
66. Hister striolatus, de Mars.
Hinter striolalus, * de Ma r s e u l , Annal. de la soc. entom. de France. 3. sör. II. p. 200. No. 21.
pl. 6. Fig. 21. •
Ein von Cooke auf S a n s i b a r gefundenes Exemplar stimmt genau mit einem
typischen de Marse u l ’s vom Senegal; die Art kommt ausserdem auch in Senaar
(H a r tma n n ) und bei Port Natal (P o e p p i g ) vor.
67. Hister tropicalis, de Mars.
Hinter tropicalis, de Ma r s e u l , Annal. de la soc. entom. de France. 3. silr, II. p. 217. No. 3.4.
pl. | Fig. 34.
Das einzige vorliegende Exemplar dieser auch am Senegal vorkommenden Art
stammt von E n d a r a (December 1862).
68. Hister lalobius, de Mars.
Hister latobius, de Ma r s e u l , Anual. de la soc. entom. de France. 3. ser. II. p. 219. No. 36.
pl. 7. Fig. 36.
In der Umgebung des See J i p e im December 1862 gefunden; die Art ist auch
am Kap einheimisch.
Saprinus, Erich s.
Jahrbuch, d. Insektenk. p. 172.
69. Saprinus splendens, Payk.
Hinter splendens, P a y k u l l , Monogr. Histeroid. p. 53. No. 39. Tab. IV. Fig. 7.
Saprinus splendens, * Ji r i c h s o n , Jahrbuch, d. Insektenk. p. 178. No. 13. — Bo. heman, Insect.
Caffrar. I. p. 540. No. 588. — de Ma r s eu l , Annal. de la soc. entom. de France. 3. sör. III.
p. 380. No. 22. pl. 10. Fig. 22.
Diese in Afrika weit verbreitete und gemeine Art wurde in grösserer Indir
viduenzahl bei Ar u s c h a , am See J ip e und bei E n d a r a im November und
December 1862 gesammelt; auf S a n s i b a r (Cooke) ist sie gleichfalls einheimisch.
70. Saprinus cupreus, E r ich s .
Saprinus cupreus, * E r i c h s o n , Jahrbüch. d. Insektenk. p. 182. No. 27. — Boh ema n , Insect.
Caffrar. I. p. 541. No. 590. — de Ma r s eu l , Annal. de la soc. entom. de France. 3. ser. ÜI.
p. 448. No. 73. pl. 18. Fig. 73.
Ein einzelnes Exemplar von Ki r i ama (December 1862). Die Art ist sowohl
in Südost- wie in Westafrika einheimisch.
71. Saprinus amoenulus, Bo hem.
Saprinus amoenulus, Bo h ema n , Insect. Caffrar. I. p. 544. No. 593. — de Ma r s e u l , Annal. de la
soc. entom. de France. 4. ser. II. p. 441. No. 17 a. pl. 12. Fig. 4. — Supplem. ä la monogr. d.
Histerides p. 213. No. 4.
Nur in e inem Exemplare bei Ki s u a n i (Oktober 1862) gefunden. Ausser im
Kaffernlande ist die Art auch in Nubien (Ehr enbe rg in Mus. Berol.) einheimisch.
Paratropus, G e r st.
Archiv f. Naturgeseh. XXXIII. 1. p. 32.
rhylloHcdw, de Mars.
72. Paratropus testudo, G e r st.
Breviter ovatus, nigro-piceus, supra laevis, nitidus, antennis pedibusque rufo-brurwteis,
el/ytrorum stria suturali basin versus, secunda arcuata a/nte medium abbreviata,
tertio qwintoque i/ntegris. Long. 4 mill.
Paratropus testudo, ’ ß e r s t a e e k e r , Archiv f. Naturgeseh. XXXIII. 1. p. 32. No. 56.
Die Art weicht von ihrem einzigen Gattungsverwandten: Ba/ratr. ovides (Fhyllo-
scelis ovides, de Ma r s eul , Annal. soc. entom. de France. 4. sér. II. p. 194. Nr. 1.
pl. 10. Fig. XXXVI. 1. — Supplém. à la monogr. d. Histér. p. 34. No. 1) durch
die Zahl und Anordnung der Flügeldeckenstreifen nicht unbeträchtlich ab. Bei
derselben ist der scharfe Stirnrand leicht gerundet,, in der Mitte abgestutzt, die
FUhlerkeule rostgelb. Der Prothorax zeigt einen stumpfwinkligen Basalrand, ist
vorn und zu beiden Seiten schmal, vor den Hinterecken dagegen breiter gerandet;
auch erscheint die Randfurche daselbst tiefer eingegraben. Die Flügeldecken sind
fast doppelt so lang als der Prothorax, seitlich leicht gerundet, an der Spitze abgestutzt,
weniger glänzend als jener; der von der Spitze bis über die Mitte hinaus-
reichende Nahtstreifen ist beträchtlich feiner als die Rückenstreifen, deren erster
verkürzt und an der Basis gegen die Naht hin umgebogen, der zweite und vierte
durchgehend, der dritte jenseits der Mitte abgesehnitten erscheint. Der Subhumeral-
streifen ist ziemlich undeutlich, aber fast bis zur Mitte der Flügeldeckenlänge fortgesetzt,
die drei Seitenstreifen tief und gleich den übrigen unpunktirt. Unterseite
des Körpers lichter röthlich pechbraun, die Schulterblätter der Quere, die Parapleuren
der Länge nach gestreift, die Seiten der Hinterbrust dichter, die des Hinterleibes
sparsamer und feiner punktirt. Die Form der Sterna und der Beine ist fast
dieselbe wie hei Ba/ratr. ovides, de Mars.
Ein einzelnes Exemplar dieser interessanten Art wurde hei K i s u a n i (Oktober
1862) gefunden.
Onthophilus, L e a c k .
Zoolog. Misceli. ÜI. p. 76.
73. Onthophilus novemcostatus, d e Ma r s .
Onthophilus novemcostatus, de Ma r s e u l , Annal. de la soc. entom. de France. 3. sér. IV. p. 563.
Nö. 7. pl. 11. Fig. XL. 7.
Diese bis jetzt nur vom Senegal bekannte Art wurde in einem Exemplare bei
U ru (November 1862) angetroffen.