
Pheidole, W e s t w.
Annals of nat. hist. VI. p. 87.
Oecophthora, Hee r .
59. Plieidole talpa, n. sp.
Taf. XIV. Fig. 11.
Rufo-brunnea, parce pilosa, antcnnis pedibusgue ferrugineisj dbdomine piceo: capitis
parte an teriore longitudindliter strigosa, subopaca, posteriore disperse - punctata
nitida, prothorace rlioniboideo, acutangulo, supra transverse .adculato, metarioto
bispinoso, dbäominis segmento primo adscendente, ante apicembinodoso, secundo
transverso. Long. 4 mill. Miles.
Beträchtlich robuster gebaut als der Soldat der Pheid. palliäula, Nyl. (Formic.
bor., Addit. alt. p. 42) und durch den deutlich punktirten Hinterkopf sowie durch
den queren, rhombischen Prothorax leicht zu unterscheiden; rothbraun oder dunkel
rostroth mit lichteren Fühlern und Beinen und pechbraunem Hinterleib. An den
Fühlern die dreigliedrige Keule beträchtlich länger als der vorhergehende Theil
der Geissel. Mandibeln sehr glänzend rothbraun mit schwarzer Schneide, -zerstreut
punktirl. Der sehr plumpe Kopf von vorn gesehen abgerundet viereckig, mit tiefem,
herzförmigem Ausschnitt des Scheitels; der in der Mitte des Vorderrandes aus-
gerandete Clypeus fein, die Stirn und die Wangen bis über die Äugen hinauf stark
und scharf längsriefig und dadurch fast matt, der mit tiefer mittlerer Längsfurche
versehene Oberkopf zwar lebhaft glänzend, aber überall deutlich und keineswegs
lein, an den Hinterecken auch ziemlich dicht punktirt. Die Stirn ohne Rinne zum
Einschlagen des Fühlerschaftes. Prothorax quer) rhombisch, beiderseits scharf-
winklig, fast von halber Kopf breite, oberhalb fein querrissig, länger und dichter
als der übrige Körper beborstet, matt glänzend, von dem glatteren Mesothorax
nicht deutlich geschieden. Hinterrücken scheinbar glatt, glänzend, längs der Mitte
furchenartig vertieft, beiderseits mit aufgerichtetem, spitzem Dorn bewehrt. Beine
licht rostfarben, schwach beborstet. Erster Hinterleibsring doppelt so lang als
hinten breit, bald hinter der schmalen Basis winklig erweitert,, nach hinten stark
(im Profil gesehen dreieekig) ansteigend und hier durch deutliche Einkerbung zweihöckerig;
der zweite kurz, quer eiförmig, gleich den erweiterten folgenden pech-
braun. Diese glänzend, scheinbar glatt, fein und zerstreut beborstet.
Eine Anzahl Soldaten von Mb a r amu (October 1862) vorliegend. Es ist dies
die auf S. 84 als Atta bezeiebnete Ameise, in deren Gesellschaft der dort beschriebene
Scydmaenus pinguiculus, G e r s t. (No. 60) gefunden wurde.
60. Pheidole scabriuscula, n. sp.
Bufo-picea, confertim granoso-punctUlata, parce seiulösa, fere opaca, mandibulis pleurisque
düutiöribus, dbdomine nigneanie, nitido: prothorace rotundato, supra UcaUosof mäa-
noto fortiter rugosö, acute bispinoso. -Long. 33/4 mill. Oper.
Fühler schlank, der pechbraune Schaft zurückgeschlagen den Hinterrand des
Kopfes weit überragend, die lichtere Keule nicht ganz so lang wie die vorhergehenden
Geisselglieder zusammengenommen. Mandibeln gleich dem Vorderkopf
licht braunroth, mit schwärzlicher Schneide; nur die übergreifende und abwärts
gekrümmte Spitze glänzend, zerstreut punktirt, die übrige Oberfläche dicht längsrissig.
Kopf von vorn gesehen durch die hervorspringenden Augen fast regelmässig
sechseckig, hinten bogenförmig ausgeschnitten, mit spitz hervortretenden Hinterwinkeln;
die Stirn mit tiefem Eindruck über dem Glypeus und deutlicher, aus
ersterem hervorgehender Mittelfurche, der Clypeus längs der Mitte gleichfalls vertieft
; die Wangen scharf längsriefig, der ganze oberhalb der Augen liegende Theil
des Kopfes fein und dicht gedrängt, fast chagrinartig punktirt, matt seidig glänzend.
Prothorax herzförmig, vorn seitlich stark gerundet, hei der Mitte der Länge oberhalb
jederseits mit einer höckerartigen Schwiele versehen, beträchtlich grober
gekörnt als der Kopf und gleichzeitig leicht gerunzelt; Mesonotum von gleicher
Skulptur. Metaüqtum grob längsrunzlig, hinten jederseits in einen scharfen, schräg
aufgerichteten Dorn auslaufend. Beine schlank, pechbraun, die Hüften, Kniee,
Schienenspitzen und Tarsen lichter rothbraun. Erstes Hinterleibssegment doppelt
so lang als breit, dicht hinter der Basis jederseits zahnförmig erweitert, sodann
allmählig breiter werdend und (von der Seite gesehen) ansteigend, vor der Spitze
zweihöckerig; das zweite kurz, quer eiförmig, seitlich leicht gewinkelt, die folgenden
erweiterten glänzend pechbraun, sehr fein punktirt, sparsam beborstet.
Ein einzelnes Arbeiter-Exemplar von E n d a r a (December 1862).
Fam. Braconidae, W e sn i.
Bracon, (F ä b.) N e e s.
Hymenopt. Ichneum. affin. I. p. 46.
61. Bracon Kersteni, n. sp.
Taf. XIV. Fig. 12.
Pedibus crassiusculis, tarsorum artwdtis 3. et 4. triguetris, 4. Mus longe producto:
rufus, nitidus, mandibufarum apice, antcnnis nec non verticis macula magna nigris,
dbdemine ovato, scabro, edis fuscis, anticarum radice, costa, stigmatis parte majore
rufo-ferrugineis, fascia a celkila cubitali prima ad marginem mternum perewrrente
lutea. Long. corp. 8—9, terebr. 41/2—5 mill. 5.
Nach Form und Skulptur des Hinterleibes in die Gruppe des Bracon fastidiator
{Ichneumon fastidiator, Fab. , Syst. Entom. H. p. 165. No. 95 =?; Brac. coccirieus,
B ru 116, Hymönopt. IV. "p. 428. No. 11L), des Brac. flagraior, *Gerst. (Insekt, v.
Mossamb. p. 521. Taf. XXXII. Fig. 11), pirMs und incisus, Br ü l l e (Hymenopt. IV.
p. 426 f., No. 112 und 113) gehörend und besonders dem Brac. pictus in der
geringen Grösse und der hellen Binde der Vorderflügel nahestehend, aber durch
die Bildung der Tarsen, den ungefleckten Thorax, die Färbung des Stigmas u. s. w.
leicht zu unterscheiden. — Kopf etwas breiter und kürzer als bei dieser Art, oberhalb
der Fühler beiderseits halbkreisförmig eingedrückt, vor der mittleren Ocelle
gefurcht) glatt und glänzend, lebhaft rostroth mit grossem, die Ocellen bedeckendem,
viereckigem, tief schwarzem Fleck, welcher sich bis zum Hinterrand ausdehnt,
dagegen die Augenränder nicht erreicht; Gesicht (unterhalb der Fühler) matt, dicht
punktirt und aufrecht greisgelb behaart. Augen licht braun, Taster rostgelb, die
Spitze der-Mandibeln und die sehr langen, derben Fühler durchaus-schwarz. Der
ganze Thorax mit Einschluss der Tegulae licht rostroth, stark glänzend, sparsam