
 
        
         
		Anzeichen eines Menschen zu erblicken;  auch eine erhebende  
 Sonntagsfeier  im  Anstaunen  der  grossartigsten,  gewaltigsten  
 Kraftäusserungen  der  Natur. 
 Während  die  meisten  südeuropäischen  und  viele  der  
 amerikanischen  Vulkane  sich  durch  ein  amphitheatralisches  
 wallförmiges Ringgebirge,  den  sogenannten Erhebungskrater  
 auszeichnen,  fehlt  dieses,  wie  es  Sartorius  von  Waltershausen  
 bemerkt,  hei  den  isländischen  Vulkanen  fast  gänzlich. 
   Bei jenen  Centralvulkanen  hat  sich  die  vulkanische  
 Thätigkeit,  wie  es  dpr  Name  ausdrückt,  an  einen  bestimmten  
 Mittelpunkt gebunden,  bei  diesen in viele parallel-  
 laufende  Längenspalten  aufgelöst,  auf  welchen  oft  in  sehr  
 grösser  Anzahl  die  verschiedenen  Krater  wie  tiefe  Kessel  
 in  einer  Reihe  liegen.  Die  gewöhnlichste  Richtung  der  
 Spalten  scheint  die nordöstliche zu sein.  Zwei von den Kratern  
 des  Leirhnükur  zeigen  deutlich  auf  ihrem  Umkreise  
 zwei einander gegenüberliegende hornförmige Spitzen, welche  
 ziemlich  hoch  über  den  Kratersaum  sich  erheben;  ihre  
 Verbindungslinie trifft ebenfalls mit jener  östlichen Richtung  
 der vulkanischen Spalten zusammen.  Dieselben Hörner trägt  
 auch  die  Riesengestalt  des Snsefellsjökull  von Reykjavik aus  
 gesehen. 
 Von  der  Höhe  des  Tuffkegels  hat  man  die  ausgedehnteste  
 Fernsicht;  die  Lava-  und  Aschenfelder,  welche  den  
 Fuss  des  Bergs  weithin  umgeben,  sind  unglaublich  wüst  
 und  öde  und  gleichen  einem  wilden,  aufgeregten  dunkelschwarzen  
 Meere.  Im  Osten  sahen  wir  den  Rücken  der  
 Krafla, im Nordnordwesten die langen,  oben flachen,  zu beiden  
 Seiten steil abstürzenden Gaesadalsfjöll (2809 Fuss hoch),  
 südwestlich den Hliöarfjall (2404 Fuss hoch),  südöstlich entfernt  
 den Bläfjall.  Der Tuff kegel zeigt auf der Ostseite mehrere  
 Fumarolen,  das  einzige  Zeichen  jetziger  vulkanischer  
 Thätigkeit.  Ganz  in  der  unmittelbaren Nähe  dieser Dampf-  
 exhalationen  ist  ein  kleiner  Teich  mit  grasgrünem Wasser 
 von  nur  51°  Fahrenheit Wärme,  welches  auffallenderweise  
 gar nicht  nach  Schwefelwasserstoff  schmeckt. 
 Vom Leirhnükur,  an dessen Fusse wir ein höchst frugales  
 Mittagsmahl einnahmen,  ging  es  über  ausgedehnte  Aschenstrecken  
 und Heideland mit Lavablöcken bedeckt, zur Krafla.  
 Am  nordwestlichen  Fusse  derselben  führte  uns Jönsson  an  
 einen  kleinen  See.  Wir erblickten  plötzlich  einen jähen Abgrund  
 zu  unsern Füssen  und  in  einer Tiefe  von 80 Fuss ein  
 kreisförmiges,  malachitgrünes  Gewässer  mit  spiegelglatter  
 Oberfläche,  wunderschön  anzuschauen.  Es  heisst  dieser  
 Ort  Viti,  das  ist  Hölle,  weil  hier  ein  durch  Fumarolen-  
 thätigkeit  eingestürzter  Abgrund  gähnte,  in  welchem  sich  
 vormals  ein  Schlammpfuhl  befand;  aus  seiner  Mitte  stieg  
 eine  in  Rauch  eingehüllte  Schlammsäule  unter  donnerndem  
 Gebrüll  in die  Luft,  sodass,  wie  Henderson  sagt,  welcher  
 diesen  Platz  noch  im  Jahre  1814  besuchte,  dieses  
 schreckenvolle  Schauspiel  in  der  Seele  des  Beschauers  die  
 stärksten  Empfindungen  des  Widerwillens  und  Abscheues  
 hervorrief.  Jetzt  passt  freilich dieser Name wenig mehr,  da  
 der  klare  grüne  Seespiegel,  welcher den ehemaligen Höllenschlund  
 ausfüllt,  einen  mehr  idyllischen  als  infernalischen  
 Anblick  gewährt.  Dagegen  scheinen die Fumarolen,  welche  
 beim  Besuche  von  Sartorius  von Waltershausen  im  Jahre  
 1846 gänzlich erstorben waren,  wieder  im Auf leben begriffen  
 zu  sein,  wenigstens  gewahrten  wir  am  südwestlichen  und  
 nördlichen  Fusse  der Krafla  starke Dampfentwickelung  mit  
 den  in  Island  gewöhnlichen  Zersetzungsproducten. 
 In  der  Nähe  des  Viti  waren  wir  auch  so  glücklich,  in  
 den  zerstreut  umherliegenden  Blöcken,  die  mit  dem  Namen  
 Krablit  bezeichnete,  noch  sehr  wenig  bekannte  Mi-  
 neralspecies  in  solcher  Quantität  anzutreffen,  dass  alle  
 Museen  der  Welt  damit  hätten  versorgt  -werden  können,  
 schade,  dass  wir  jeder  nur  ein  halbes  Dutzend  grösser  
 Stücke  mitnehmen  konnten.  Wir  ritten  nun  um  die