
 
        
         
		Rhede  von  Thorshavn  Anker.  Das  armselige  Fischernest,  
 welches,  in  uralten  Tagen  gegründet,  seinen  Namen  trägt  
 von  dem  mächtigen  hammerbewehrten  Donnergott  der  nordischen  
 Mythologie, liegt  ziemlich geschützt  vor  den  ewigen  
 Stürmen,  die  diese  kahlen  Felsklippen  umbrausen.  Mit  
 einem  Boote  des  Dampfers  fuhren  wir  an  das  Land,  um  
 nach  zwei  langweiligen  Tagen  auf  hoher  See  wieder  einige  
 Zeit  auf festem Boden zuzubringen;  die als Strassen dienenden  
 abschüssigen  Pfade,  oft  mit  holperigen  Basaltplatten  
 gepflastert,  waren durch Regen so schlüpfrig geworden,  dass  
 wir  kaum  einen  Streifzug  durch  den  Ort  machen  konnten.  
 Einige  Freunde,  die  wir  bei  unserm  ersten  Aufenthalte  
 kennen  gelernt hatten,  suchten wir  auf und  in ihren  wohnlichen  
 Räumen  verplauderten  wir  ein  paar  Stünden  in  angenehmem  
 Beisammensein.  In  einem abgelegenen Gässchen  
 entdeckte  der  Scharfblick  Kapitän  Wilberham’s  einen  kleinen  
 Laden  mit  ausgestellten  Conditorwaaren;  die  ganze  
 Reisegesellschaft  des  «Arcturus»  trat  ein  und der arme Besitzer  
 hatte  kaum  Yorrath  genug,  die Wünsche  der  zahlreichen  
 Besucher  zu befriedigen,  denen  das  färöische Backwerk  
 doppelt  anziehend  erschien;  im  Nebenzimmer  befand  
 sich  ein  6 Fuss  langes  und  4 Fuss  breites Billard,  mit welchem  
 sich  die  dänischen  Kaufleute  und  Beamten  an  den  
 langen  Winterabenden  die  Zeit  vertreiben. 
 Im  Hafen  lag  die  schöne  Yacht  «Gipsy  queen»  vor  Anker. 
   Sie  gehört  zur Expedition  des  Kapitäns  MacClintock,  
 welcher  mit  der  Sondirung  des Nordatlantischen Oceans beauftragt  
 ist,  um  die  praktische  Ausführbarkeit  einer  neuen  
 telegraphischen  Verbindung  zwischen  England  und  Nordamerika  
 zu  ermitteln.  Das  Kabel  soll  von  der  Nordküste  
 Schottlands  nach  Thorshavn  (ungefähr  225  englische  Meilen), 
   von  da  nach  IngolshöfÖi  oder  Portland Point  (an  der  
 Südküste  Islands,  etwa  300  englische  Meilen),  sodann  zu  
 Lande  nach  Reykjavik  und  über  Grönland  (etwa  600  englische  
 Meilen)  nach  Labrador  (etwa  600  englische  Meilen)  
 gelegt  werden. 
 Nachmittags  verfressen  wir  diese  einsam  im  Ocean  gelegene  
 armselige  Inselgruppe.  Als  der Dampfer sich wieder  
 in  Bewegung  setzte,  führte  uns  ein  günstiger Wind  rasch  
 nach  Süden;  die  See  ging  hohl  und  die  weissgekräuselten  
 Wellen,  «wie  dunkelgrüne  Rosse  mit  silbernen  Mähnen»,  
 sprangen  hoch  auf.  Regenschauer  verhüllten  einige  der  
 riesigen  Felskolosse,  welche  sich  mit  steilen  Wanden  aus  
 der  brandenden  See  zum  Himmel  emporrecken;  rechts  
 erschien  Sandöe  und  einige  Augenblicke war auch,  frei  von  
 Nebelgewölk, der spitzkegelförmige Timonberg und das langgestreckte  
 Süderöe,  die  südlichste  der  Färöer,  zu  sehen;  
 dann  waren  sie  alle  dem  Gesichtskreis  entschwunden  und  
 man  erblickte  nichts  als  die  endlose  Meeresfläche  und bleigrauen  
 Himmel,  an  dem  ein  stürmischer Wind  dichte Wolkenmassen  
 vorübertrieb. 
 Ungewöhnlich früh brach die Dämmerung ein ; der  grosse  
 Kajütentisch  vereinigte  die  ganze  Reisegesellschaft,  welche  
 in  einzelne Gruppen vertheilt,  sich mit Lesen,  Schach-  oder  
 Kartenspielen  während  des  Abends  erlustigte. 
 Die  ganze  Nacht  hielt  die  günstige Brise  an und  früher  
 als  wir  vermutheten,  schon  am  folgenden  Vormittage  gewahrten  
 wir  am  Saume  des  Horizonts  den  Felsen  von  
 Fowl-Isle  aus  dem Meere auftauchen.  Wie  anders  war  das  
 Gewand,  in  welchem uns Himmel  und See heute erschienen;  
 die  sturmbewegten  «spanischen» Wellen,  welche uns gestern  
 Abend  von  einer  Seite  der  engen  Koje  auf  die  andere  geschleudert, 
   bis  wir,  müde  des  langen  Schaukelspiels,  in  
 Schlaf gesunken,  hatten  sich  zu  einer  ruhigen,  fast  gläsernen  
 Fläche  geebnet,  auf welche  die Sonne  glänzend niederstrahlte; 
   die  Luft  war  lau  und  linde;  vor  uns  erhob  sich,  
 immer  grösser  anschwellend,  in scharfen Umrissen das bläulichgraue  
 ,  domförmige Bergeiland.  Der weitgereiste Kapitän 
 18 *