
 
        
         
		furchtbarsten  vulkanischen  Ausbrüche,  verbunden  mit  den  
 verheerendsten  Wasserfluten,  stattgefunden;  die  Ausläufer  
 des  Vatnajökull  ziehen  sich  bis  zum  Ödäöa-hraun  hin.  
 Die  Gletscher  erschienen  den  ganzen  Tag  bis  zum  späten  
 Abend  mit  Wolken  bedeckt;  als  aber  beim  Sonnenuntergang  
 ihre  Gipfel  im  dunkelvioletten  Alpenglühen  leuchteten, 
   sahen  wir  sie  in  ihrem vollen Glanze  und in ihrer ganzen  
 Majestät.  Im Westen  liegen  die  gewaltigen  Eisgewölbe  
 des  Hofs-  oder  Arnarfellsjökull,  auf  welche  zu  unser  Weg  
 führte.  Im  Norden  endlich  verliert  sich  der Sprengisandur  
 in  verschiedene  Thäler  und  andere  Ebenen. 
 Seinen  Namen  hat  er  von  dem  isländischen  Worte  
 spreng ja,  welches  sprengen  bedeutet,  eine  Sandwüste  also,  
 durch  welche  der  Reisende  sprengen  muss,  wenn  ihm  sein  
 Leben  lieb  ist. 
 Ungefähr  hundert  Schritte  vor  der  Karavane  galopirte  
 Jön  einher,  mit Hülfe  seines Kompasses und der Gestalt der  
 umliegenden Hügel  die Richtung  des Wegs in dem unebenen  
 Sandmeer  aufsuchend.  Unaufhaltsam ging  die Reise weiter.  
 Die Führer feuerten  bald durch  lautes  Geschrei ,  bald durch  
 die  liebenswürdigsten  isländischen  Schmeichelworte  ihre  
 Pferde  zur  Eile  an.  Wirklich  sauste  auch  der  ganze  Zug,  
 in eine dichte Staubwolke gehüllt,  mit unglaublicher Schnelligkeit  
 über  den  bald steinigen,  bald sandigen Boden  dahin,  
 welcher  streckenweise  mit  grössern  Blöcken  übersäet  ist.  
 Von  Leben  ist  hier  keine  Spur.  Es  ist  als  ob  die  Natur  
 im Innern  einer  überall stiefmütterlich behandelten Insel am  
 Polarkreise  vollständig  ihre  ewige Triebkraft  verloren  habe.  
 Nichts,  gar  nichts Lebendiges  zu erspähen,  soweit das Auge  
 reicht.  Nur  auf dem  dürren Boden erscheint  vielleicht hier  
 und  da  eine  graue  oder  schwarze  Flechte  oder  ein  zoll-  
 grosses, verkümmertes Büschelchen von rothblühendem Leimkraut  
 (Silene  acaulis),  welches zwischen  den  zerstreut  liegenden  
 Steinen  aufspriesst.  Kein  Yogel  durchschwirrt  die 
 Luft,  kein  Käfer  kriecht  am  Boden.  Der Himmel  war  mit  
 grauen  Nebelwolken  bedeckt,  durch  welche  die  Sonne  sich  
 keine  Bahn  brach,  sodass  die  ganze  Landschaft  in  der  
 trüben  Luft  noch  öder  und  trauriger  erschien.  Gleichwohl  
 blieben  wir  den  ganzen Tag  über vom Regen verschont,  der  
 an  den  verflossenen  Tagen  hier  in  grösser  Menge  gefallen  
 zu  sein  schien,  da  in  den  Niederungen  zwischen  den  einzelnen  
 Hügeln  der  Boden  stellenweise  so  durchweicht  war,  
 dass  die  Pferde  oft  bis  an  den  Bauch  einsanken  und  Gefahr  
 liefen,  die  Beine  zu  brechen. 
 Um  9  Uhr,  als  wir  an  einem  mit  spärlicher  Moosvegetation  
 eingefassten Bächlein ankamen,  sprang Jön plötzlich  
 vom  Pferde  und  erklärte,  zu  krank  zu  sein,  um  
 weiter  mitreisen  zu  können.  Er  warf  sich  keuchend  und  
 ächzend  auf den  Boden  und  nahm  eine  Miene  an,  als  ob  
 er  im  nächsten  Augenblick  den  Geist  aufgeben  werde.  
 Dazu jammerte  er  in  den  wildesten  Klagetönen,  er  müsse  
 hier  in  der  Wüste  einsam  umkommen,  ohne  diev  Seinigen  
 noch  einmal  zu  sehen.  Was  war  zu  thun?  Ihn  zurückzulassen  
 verbot  das  Mitleid  und  die  Vorsicht,  indem  er  hier  
 jedenfalls  eine  Beute  des  Todes  geworden  wäre  und  wir  
 allein,  ohne  besondern  Führer den  Zug  durch  die  gefahrvolle  
 Wüste  nicht  wagen  durften;  nach  dem  zuletzt  verlassenen  
 Gehöft  wieder  zurückzukehren  war  ebenso unmöglich,  
 da  die  Tage  bis  zu  unserer  Ankunft  in  Reykjavik  gezählt  
 waren  und  der  «Arcturus»  seine  Abfahrt  wahrscheinlich  
 nicht  bis  über  den  2.  August  verschob,  mochten  wir  eingetroffen  
 sein  oder nicht.  Rasches  und entschlossenes Handeln  
 war  die  höchste. Nothwendigkeit.  Nachdem  wir  uns  
 überzeugt,  dass  der Anfall  mit keinem  allzu heftigen Fieber  
 verbunden  sei,  besprachen  wir  uns mit Olafur,  welcher ein-  
 säh,  dass  für  Jön  kein  anderes  Heil  sei,  als  sich  aufzuraffen  
 und  weiter  zu  reisen.  Er  machte  ihm  dies  auf gut  
 Isländisch  klar;  allein  Jön  wollte  auf  seine  Vorstellungen