mittleren Eindrücke versehen, nicht ganz so gedrängt, aber etwas tiefer als bei
Zoph. abbreimta punktirt. Letzteres ist auch am Prothorax ersichtlich, welcher
sich überdies durch etwas geringere Breite und durch mehr ausgezogene Vorder-
und Hinterecken unterscheidet. Am auffallendsten ist jedoch die hier in Rede
stehende Art durch die zwischen den drei Längsrippen und der Naht überall
deutlich hervortretende gedrängte und tief eingestoehene Punktirung, welche fast
als grob zu bezeichnen ist, charakterisirt. Gegen den Seitenrand hin wird diese
Punktirung, gerade umgekehrt als bei Zoph. dbbreviata, merklich feiner, erscheint
jedoch bei grösserer Gedrängtheit gleichfalls leicht runzlig und selbst nadelrissig.
Die Längsrippen erscheinen hei schärferer Ausprägung glatt und glänzend, doch
zeigt in diesem Falle die Naht nicht (wie bei Zoph. dbbreviata) dieselbe Beschaffenheit;
bei ihrem Verschwinden nimmt die Oberfläche eine fast gleichmässige Punktirung
an. Prosternalfortsatz deutlich schmaler und mehr lanzettlich zugespitzt als
bei Zoph. dbbreviata, der Schlitz des Metasternum und der Verlauf der Epipleural-
Leiste ganz wie dort; die Epipleüren noch etwas gleiehmässiger und schärfer
nadelrissig. Vorderhüften und Schiensporen licht hraunroth.
Die Art liegt in einer Reihe von Exemplaren von Mbar amu, dem See J i p e ,
E n d a r a und Mombas vor, wo sie während der Monate September bis December
gesammelt wurde.
215. Zophosis a ltem a ta , n. sp.
Obtuse ovata, aterrima, nitida, fronte prothoraceque subtüissime, clypeo distmcte separato
multo fortius pvmtato, elytrwum costis tribus latis, laemgatis, interstitiis distincte
pimctatis. Long. 9 mill.
Diese Art würde sich nach den von De y r o l l e (a. a. 0 .) verwertheten
plastischen Merkmalen seiner 20. bis 23. Art zugesellen, über welche zu bemerken
ist, dass die Epipleural - Leiste derselben (wenigstens von Zoph. Boei, Sol. und
agaboides, Ger st.) im Grunde nicht regelmässig gebogen, sondern nahe der Spitze
deutlich ausgebuchtet erscheint, in ähnlicher Weise, wie es bei den unter E. E.
(p. 97) aufgel'ührten Arten der Fall ist. In letzterem Merkmal gleichfalls mit jenen
vier Arten übereinstimmend, unterscheidet sich Zoph. cdternata von denselben aussei
der Kopfbildung schon durch die auffallend breiten, abgeflachten und geglätteten
Längsrippen der Flügeldecken. — Der Körper ist stumpf eiförmig, vorn und hinten
fast gleich breit zugerundet, tief und ziemlich glänzend schwarz. Zweites Fühlerglied
um ein Dritttheil kürzer als das folgende; das Kinn nur schwach ausgebuchtet,
auf seiner Fläche mit zwei deutlichen Gruben. Zwei ähnliche lässt auch der
Clypeus erkennen, welcher sich nicht nur durch seine sehr viel gröbere und
gedrängtere Punktirung, sondern auch durch etwas stärkere Wölbung sehr deutlich
von der Stirn und den Backen absetzt; die auf diese Art gebildete Grenzlinie
verläuft beiderseits schräg nach vorn und aussen, in ihrem mittleren, mit einer
Ausbuchtung versehenen Theile quer. Prothorax stark in die Quere entwickelt,
mehr denn dreimal so breit als in der Mitte lang, seine Basis bis auf die
zugespitzten und nach hinten ausgezogenen Hinterecken fast gerade abgeschnitten,
die Seitenränder unter starker Convergenz nach vorn in flachem Bogen gerundet,
die Oberfläche glänzend, auf der Scheibe noch beträchtlich feiner und sperriger als
in der Mitte der Stirn, beiderseits dagegen deutlicher und gedrängter- punktirt.
Flügeldecken bis über die Mitte hinaus fast gleich breit und auch im hinteren
Theil nur wenig verschmälert; dieNaht und drei breite, abgeflachte Längsrippen stark
glänzend, wie geglättet, nur ganz vereinzelt und sehr fein punktirt, die mit ihnen
alternirenden matten Zwischenräume etwas schmaler als die Rippen, mit zahlreichen
isolirten, gegen die Spitze hin allmählich tiefer und länglicher werdenden Punkten
besetzt. Der umgebogene Aussenrand der Flügeldecken oberhalb der Epipleural-
Leiste deutlich längsrissig, die Spitze auch oberhalb in ziemlicher Ausdehnung
feilenartig rauh, die Epipleuren selbst glänzend, kurz und tief, fast schuppenartig
eingerissen. Prosternum fein lederartig gerunzelt, Prosternalfortsatz blank, fein
und zerstreut punktirt, horizontal, stumpf lanzettlich. Metasternum fast bis auf die
Hälfte seiner Länge tief und breit eingeschlitzt, die Basalhälfte vertieft und dicht
gedrängt punktirt; die beiden schrägen Seitenfurchen nach vorn grubig erweitert.
Beine nebst Schiensporen tief schwarz, nur die Vorderhüften rothbraun.
Ein einzelnes Exemplar vom See J ip e (December 1862).
216. Zophosis fu n e rea , n. sp.
Oblongo- ovata, atra, subopaca, prothorace subtüissime, capite elytrisque distinctius
punctatis, his obsolete tricostatis: fronte clypeum versus leviter biimpressa. Long.
8 miü.
Derselben Gruppe wie die vorhergehende Art angehörend und innerhalb
derselben durch den lang gestreckten, schmalen Körper in Verbindung mit dem
sehr fein punktirten Prothorax ausgezeichnet; von Zoph. agaboides, * G e r st. (Insekt,
v. Mossamb. p. 271) neben der sehr viel feineren und weitläufigeren Punktirung
der Oberseite durch den gewölbteren und nach hinten viel stärker als nach vorn
verschmälerten Körper abweichend. — Zweites Fühlerglied etwas dicker und
deutlich kürzer als das dritte. Kopf dicht und deutlich punktirt, der Clypeus nicht
merklich grober als die Backen und der untere Theil der Stirn, daher nicht scharf
abgegrenzt; nur zwei Eindrücke jederseits, von denen die beiden oberen, auf der
vorderen Grenze der Stirn gelegenen durch einen leichten Wulst begrenzt werden,
lassen seinen Umkreis erkennen. Prothorax nur doppelt so breit als lang, in der
Mitte der Basis nur äusserst leicht gerundet, zu beiden Seiten derselben vor dem
Hinterrand und parallel mit demselben furchenartig vertieft, die spitzigen Hinter-
eeken viel kürzer als die abgestumpften vorderen, die Oberfläche durchweg äusserst
fein und seicht, nach den Seiten zu aber etwas dichter punktirt. Flügeldecken
fast 2‘/s mal so lang als der Vorderkörper, schon vom ersten Dritttheil an nach
hinten verschmälert, auf fein ciselirtem und fast mattem Untergründe von vorn
nach hinten allmählioh stärker und zahlreicher punktirt, längs des Aussenrandes
nadelrissig, die drei Längsrippen schwach, schmal und in der Punktirung kaum
eine Unterbrechung hervorrufend. Epipleural-Leiste vor der Spitze deutlich aus-
gebuchtet, die Epipleuren selbst sperrig und leistenartig eingerissen. Prosternum
matt, fein lederartig gerunzelt, Prosternalfortsatz horizontal, stumpf lanzettlich,
zerstreut punktirt, glänzend. Metasternum nicht ganz bis auf die Mitte der Länge
eingeschlitzt, zerstreut punktirt, vorn nicht vertieft. Beine schwarz, Vorderkttften,
Schiensporen und Fussklauen licht rothbraun.
Bei Mbar amu im Oktober 1862 aufgefunden.