
braun. An den Beinen die Kniee und Schienenspitzen rothbraun, die Tarsen
lichter, rostfarben. Vorderschenkel bimförmig, besonders unterhalb stark gerundet
und hier vor der Spitze mit sechs stärkeren, beiderseits von diesen noch mit einigen
kleineren Zähnen bewehrt; Vorderschienen kurz, mit sehr fein gekerbtem und
behaartem Innenrande. Hinterleib mit Ausnahme der glatten Bauchmitte dicht und
feinkörnig punktirt, matt, durch sehr feine Beborstung greis schimmernd; fünftes
Dorsalsegment in der Mitte loser und leicht querrunzlig punktirt, glänzend.
Das einzige vorliegende Exemplar dieser ausgezeichneten Art wurde zwischen
Moschi und dem See J ip e Anfang Decembers 1862 gefunden.
Beosus, Am. S e r v.
Hist. nat. d. H&nipt. p. 254.
IschnotarsnS) F i e b.
32. Beosus armipes, Fab.
Lygaeus armipes, F a b r i c i u s , Entom. syst. IV. p. 164. No. 102. — Syst Rhyngot. p. 231. No. 132.
Lygaeus albostriatus, F a b r i c i u s , Syst Rhyngot. p. 229. No. 122.
Pachymerus albostriatus, *B u rme i s t e r , Handb. d. Entom. II. p. 295. No. 5.
Beosus albostriatus, Stäl , Hemipt. Afric. II. p. 16S. No. 6.
In den Ugono-Bergen, Ende Octobers 1862 aufgefunden. Die Art ist auch
aus Guinea, Senegambien und\dem Caffernlande bekannt.
Lygaeus, Fab.
Entom. syst. IV. p. 133.
33. Lygaeus famelicus, Fab.
Cime.j; famelicus, F a b r i c i u s , Spec. Insect. II. p. 365. No. 159.
Lygaeus famelicus, F a b r i c i u s , Entom. syst. IV- p. 156. No. 73. — Syst. Rhyngot. p. 223. N'o. 92. ---
T h u n b e r g , Hemipt. rostr. Capens. IV. p. 3. — S t ä l , Hemipt. Afric. II. p. 126. No. 2.
Cimex aulicus ß. crocatus, T h u n b e r g , Nov. Insect. spec. HI. p. 55. Tab. 3. Fig. 65.
Lygaeus crocatus, T h u n b e r g , Hemipt. rostr. Capens. IV- p. 3.
var. Prothorace pone apicem nigro-fasciato, scutello croceo, ad basin nigro.
Von dieser am Cap häufigen und durch ihre plastischen Auszeichnungen leicht
kenntlichen Art liegen einige Exemplare von Ar u s c h a (Anfang Novembers) und
ein einzelnes vom Kilimandscharo (8000') vor. Nur eines derselben ist oberhalb,
wie gewöhnlich, mennigroth, die übrigen abgesehen von dem Kopf und dem Spitzensaum
des Prothorax, welche diese Farbe beibehalten haben, orangegelb gefärbt.
Der Prothorax zeigt durchweg nur eine bald schmalere, bald breitere schwarze
Querbinde nahe der Spitze; aber auch das Schildchen ist nicht, wie gewöhnlich,
ganz schwarz, sondern zum grössten Theile orangegelb und nur an der äussersten
Basis schwarz gebändert.
34. Lygaeus fasciativentris, Stäl.
Lygaeus fasciativentris, S t ä l , Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XV. p. 316. No. 23. — Hemipt.
Afric. H. p. 140. No. 23.
Von dieser bereits aus dem Caffernlande bekannten Art liegt ein bei Mombas
(September 1862) gefundenes Exemplar vor; auch im wüsten Arabien (Ehr e nbe rg
in Mus. Berol.) ist dieselbe einheimisch.
35. Lygaeus amoenulus, n. sp.
Coccineus, griseo-pubescens, capite cum antermis, prothoracis fascia apiccdi maculisque
duabus magnis quadratis bascdibus; scutello macula apiccdi excepta, clavo, corii
macula magna media rotwndg, pectoris medio et lateribus, pedibus, ventris vitta
segmentoque apiccdi nigris: membrcmae atrae maculis duabus transverse ovatis, altera
ante medium sita, altera apiccdi, albis. Long. Bfe mill.
Zu den kleinsten Arten der Gattung gehörend und mit Lyg. ddicattdus und
venustulus, Stä l (Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XV. p. 32. No. 3 und 4, Hemipt.
Afric. II. p. 138. No. 20 und p. 139. No. 21) zunächst verwandt, von beiden jedoch
durch die Fleckenzeichnung und noch geringere Grösse abweichend. Die scharlach-
rothe Grundfarbe durch feine greise Behaarung gedämpft. Kopf nebst Rüssel und
Fühlern schwarz, nur die Backenränder röthlich. Die beiden Querlinien der vorderen
Prothoraxhälfte S förmig geschwungen, tief eingegraben, im Grunde glänzend,
die Mittellinie stumpf gekielt; auf rothem Grunde eine der Kopf breite entsprechende
Vorderrandsbinde und zwei grosse, viereckige, die Basis und den Seitenrand berührende,
gegen die Mittellinie hin schräg abgeschnittene Flecke schwarz, letztere
auf die Seite der Vorderbrust übergreifend. Schildchen schwarz mit rother Spitze.
Auf den Deekflügeln der Clavus mit Ausnahme der Basis und ein grösser rundlicher
Mittelfleck des Corium, welcher den Aussenrand berührt, schwarz; die ebenso
geiärbte Membran mit einem kleineren Mittel- und einem grösseren queren Spitzenfleck
von milchweisser Farbe. Beine schwarz, mit röthlich brauner Schienenspitze.
Mittelbrust am Vorder- und Seitenrand, so wie vor den Hüften, Hinterbrust nur
seitlich schwarz. Am Bauch eine durchgehende Mittelbinde und der grösste Theil
des Endsegmentes, ausserdem Seitenflecke an der Basis der einzelnen Segmente
schwarz.
Ein einzelnes Exemplar von Wa n g a (September 1862).
36. Lygaeus nasalis, n. sp.
Coccineus, griseo •pubescens, capitis fascia apiccdi maculisque duabus postocellaribus, an-
tennís, rostro, prothoracis fascia apicäli vittisque duabus ex illa prodeuntibus et
ante basin dilatatis, scutello, clavi margine suturcdi, corii fascia submediana, extus
triangulariter düatata, prosterni margine antico, plmrarum macula magna, pedibus
anoque nigris: membranae atrae summa basi ferruginea, macula parva subbasali
apiceque cäbidis. Long. 11m mill.
Bei gleicher Breite beträchtlich kürzer als Lyg. militaris, Fab. (Syst. Entom.
p. 717. No. 103). Fühler und Rüssel durchaus schwarz. Kopf scharlachroth, nur
der Mittellappen und ein Fleckchen hinter den Ocellen schwarz. Prothorax nur
im Bereich des Basaltheiles stumpf gekielt, hinten gerade abgeschnitten, nach vorn
stark trapezförmig verschmälert; auf scharlachrothem Grunde ein fast halbkreisförmiger,
nach hinten bis zu den Quereindrücken reichender Vorderrands-Fleck so
wie zwei breite, vor der Basis rechtwinklig nach aussen gekrümmte und daher