
 
        
         
		gen  von  Strümpfen,  welche  seine  Familie  im  verflossenen  
 Winter  und  Frühjahr  gestrickt  hatte,  nach  dem  Hafenorte  
 Hüsavik  (Häuserbucht),  von  wo  sie  nach  Dänemark  verschilft  
 werden  sollten;  sie sind aus Schafwolle verfertigt und  
 wir  kauften  einige Paare  davon,  die uns  im Verlauf unserer  
 Reise  sehr  zu  statten  kamen,  da  sie,  bis weit  über  die 
 Knie  reichend,  fast  wasserdicht sind.  Der Preis  ist  ausnehmend  
 billig,  das  Paar  kostet  nur  8 Sgr. 
 Als  wir  uns  am  folgenden  Morgen  von unserm  Lager 
 erhoben,  hatte die Heftigkeit des Windes  etwas nachgelassen  
 und wir beschlossen sogleich, heute  den Solfataren und Mak-  
 kaluben  an  dem  nahegelegenen  Nämafjall  einen  Tag- zu  
 widmen.  Vorerst  wurde  ein  aus  Lammfleisch  bestehendes  
 Frühstück  eingenommen,  welches  eine  der  Töchter  des  
 Hauses,  um  die Fremdlinge  zu  ehren,  nach Anleitung  eines  
 in  Akureyri  im Jahre  1858  erschienenen  isländischen Kochbuchs  
 auf besondere  Weise  bereitet  hatte. 
 Die  gelbrothen  Schwefelberge  sind  schon  aus  weiter  
 Ferne  sichtbar;  unser  Weg  führte  zuerst  über  Wiesen  
 in  östlicher  Richtung,  dann  über  vulkanischen  Sand;  
 links  lag  die  majestätische  steile  Bergpyramide  des  HK-  
 öarfjall.  Bald  kamen  wir  durch  Lava,  welche  sich  über  
 den  Sand  und  Tuff  ergossen  hat  und  in  den  merkwürdigsten  
 und  wildesten  Formen  mit  grotesken  Zacken  
 und  Spitzen  erstarrt  ist;  grosse  Platten  sind  aufgerichtet  
 und  übereinander  gewälzt  und  bilden  seltsam  geformte  
 Höhlen.  Nach  Verlauf  einer  Stunde  waren  wir  an  dem  
 Fusse  des  Höhenzugs  der  Solfataren  angelangt;  das  Pa-  
 lagonittuffgebirge,  welches  diese  Bergkette  zusammensetzt,  
 ist  durch  die  Einwirkung  der  säuern  Dämpfe-im  höchsten  
 Grade  zu Thon  zersetzt  und  mit Schwefel  durchzogen  (vgl.  
 S.  70).  Kleine  Hügel  aus  gelbem  und  rothem  Thon  und  
 halbzersetztem  Tuff  gebildet  und  theilweise  mit  mehligen  
 Schwefelrinden  überzogen,  zeigen  an  ihrer  Spitze  eine  heftige  
 Dampfentwickelung.  Der  ganze  Höhenzug  ist  in  mehrere  
 Spalten  zerrissen  und aus den zerborstenen Felswänden  
 dringen  heisses Wasser  und Weiche Dampfstrahlen mit Sausen  
 und  Zischen,  oft  sogar  mit  dröhnendem  Brüllen  und  
 Sfchnaufen  hervor.  Kochende  Quellen  springen  allerwärts  
 aus  dem  Boden  und  verwandeln  den  weichen  Thon  in  
 einen  bodenlosen  Morast.  Um  zu  dien  Makkaluben  oder  
 Schlammvulkanen  zu  gelangen,  welche  auf  der  östlichen  
 Seite  des  Höhenzugs  liegen,  gingen  wir  einem  darin  ein-  
 geschnittenen  hochgelegenen  Thale  nach;  wo  sich  dasselbe  
 auseinander  thut,  eröffnete  sich  uns  ein  überaus  merkwürdiger  
 Anblick.  Wir standen  am Rande  einer  dürren  Lava-  
 ebene;  im  Vordergründe  eine  Reihe  ¡grösser  kraterartiger  
 Vertiefungen im Erdboden,  eingehüllt  in unermessliche Säulen  
 eines  dichten  Dampfes;  im  Hintergründe  links  die  
 starren  Lavaströme  des  Leirhnukur  und  der  Rücken  des  
 Krafla,  rechts  der  Bläfell,  Büriell  und  andere  in  unbekannte  
 Wildniss  sich verlierende Berge,  die  nie  eines Menschen  
 Fuss  betrat,  ihre  fernen Häupter  mit  schwarzblauen  
 Wolken  umgeben,  welche  dieser  ganzen  Landschaft  einen  
 unendlich  düstern  und öden Charakter verleihen,  den  einer  
 traurigen  unheimlichen  Wildniss. 
 Voller  Erwartung  eilten  wir  auf  die  Dampfwölken  zu,  
 wurden  aber  bald  genöthigt,  unsere  Eile  zu  mässigen,  
 denn  je  näher  wir  kamen,  desto  unsicherer  und  verdächtiger  
 wurde  der  ringsum  dampfende  Erdboden.  Der  
 Tuff,  der  vulkanische  Sand  und  die  basaltischen  Lavaströme  
 sind  ebenfalls  in  weichen  Thonschlamm  verändert  
 worden.  'Die  dünne,  von  sublimirtem  Schwefel  gelblich  
 gefärbte  Kruste,  welche  ihn überzieht,  bricht  leicht  unter  
 den  Füssen,  sodass  wir,  um  nicht  zu  versinken,  langsam  
 Sehritt  für  Schntt  auf  den  einen  Fuss  uns  stützend,  
 mit  dem  ändern  die  Haltbarkeit  der  folgenden  Stelle  prüfen  
 mussten.  Schon  von  fern  hatten  wir  das  entsetzliche