schön  goldgelb  gefärbt  sind,  während  eben  die  
 Theile  bei  den  Jungen  hellblau  waren.  Das  Exemplar  
 bietet  in  der  Grösse  einen  auffallenden  Unterschied  dar  
 gegenüber  sämmtlichen  von  Blasius  gemessenen  nordischen  
 Jagdfalken  (siehe Naumannia,  Jahrgang 1857,  IV,  223).  Die  
 höchsten  Angaben  aus  den  Messungen  der  beiden  grössten  
 Falcones arctici  von Blasius  bleiben  weit  zurück  hinter den  
 Angaben,  welche  aus  einer  höchst  genauen Messung  meines  
 Exemplars  des Falco arcticus resultiren.  -Ich  stelle hier die  
 Zahlen  zusammen  und  füge  zur Vergleichung  die der beiden  
 grössten von Blasius gemessenen Falcones candic. hinzu:  
 Mein F. arcticus Blas.  F. candic. Blas.  F. arcticus Blas. 
 1. Flügel:  15" 18'" 15"  8"' 15" 9 "' 
 2. Schwanz:  9" 8"' 8"  9"' 8" 10'" 
 3. Kopf:  3" 5"' 3"  2"' 3" 2,5'" 
 4. Firste: 13 '" 12,5'" 12,5 "' 
 5. Lauf: 36"' 32 32'" 
 6.  M. Z. m. N.:  27"'+  13'" 24,8 '"+11"' 25"'+11,5 
 7. Daum. m. N.: 12"'+ 14'" 12 '"+13,8 12,3"'+13'" 
 8.  Totallänge:  24"  2'"  22"  Jgg  22"  6'" 
 9.  Geschlecht:  2  ad.  $  iqn. & $ m.  $ iun. & $ m.  
 10.  Heimat:  Island.  Island.  Grönland. 
 Island.  2 5