
Längsfurehe. Der Prothorax ist verliältnissmässig schmal, kaum breiter als lang,
abgesehen von der hinteren Abstutzung fast rundlich, mit deutlicher Verengung
nach vorn; von der dichten Punktirung, welche derjenigen des Kopfes durchaus
gleicht, ist nur ein schmaler glatter Mittelstreifen der hinteren Hälfte frei, während
die sonst ziemlich dichte, anliegende goldige Behaarung grössere Flecke an der
Basis und zu beiden Seiten der Mittellinie, wenn auch nicht ganz frei, so doch
merklich kahl erscheinen lässt. Das quadratische Schildchen zeigt einen deutlich
dreispitzigen Hinterrand. Die herzförmigen Flügeldecken sind nur wenig länger
als bei den seitlich stark hervortretenden Schulterbeulen breit, bei gleicher Punktirung
wie der Prothorax noch dichter und länger, stellenweise selbst filzig gold-
glänzend behaart, am dichtesten hinter den Schultern und nahe der Habt auf der
hinteren Hälft'e , dazwischen gleichfalls stellenweise' fast nackt. Brust und Baucnh
länger und dichter behaart als die sehr grob und schuppig punktirten Beine, welche
abgesehen von der bürstenartig behaarten Schienenspitze nur kurze Börstchen
tragen. Alle drei Sehenkelpaare mit langem und schmalem, dornartigem Zahn,
Gleichfalls von der Insel S a n s i b a r (Cooke).
Rhyparida, B a i y.
Joum. of Entomol. I. p. 286. ,
380. Rhyparida collaris, n. sp,
Rufo-brurmea, glabra, nitida, antennarum basi palpisgue testaceis, prothorace infuscatö,
coleopteris multo angustiore, disperse et subtilissime punctulato, elytris fere parallelis,
regulariter striato-punctatis, femoribus omnibus subtus dentatis. Long. 51 /sr mill,
Fühler sehr schlank, im Bereich der fünf ersten Glieder licht rostgelb, vom
sechsten an allmählig dunkler pechbraun und hier dicht greis behaart. Scheitel
nur seicht narbig, Olypeus grober und dichter punktirt, die Stirn mit kurzer und
tiefer Längsfurche. Beide Tasterpaare hellgelb, der Kopf im Uebrigen glänzend
rothbraun. Prothorax zwar stark quer, aber beträchtlich schmaler als die Flügeldecken,
nach vorn unter fast geradlinigen Seiten trapezoidal verschmälert, nur
längs des fein abgesetzten Basalrandes deutlich, über die ganze Oberfläche hin
dagegen sehr fein und zerstreut punktirt, glänzend, im Bereich der Basalhälfte
geschwärzt. Schildehen länglich und abgerundet dreieckig, glatt. Flügeldecken
länglich, fast gleich breit, nach hinten oval zugerundet, licht rothbraun, der 3.-^5.
Punktstreifen gegen die Basis hin kaum merklich, die übrigen dagegen deutlich
grober als auf der hinteren Hälfte, die Punkte selbst durchgehends sperrig, die
flachen Zwischenräume nur sehr vereinzelt und äusserst fein punktirt. Brust und
Bauch dunkel rothbraun, stellenweise sogar geschwärzt, erstere ohne deutliche
Skulptur, letzterer verloschen querriefig. Schenkel stark erweitert, mit deutlichem,
kurz dreieckigem Zahn; Schienen und Tarsensohlen greisgelb behaart.
In einem Exemplare von der Insel S a n s i b a r vorliegend.
381. Rhyparida cyanipennis, n. sp.
Ovata, glabra, nitida, laete ferruginea, capite, prothorace scutetloque rufescentibus,
antennarum artiüidis quatuör ultimis nigro-piceis, elytris obscure cycmeis, fortiter
striato-pimctatis, femoribus omnibus acute dentatis. Long. 32/j mill.
Typophorus cytmypennis, * B o h e m a 11 i. lit.
Kopt sehr fein und verloschen punktirt, glänzend rostroth, die Stirn eingedrückt
und fein gefurcht; Mandibeln an der Spitze schwärzlich pechbraun, ebenso die
vier letzten Fühlerglieder. Prothoräx an der Basis nicht sehr viel schmaler als
die Flügeldecken (so dass er mit diesen zusammen ein fast reguläres Oval bildet),
stark quer, nach vorn unter leichter Rundung der Seiten verschmälert, über die
Scheibe hin mit Ausnahme einer ovalen glatten Stelle ziemlich grob und dicht
gegen die Seiten hin allmählig viel feiner und weitläufiger punktirt, gleich dem
glatten Schildchen licht rost- oder fast mennigroth. Flügeldecken glänzend schwärzlich
blau, sperrig gestreift punktirt, die Punkte der inneren Streifen gegen die Basis
hin, die der äusseren bis über die Mitte der Länge hinaus ziemlich grob, die
Zwischenräume äusserst fein und zerstreut punktirt. Unterseite nebst den Beinen
sehr glänzend und lebhaft rostgelb, an letzteren die Hüften rostroth, die Tarsen
licht pechbraun; alle drei Schenkelpaare kurz, aber scharf gezähnt.
Em bei Momba s (September 1862) aufgefundenes Exemplar stimmt genau
mit einem von Bo h ema n unter obiger Benennung aus Port Natal eingesandten
überein.
382. Rhyparida micans, ri. sp.
Ovata, glabra, nitida, rufo-brwnnea, prothorace latiusculo, supra.infuscatö et aeneo-
mieantp -, disperse punctaio: pedibus testaceis, femoribus omnibus dentatis. Long.
3 '¡i mill.
Ein wenig schmaler eiförmig als die vorhergehende Art, rothbraun, leicht
erzglänzend. Taster und Fühler licht rostgelb, letztere mit pechbraunen Endgliedern-
Mandibeln rothbraun mit schwärzlicher Spitze. Kopf ganz verloschen, nur auf dem
Scheitel etwas deutlicher punktirt, Stirn mit feiner Längsfurche. Prothorax stark
quer, nur wenig schmaler als die Flügeldecken, bis zur Mitte nur leicht, dann aber
nach vorn stark verschmälert, über die Scheibe hin deutlich gebräunt und stärker
erzglänzend als die übrige Oberfläche, nicht gerade grob, aber sehr deutlich zerstreut
punktirt, gegen die Seitenränder hin fast glatt. Schildchen sphärisch dreieckig,
glatt. Auf den Flügeldecken besonders die Punktstreifen vom . 5,—11. zwischen
Schulterbeule und Mitte grob, die Punkte des 2.— 10. gegen die Spitze hin allmählig
feiner und sperriger werdend. Zwischenräume scheinbar glatt, auch nahe der Naht
nur mit äusserst feiner, kaum wahrnehmbarer, zerstreuter Punktirung. Unterseite
und Beine licht rostfarben, die Schienen gegen die Spitze hin durch ihre Behaarung
hellgelb erscheinend, die Hüften rothbraun. Alle drei Schenkelpaare unterhalb mit
kleinem, aber deutlichem Zahn, ihre Spitzenhälfte tief längsfürchig.
In Mehrzahl von Mom b a s (September 1862) und der Insel Sans iba r vorliegend.
883. Rhyparida trivialis, n. sp.
Ovata, glabra, nitida, rufo-brunma, prothorMe angustiore, fortius pimctato, antennarum
artimhs quatuor ultimis nigris: pedibus concoloribus, femoribus acute dentatis.
Long. 3 — 32/s mill.
Typophorus testaceus, ‘ B o h ema n i. lit.
Dei Rhyp. micans sehr nahe stehend, aber durch schmaleren und grober punktirten
Prothorax, ausserdem auch durch die Färbung der Fühler und Beine unter-
18*