
 
        
         
		Getöse  vernommen,  welches  die  dem  Erdinnern  entsteigenden  
 Dämpfe x)  in dem flüssigen Schlamme verursachen.  Endlich  
 sind  wir  in  ihrer  unmittelbaren Nähe,  wo  sie  ihr  wundersames  
 Spiel  treiben.  Wir  gewahrten,  von  zahlreichen  
 kleinern  umgeben,  sieben  grosse  Löcher  im  Boden,  jedes  
 -mit  einem  Durchmesser  an  der  Oberfläche  von  ungefähr  
 15  Fuss,  wie  ungeheuere  Kessel  gestaltet,  oben  mit  einem  
 niedrigen,  nach  aussen  abschüssigen  Wulst  umgeben;  die  
 Wände  derselben  sind  fester Thon,  der Kessel ist mit  einem  
 widrigen,  graublauen  bis  blauschwarzen  flüssigen Schlamme  
 bis  10  Fuss  unter  die  Oberfläche  angefüllt.  Durch  diese  
 Schlammassen  entweicht  der  Dampf  mit  unbeschreiblicher  
 Gewalt,  die Flüssigkeit brodelt in  dem Kessel wie  im heftigsten  
 Sieden begriffen;  an  den Seitenwänden des Kessels sind  
 es  meist  kleine Blasen,  welche zu  1  Fuss  Höhe anschwellen  
 und dann im Zerplatzen den  Schlamm nach allen Richtungen  
 hinspritzen,  in  der  Mitte  aber  wird  die  ganze  Schlammflüssigkeit  
 durch  den  Dampf,  welcher  sich  einen  Ausweg  
 sucht,  oft  bis  zu  15 Fuss Höhe gehoben und wie ein Springbrunnen  
 steigt  unter  donnerartigem Getöse ein  ganze Garbe  
 davon  in  die  Luft,  um  in  langen  Strahlen  und  faustdicken  
 Tropfen  wieder  in  das  Becken  zurückzufallen  und  wie  in  
 der  heftigsten  Brandung,  starke  Wellen  schlagend,  an  den  
 Wänden  des  Kessels  emporzugischen.  Nach  jeder  solchen  
 Schlammexplosion,  welche  in  Zeiträumen  von'3—4  Secunden  
 einander  folgen,  während  an  den  Rändern  des  Kessels  
 die  ganze  Masse  in  fortwährendem  Brodeln  begriffen  ist,  
 wird  eine  grosse  Menge  Dampf  ausgehaucht;  die  einzelnen  
 Eruptionen  haben  nicht  gleiche  Stärke,  bald  bleiben  sie 
 x)  Das  Gas,  welches  mit  den  Wasserdämpfen  ausgehaucht  wird,  
 hat  nach  Bunsen  folgende  Zusammensetzung:  Kohlensäure  50,00,  
 Wasserstoff 25,14,  Schwefelwasserstoff 24,12,  Stickstoff 0,72  (Poggen-  
 dorffs  «Annalen»,  LXXXHI,  248). 
 niedriger,  bald  brechen  sie  mit# verdoppelter  Wuth  und  
 lauterm  Gebrüll  wieder  hervor.  Sich  ganz  dem  Rande  zu  
 nähern,  ist  ziemlich  gefährlich;  in  der  Nähe  der  grossen  
 Löcher  befinden  sich,  nur  von  einer  dünnen  Rinde  über-  
 krustet,  andere Vertiefungen, sodass,  wenn man einen plötzlichen  
 Sprung macht, um nicht von den kochenden Schlammstrahlen  
 verbrüht  zu  werden,  man Gefahr läuft,  in  glühend  
 heisse  Schichten  von  halbflüssigem  Thon  und  Schwefel  zu  
 versinken. 
 Vergebliches  Bemühen  würde  es  sein,  den  Eindruck  
 dieses  feierlich  ergreifenden Schauspiels schildern zu  wollen.  
 Die  ganze Erscheinung ist so merkwürdig,  so grossartig und  
 eigentümlich,  dass wir  eine Zeit lang stumm dastanden vor  
 diesem  kolossalen Naturspiel,  das  Tag  und  Nacht  ununterbrochen  
 fortdauert, in einer der einsamsten Gegenden Islands,  
 am  Rande unendlicher  Lavafelder und einer  undurchforsch-  
 ten wilden Wüstenei,  selten von]einem Menschen angestaunt.  
 Wir  priesen  uns  glücklich,  einen  Anblick zu geniessen,  der  
 so  wenigen  gegönnt  und  eines  nie  erlöschenden  Andenkens  
 werth  ist. 
 Sartorius  von  Waltershausen  hat  den  Charakter  dieser  
 Schlammkessel  treffend  damit  bezeichnet,  dass,  falls  die  
 Hexen  in  «Macbeth»  für  ihre  infernalen  Beschäftigungen  
 noch  nicht  den  rechten  Platz  gefunden  hätten,  der  böse  
 Feind  ihnen  wahrhaftig  keinen  bessern  Rath  geben könnte,  
 als  in  den  Nämur  von  ReykjahliÖ  ihre  Werkstatt  aufzuschlagen. 
 In  ändern  vulkanischen  Regionen,  wo Makkaluben  oder  
 Salsen  erscheinen,  hat  sich  der  Schlamm  um  die  Ausbruchsöffnung  
 zu  einem  kegelförmigen  Hügel  aufgehäuft,  
 aus  dessen  trichterartigem Krater  der Schlamm  hervorquillt  
 oder  auch  zu  einer  Höhe  von  einigen  Fuss  aufwärts  geschleudert  
 wird.  Bei  anhaltendem  Regenwetter  weicht  der 
 Thonhügel  auf  und  verwandelt  sich  in  einen  Pfuhl  von 1 O  -  r Island.