
 
        
         
		Die Werke,  welche  neben unsern eigenen Beobachtungen  
 zur  Zusammenstellung  des  nachstehenden  Verzeichnisses  
 der  isländischen  Gefässpflanzen  benutzt  wurden,  sind  folgende: 
 N.  Mohr,  Forsog  til  en  Islandsk  Naturhistorie  (Kopenhagen  
 1786). 
 Ólafsson  og Palsson, Meise igjennem  Island  (Soröe  1772),  
 2 Bände, §§. 32,  155,  255—260,  262—269, 486 — 490,  
 587 — 593,  725,  804 — 806,  872—875,  881. 
 Zcega,  Flora  islándica,  als  Anhang  zu  vorhergehendem  
 Werke aus Müller's Enumeratio stirpium  in  Islandia  
 sponte  crescentium  und  König’s Flora  danica,  sowie  
 aus  dessen  Manuscripten  zusammengestellt. 
 Hoolcer,  Journal  of  a  tour  in  Iceland  (1813),  Bd.  2. 
 Mackenzie,  Travels  in  Iceland. 
 Grliemann,  Geographische  Beschreibung  von  Island  (Altona  
 1824). 
 Der  Zusammenstellung  ist  das  natürliche  System  zu  
 Grunde  gelegt;  mit  Bezug  auf die  beigefügten  isländischen  
 Pflanzennamen  ist  zu  bemerken,  dass  darin in Island selbst  
 die  grösste  Verwirrung  herrscht,  indem  nicht  nur  ein  und  
 dieselbe  Pflanze  in  den  verschiedenen  Landestheilen  verschieden  
 benannt  wird,  sodass  sie  mitunter  sechs  bis  acht  
 Namen  führt,  sondern  auch umgekehrt  mit ein und demsel- 
 Island.  2 3