
 
        
         
		8)  Phoca  grsenlandica Müller;  isländiscli  hefsalur. 
 9)  Phoca barbata Fabr.; isländisch Jcampselur, Jcampur. 
 10)  Phoca  foetida  Fabr.;  isländisch  ütselur,  vetraselur. 
 11)  Stemmatopus  cristatus  Erxl. ;  isl.  Hauöruselur. 
 IV.  Rodentia. 
 a.  Leporina. 
 *  12)  Lepus  timidus  L.;  isländisch  heri. 
 Wurde  gegen  Ende  des  vorigen Jahrhunderts  in  Island  
 eingeführt.  Man  weiss  jedoch  nicht,  ob  es  jetzt  auf  der  
 Insel  noch  Hasen  gibt. 
 b.  Murina. 
 *  13)  Mus  decumanus  Pall.;  isländisch  valsJca  (eigentlich  
 Welsch)  und 
 14)  Mus  musculus  L.;  isländisch  müs. 
 Wurden  durch  Schiffe  in  Island  eingeführt. 
 15)  Arvicola  ceconomus Lacep.;  isländisch sJcögarmüs  
 (Waldmaus). 
 V.  Ruminantia. 
 a.  Bovina. 
 *  16)  Bos taurus  L.;. isländisch  bü, naut,  öxn, Jcyr etc?  
 Die  meisten  der  in  Island  aufgewachsenen  Rinder  sind 
 hornlos. 
 b.  Ovina. 
 *  17)  Ovis  aries  L.;  isländisch  sauÖur,  feer,  geldingur 
 (Hammel),  hrutur  (Widder). 
 Ueber  die  isländische  Schafzucht  siehe  Eggert  Ölafsson  
 og  Bjarni  Pälsson,  Reise,  §.  297—324. 
 .*  18)  Gapra  hircus  L.;  isländisch  geitur. 
 Wird  nicht  häufig  gehalten;  öfter  im  Nordlande  als  im  
 Südlande. 
 c.  Cervina. 
 *  19)  Cervus tarandusL.; isländisch hreinn, hreinnsdyr.  
 Im Jahre  1770 wurden  13 Renthiere  von Norwegen nach 
 Island gebracht.  Zehn  starben  unterwegs;  die  drei  übrigen 
 aber vermehrten sich binnen kurzem so rasch,  dass es jetzt in  
 den unbewohnten Theilen  Islands  grosse  Heerden  Renthiere  
 gibt.  Zur Winterzeit,  wenn  Hunger  sie  in  die  niedern  bewohnten  
 Gegenden  treibt,  werden  sie häufig erlegt,  namentlich  
 im  Südwesten.  So  unentbehrlich  das  Renthier  den  
 Lappländern  ist,  so  überflüssig  ist  es  den  Isländern,  deren  
 Heimat  für  Schlitten  zu  uneben  und  flussreich  ist.  Viele  
 beklagen  sich  über  die  Einführung  des  Renthiers  in  Island, 
   weil  es  die  schönen  essbaren  Moose  auf  den  « Fjöll»  
 fresse! 
 VI.  Solidungula. 
 *  20)  Equus  caballus L.;  isländisch  hestur  u. a.  (Siehe 
 Reisebeschreibung,  S.  63  fg.) 
 VH. Multungulata. 
 *  21)  Sus  scrofa  domestica  L.;  isländisch  svin. 
 Wird  nur  hier  und  da  an  Hafenplätzen  (Reykjavik  und  
 Akureyri)  gehalten. 
 VIH.  Cetacea. 
 a.  Balsenidae. 
 22)  Balsena mysticetus  L.;  isländisch  slettbakur (Glattrücken), 
   noröhvalur  (Nordwal). 
 23)  Balaenoptera longimanaRudolphi; isländisch $ href-  
 na,  hrafnreiöur. 
 24)  Balsenoptera boops L.; isländisch andarnefja (Entenschnabel). 
   ' 
 25)  Balsenoptera  musculus  F.  Cuv.;  isländisch  stey-  
 pireiöur. 
 26)  Balsenoptera  physalus Gray;  isländisch hnüfubaJcur  
 (Höckerrücken). 
 b.  Delphinoidea. 
 27)  Physeter  macrocephalus  L.;  isländisch  bürhvedur,  
 büri. 
 28)  Monodon  monoceros  L.;  isländisch  nähvalur  (Nasenwal).