
 
        
         
		gängig  von  angenehmem  Aeussem,  erinnern  durch  ihr  
 blondes  Haar  und  ihre  blauen  Augen  an Deutschland.  Sie  
 tragen  wie  die Bernerinnen,  denen sie in der Tracht ähneln,  
 ein  schwarzes  Mieder  mit  kleinen  silbernen  Ketten.  Nur  
 lässt  die  Feinheit  und  Reinheit  der  Wäsche  dieser  Töchter  
 des  Nordens  gar  zu  viel  zu  wünschen  übrig. 
 Was  die  Beschäftigung  der  Färinger  betrifft,  so  ist  sie  
 fast  ganz  auf  Fischerei  und  Schafzucht  beschränkt.  Au  
 einer  der  südlichsten  Inseln  Süderöe  und  auf Strömöe wird  
 etwas  Ackerbau  getrieben.  Die  Gerste  aber  bringt  man  in  
 Oefen  künstlich  zur  Reife. x) 
 Nachdem  wir  uns  so  über  Thorshavn  und  seine  Bewohner  
 einen  allgemeinen Ueberblick verschafft  hatten,  unternahmen  
 wir,  die  gütige Erlaubniss  des  Amtmanns Herrn  
 0.  Dahlerup  benutzend,  einen  Jagdausflug  in  das  Innere  
 von  Strömöe.  ?, 
 Wir  wanderten  in  Begleitung  eines  Eingeborenen  mehrere  
 Stunden  lang  dem  schlängelnden Laufe  des Baches folgend, 
   welcher  sich  unweit Thorshavn  ins Meer  ergiesst und  
 Strömöe (Stromoe) seinen Namen gab.  Von jagdbarem WTilde  
 war  trotz  aller Anstrengung nichts  zu  entdecken,  als  einige  
 Austernfischer  (Haematopus ostrealegus), von den Färingern  
 passend  nach  ihrem  unangenehmen  Geschrei  Kjaltur  ge- 
 J)  Die  Fauna  der  Färöer  bietet  wenig  Eigenthümliches  dar.  Es  
 wurde  kurz  vor  unserer  Ankunft  eine  Cuv'ieria phantapus  und  eine  
 Eledone gefangen,  welch  letztere  wahrscheinlich  noch  unbeschrieben  
 ist.  Ton  den  färöischen  Raben  ist  im  Anhänge  die  Rede.. Wie  Island  
 haben  die  Färinseln  keine  Reptilien  und  Amphibien.  Die  Behauptung, 
   dass  auf  einer derselben alle Thiere, namentlich die Hunde,  
 Katzen,  Schafe,  Kühe,  Hühner  und  Pferde  schwarz  würden,  ist eine  
 Fabel,  die  ohne  Zweifel  dadurch  entstand,  dass  es  hier  —  wo  die  
 Schafzucht  nicht  so  sorgfältig getrieben  wird,  wie z. B. in England —  
 fast  ebenso  viel  schwarze  als  weisse  Schafe  gibt. 
 Die  Flora  hat  unsers  Wissens  keine  hier  ausschliesslich  vorkommenden  
 Arten  aufzuweisen. 
 nannt, und ein Brachvogel (Numenius phaeopus), der Spögvi  
 heisDsti.e  anstrengende  Wanderung  durch  sumpfige  Wiesen,  
 schmuzige Torfstechereien, auf Bergabhängen mit Ungeheuern  
 Felsblöcken  bedeckt,  war  zwar,  was  zoologische  Ausbeute  
 anlangt,  wenig  ergiebig — denn auch  Insekten  suchten  wir  
 vergebens,  nur  eine  kleine  schwarze  Carabide  (Patrobus  
 hyperboreus)  und  eine  Mückenart  fanden  wir—;  aber  wir  
 lernten  dadurch  das  Land einigermassen  kennen und  mussten  
 es  eins  der  ödesten  nennen,,  das  je  unser  Fuss  betrat.  
 Einige  Quadratruthen  ebener  Erde  bei Thorshavn  sind  mit  
 Rüben  bepflanzt  oder  mit  Gerste  besäet,  sonst  ist  alles  
 nackter  Basaltfels  oder  in  den  Bergschluchten  Torfboden.  
 Kein  Baum,  kein  Strauch  unterbricht  die  ermattende  
 Einförmigkeit  der  Gegend.  Feierliche  Stille  herrscht  in  
 den  kahlen  Bergen  und  dumpf  hallt  das  Echo  unserer  
 Worte  wider,  wie  die  Stimme  eines  in  seiner  Ruhe  aufgeschreckten  
 Erdgeistes.  Nur  der  warme  Sonnenschein  
 machte  uns  die Wanderung  erträglich,  und  der Abend  versöhnte  
 uns  vollständig  mit  dem  Tage.  Die  sonderbar  gestalteten  
 Felseninseln,  spärlich  bewachsen  mit  Moos  oder  
 Gras,  erglühten in dem schönsten Roth.  Das Meer war,  als  
 wir den  «Arcturus»  erreichten,  sehr ruhig,  fast glatt.  Fern  
 am  Horizont  tauchte  ein  einsames,  heimwärts  steuerndes  
 Segel  auf,  allein  die Monotonie  der Aussicht unterbrechend. 
 Die  Stimmung  an Bord  war ausgezeichnet heiter.  Wenn  
 man  einmal  nach  mehrtägiger  Fahrt,  wieder  festen  Boden  
 unter  den  Füssen  gehabt  hat  und,  sei  es  auch  nur  auf  
 kurze  Zeit,  sein  eigener  Herr  war,  was  man  auf  dem  
 Schiffe  nicht  ist,  dann  pflegt  schon  die  blosse  Erinnerung  
 daran  die  Unannehmlichkeiten einer Seereise zu  verdrängen.  
 So  kam  es,  dass  wir  dieses  dem  Naturforscher  so  wenig  
 ergiebige  Land  dennoch  mit Bedauern  verliessen,  als  gegen  
 7  Uhr  abends  unser  Dampfer  durch  die  verschiedenen  In