
 
        
         
		Inhaltsübersicht. 
 L  Allgemeine  geognostische  Constitution  von  Island. 
 II.  Klassifikation  der  vulkanischen  Gesteine  Islands. 
 III.  Mineralogische  und  chemische  Zusammensetzung  der  isländischen  
 Basalte. 
 IV.  Lagerungs-  und  Absonderungsverhältnisse  der  Basalte. 
 V.  Die  Mandelsteine  mit  ihren  Zeolithen. 
 VI.  Die  Verbreitung  und  das  Alter  der  Trachyte. 
 VII.  Mineralogische  Zusammensetzung  der  Trachyte. 
 VIII.  Der  sogenannte  Krablit  oder  Baulit,  ein  Gemenge  von  Quarz  
 und  Feldspath. 
 IX.  Discussion  und  Interpretation  der  Trachytanalysen. 
 X.  Die  Tuffe  und  Palagonittuffe. 
 XI.  Verbreitung  der  Tuffe  in Island;  die breite Tuffzone im Innern. 
 XII.  Die  Laven  in  mineralogischer  und  chemischer  Rücksicht. Xni.  Schlussfolgerungen. 
 I. 
 Die  geognostische  Constitution  von Island  ist  sehr  einfach  
 zu  überschauen :  die Hauptmasse  der Insel  besteht aus  
 alten  vulkanischen Gesteinen  und  Ungeheuern Anhäufungen  
 vulkanischer  Tuffe,  welche  sehr  vereinzelte  Braunkohlenlager  
 einschliessen 5  über  dieses  Fundament  der  Insel  haben  
 sich  in  weiter  Ausdehnung  die  Laven  und  Aschen  neuerer 
 Vulkane  ausgebreitet. 
 Sowohl  die  altern  krystallinisch  körnigen  und  schiefe-  
 rigen Massengesteine,  als  die  kalkigen,  sandigen und tlftni-  
 gen  Schichten  aus  der  Reihe  der  Sedimentärformationen  
 fehlen  gänzlich. 
 II. 
 Bei  einer  Betrachtung  und  Beschreibung  der  isländischen  
 vulkanischen  Gesteine  macht  die  fast  überwältigende  
 und  verwirrende Masse  des  in  Ordnung  zu  bringenden  Materials  
 eine  Eintheilung  desselben  in  verschiedene  Gruppen  
 unabweisbar. 
 In  Island,  dem  grossen  Tummelplatz  von  Eruptionen  
 der  verschiedensten  Mischung,  stellt  das  Material  der  vulkanischen  
 Gesteine,  der  Natur  der Sache gemäss nicht nach  
 einfachen  chemischen Proportionen  zusammengesetzt,  keine  
 bestimmt  charakterisirten  Typen  dar,  sondern  bildet  eine  
 fortlaufende Kette  von  allen  möglichen  Uebergangsgliedern;