
 
        
         
		Diè  Ansicht,  dass  wirklich F. arcticus  und F.  candicans  
 Bläs.  specifisch verschieden sind,  wird,  wie Blasius  bemerkt,  
 nur  durch ganz bestimmt beobachtete Thatsachen  über Fortpflanzung  
 und  etwaige  Umwandlung  der  einen  Form  in  
 die  andere  beseitigt  werden  können.  Zu  dem,  was  vorläufig  
 dagegen  spricht,  kann  ich  hinzufügen,  dass  die  Isländer, 
  welche sowohl F. candiccms Blas, als auch F. arcticus  
 Blas,  zu  beobachten  vielfach  Gelegenheit  haben,  versichern,  
 man  fände mitunter  in  ein  und demselben JSleste  ein weisses  
 und  ein  graues  Junges. 
 Am  2.  Juli  fand  ich  in  einem  aus  Reisern  kunstlos  gezimmerten  
 Neste  in  einer  Nische  der  südlichen  Felswand  
 des ìhSreyjargnupur  im Nordlande  zwei  fast flügge F. arctic.  
 Blas.  In  der  Nähe  des  Nestes  lagen  zahllose  Federn  und  
 Knochen  von  Schneehühnern  umher,  zum  Theil  noch  mit  
 daranhängendem  Fleische,  was  mit  dafür  spricht,  dass  der  
 Falke  mehr  tödtet  als  er  bedarf. 
 In  frühem  Zeiten  war  der  Fang  dieses  Falken  den  Isländern  
 sehr  einträglich,  indem  er  ihnen  zwei-  bis  dreitausend  
 Reichsthaler  jährlich  einbrachte  (Eggert  Olafsson  og  
 Bjarni  Palsson,  §.  86).  Nach  N.  Horrebow  (Tilforladeliga  
 Efterretningar  owi  Island,  1750,  §.  40)  wurde  er  auf folgende, 
   von  der  Beschreibung  an  Umständlichkeit  offenbar  
 übertroffene  Weise  gefangen: 
 «Die  Falkenfänger  schlagen  zwei  Pfähle  in  die  Erde,  
 unweit  voneinander 5  an  dem  einen  wird  ein  Schneehuhn,  
 eine  Taube  oder  in  deren  Mangel  ein  Hahn  oder  eine  
 Henne  mit  einem  Bindfaden  von  3 — 4  Ellen  Länge  am  
 Fusse  festgebunden,  sodass  das  Schneehuhn  oder  die Taube  
 Raum  hat,  etwas  in  die Höhe  zu  flattern  und  der  Falk  sie  
 um  so  eher  sehen  kann.  An  den  Fuss  des  Schneehuhns  
 binden  sie  ferner  einen  zweiten  Bindfaden  von  80  Ellen  
 Länge,  welcher  durch  ein  Loch  im  zweiten  Pfahle  zum  
 Falkentänger  hinführt,  sodass  dieser  das  Schneehuhn  vom 
 ersten Pfahl zum  zweiten Pfahle hinziehen  kann.  Bei diesem  
 letztem  ist  ein  Netz  aufgestellt,  wie  eine  Fischreuse  gestaltet, 
   ein grosses Tonnenband im Halbkreise  mit drei Ellen  
 Durchmesser  senkrecht aufstehend.  Fällt dieses Netz nieder,  
 so  geht es über  den  zweiten Pfahl.  Um dieses  zu  bewirken,  
 ist  oben  an  dem  Halbkreise  ein  ebenso  langer  Bindfaden  
 wie  der  eben  erwähnte  befestigt,  welcher  durch  den  ersten  
 Pfahl  bergab  durchgeht  zum  Falkenfänger  hin,  sodass  er  
 mit  diesem  Bindfaden  das  Netz  über  den  Falken  ziehen  
 kann,  ebenso  wie  er  mit  dem  ändern  das  Schneehuhn  von  
 dem  ersten Pfahl  zum zweiten  zieht.  Diese Anstalten treffen  
 die  Falkenfänger  entweder  da,  wohin,  wie  sie  vermuthen,  
 Falken  kommen  werden,  oder  in  der  Nähe  von  Falkennestern, 
   oder  auch wenn  sie  einen  fliegenden  Falken x)  ankommen  
 sehen. 
 - «Wenn  nun  der  Falk  das  Schneehuhn  oder  die  Taube  
 auf der  Erde  flattern  sieht,  so  schwingt  er  sich  einigemal  
 in der Luft herum,  ob  wohl Gefahr  vorhanden  sei.  Endlich  
 schiesst  er  mit  aller  Kraft  nieder  und  zwar  gern  so,  dass  
 der  Kopf  des  Schneehuhns  vom  Rumpfe  getrennt  wird,  als  
 sei  er  mit  dem Messer  abgeschnitten.  Sobald  der  Falk  auf  
 den  Yogel  gestossen,  pflegt  er  wieder  aufzufliegen  —  er  
 müsste  denn  allzu  hungrig  sein  —,  um  sich  vorzusehen,  
 damit er  seine Mahlzeit  ohne Gefahr  verzehren  kann.  Während  
 er  nun auf fliegt  zieht  der Falkenfänger  mit dem einen  
 Bindfaden  das  Schneehuhn  zum  zweiten  Pfahl  unmittelbar  
 an  das  Netz,  was  der  Falk  nicht  bemerken  kann;  sowie  
 derselbe  wieder  herabkommt,  um  sich  an  der  gemachten  
 Beute  zu  sättigen,  zieht  der  Falkenfänger  mit  dem  ändern 
 ])  F lie g e n d e   F alk en  wurden  solche  genannt,  welche  (zur  
 Winterzeit)  von  Grönland  nach  Island  hinüberflogen,  ohne  daselbst  
 zu  brüten.  Da  es meist  weisse waren,  so  stellte  man  ihnen  besonders  
 eifrig  nach.