
 
        
         
		wenig  dar,  was  die  Aufmerksamkeit  des  Reisenden  einiger-  
 massen  zu  fesseln  vermöchte. 
 Jeder,  der  nach  Island  kommt,  wird  sicherlich  finden,  
 dass er sich von demjenigen Vulkan,  welcher  mit  dem Aetna  
 und  Vesuv  ihm  in  der  Schule  als  der  vorzüglichste  feuerspeiende  
 Berg  Europas  genannt  wurde,  eine  ganz  falsche  
 Vorstellung  gemacht  hat.  Nur die für Island vergleichungsweise  
 grosse  Häufigkeit  der Eruptionen  (25  in  857  Jahren)  
 ist  es,  was  der  Hekla  einen  Rang  unter  den  europäischen  
 Vulkanen  verliehen  hat,  denn  an  Stärke  derselben  übertreffen  
 sie  viele Berge  in  Island,  denen  sie  auch  an Gipfelhöhe  
 bei  weitem  nachsteht.  Was  endlich  die  äussere  Erscheinung  
 anbetrifft,  so  lässt  die  plump  gestaltete  Bergmasse  
 kaum einen Vergleich  zu  mit  dem nahegelegenen malerischen  
 Prihyrningur,  dem  stolzen  Tindfjallajökull  und  
 dem  majestätischen  Eyjafjallajökull,  dessen  Schneehaupt  
 während  unserer  gestrigen  Tagereise  den  Hintergrund  der  
 Landschaft  bildete. 
 Trotzdem  hätten  wir  gern  die  Hekla  erklettert,  sowohl  
 um  die  Gestalt  der  einzelnen  Krater  als  auch  die  schnee-  
 sclimelzende  Fumarolenthätigkeit  in  ihrer  Nähe  in  Augenschein  
 zu  nehmen,  aber  die  Kürze  der  Zeit,  die  uns  noch  
 zu  Gebote  stand,  bewog  uns  zu  dem  Entschluss,  unsern  
 ursprünglichen Plan  einer Heklabesteigung  aufzugeben,  und  
 die  Tage,  welche  uns  noch  vergönnt  waren,  den  Geysir  zu  
 widmen. 
 Von  Skriöufell,  wo  wir  wegen  der Müdigkeit  der Pferde  
 etwas  länger  verweilen  mussten,  gedachten  wir  im  Laufe  
 des  Nachmittags  und  Abends  über  Storinupur  nach  Hruni  
 zu  gelangen.  Am  Morgen  trat  unser Wirth,  Jön  Sigurös-  
 son,  in  unser  kleines  Schlafgemach  und  theilte  uns  mit,  
 dass  in  Storinupur  ein  bösartiger  Typhus  wüthe  und  kein  
 Mensch  sich  in  die  Nähe  dieses  Ortes  wage,  worauf  Jön  
 Yngjaldsson sich  erbot,  uns  auf einem nähern Bergpfade  an 
 Störimipur (grosse Bergkuppe) in der Entfernung vorbei nach  
 Steinsholt  (Steinhügel),  der Hälfte  unsers Wegs,  zu führen. 
 Um  12 Uhr ritten  wir  von Skriöufell  ab über  die  grünen  
 Wiesen,  welche  den  Bauerhof  umgeben.  Auf  steilen  und  
 glatt abschüssigen Felsenpfaden, hart an dem Ufer der raschströmenden  
 Ujörsä  entlang  und  durch wilde zerrissene Tuffgebirge  
 gelangten  wir  in  kurzer  Zeit  nach Steinsholt.  Hiei  
 in  dem  schönen  Hof gute,  einem  wohlhabenden  Bauer  gehörig, 
   verliess  uns  der  wackere  Jön  Yngjaldsson,  der  uns  
 von Ishöll, jenseit des Sprengisandur durch die  grosse Wüste  
 geleitet;  seine  Aufgabe  war  glücklich  gelöst  und wir hatten  
 alle Ursache,  mit  dem  braven Manne zufrieden zu  sein;  seit  
 jenem  leidigen  Anfall  hinter  Kiöagil  war  er  stets  munter  
 und wohlgemuth geblieben,  und  wir  haben,  neben ihm  herreitend, 
  durch manche Wörter und Redensarten unsere Kennt-  
 niss der erstaunlich reichen und wohlklingenden Sprache  Islands  
 vermehrt.  Der  ungeheuere  Formenfeichthum  ist  es  
 vornehmlich,  welcher  die  Erlernung  des  Isländischen  dem  
 Fremden  so  ungemein  erschwert,  sodass  einer  der  ersten  
 Sprachkenner  Europas  es  mit  dem  Sanskrit  in  dieser  Hinsicht  
 auf  eine  Linie  stellt. 
 Wir bezahlten Jön mit  28  dänischen (ungefähr  20  deutschen) 
   Thalern,  im  Grunde  genommen  eine  unbedeutende  
 Summe,  wenn  man  bedenkt,  dass  es  nun  noch  sechs  Tage  
 dauert,  ehe  er  seinen  kleinen Heimatsort Myri  wiedersieht;  
 und  welch ein trauriger Weg  durch  die  unwirkliche Wüste,  
 in grösster Einsamkeit',  nur  von  seinen zwei Pferden  begleitet, 
   die öde gefahrvolle Wildniss  zu  durchziehen!  Er  schüttelte  
 uns  treuherzig  die  Hand,  nahm  von  Ölafur  und  Arni  
 auf  echt  isländische  Weise  Abschied  und  sprengte'  fort;  
 möge  er  glücklich  die  lange  Reise  überstanden  und  den  
 Tag  der  Heimkehr  im  fernen  Myri  geschaut  haben. 
 Die  Gegend,  welche  wir  jetzt  zu  durchreiten  begannen,  
 wird auf  verhältnissmässig  sehr beschränktem Raum  in  fast