Heteroderes, Lati-., C an d .
Monogr. d. Elatörides. II. p. 350.
186. Heteroderes acutangulus, n. sp.
Tarsonmt articulo quarto anguste lamellato, prothorace basi via; tuberculato, longiore
quam latiore, angulis posticis acutissimis, carinatis: fuscus, flavescenti- sericeus,
antennis pedibusque testaceis. Long. 8 — 8'/2 mill.
Dem Heter. complanatiis (Elater complamtus, * I i lug, Insekt, v. Madagasc.
p. 67. No. 72) am nächsten verwandt, aber durch den beträchtlich längeren, seitlich
fast geradlinigen Prothorax und die ungefleckten Flügeldecken leicht zu unterscheiden.
— Fühler viel länger als bei der genannten Art, zurückgeschlagen die
Basis des Halsschildes erreichend, licht rostgelb, das dritte Glied mehr denn
doppelt so lang als das zweite, das vierte etwas kräftiger als die gleich langen
folgenden. Die Punktirung des Kopfes und Prothorax tief eingestochen und
zwischen der feinen greisgelben Behaarung sehr deutlich hervortretend, mit Ausnahme
der Seiten des letzteren auch nicht besonders dicht gedrängt. Der Prothorax
last um ein Vierttheil länger als an der Basis breit, nach vorn unter sehr leicht
geschwungenen Seitenrändern stark verschmälert, so dass sein Vorderrand nur
etwa dem zwischen den Hinterecken liegenden Theil der Basis gleich kommt;
seine Oberfläche leicht gewölbt, in der Mitte der niedergedrückten Basis nur
schwach gehöckert, die Hinterecken lang ausgezogen, scharf zugespitzt und gekielt,
leicht nach aussen gewandt. Schildchen fast abgerundet viereckig. Flügeldecken
nicht viel mehr denn um die Hälfte länger als der Prothorax, nach hinten in
gewöhnlicher Weise, allmählich verschmälert, ziemlich tief, aber schmal punktirt-
gefurcht, die Punktirung der leicht gewölbten Zwischenräume fein und zerstreut,
unter der leinen Behaarung ziemlich versteckt. Beine gleich den Tastern blass
scherbengelb, die Tarsen mehr rostfarben. Unterseite des Prothorax etwas weitläufiger,
sonst aber ebenso tief wie die Rückenseite punktirt, das Metasternum und
die Hinterhüften schon schwächer, der Hinterleib sogar seicht und zerstreut.
Zwischen Mba r amu und Ki su a n i , Mitte Oktobers 1862, gefunden.
Melanoxanthus, E s c h sch., Gerin.
Zeitschr. f. d. Entom. V. p. 191.
187. Melanoxanthus melanocephalus, Fab.
Elater melanocephalus, F a b r i c i u s , Spec. Insect. I. p. 272. Nö. 38. — Entom. syst. II. p. 229.
No. 61. — Syst. Elenth. II. p. 239. No. 91. — Th u n b e r g , Nov. Insect, spec. III. p. 63. —
Ol i v i e r , Entom. II. No. 31. p. 41. No. 55. pi. 4. Fig. 36. — He r b s t , . Käfer. X. p. 111.
No. 132. Taf. 168. Fig. 10.
Melanoxanthus melanocephalus, Ca n d b z e , Monogr. d. Elat'drides. II. p. 512. No. 1. pi. 7. Fig. 12.
Diese über das tropische Asien, Madagaskar und Isle Bourbon verbreitete,
aber auch schon bei Rio de Janeiro aufgefundene Art wurde von Cooke auf der
Insel S a n s i b a r in Mehrzahl gesammelt.
Cardiophorus, E s c h sch., C an d .
Monogr. d. Elatdrides. III. p. 106.
188. Cardiophorus hoploderus, Cand.
Cardiophorus hoploderus, Ca nd öze , Monogr. d. Elatörides. III. p. 175. No. 83.
Bei Momb | s (September 1862) in einigen Exemplaren aufgefunden; die Art
ist zuerst aus Senegambien bekannt geworden.
189. Cardiophorus obsoletus, n. sp.
Unguiculis simplicibus, pkeus, cimreo-pubescens, antemis, pedAus elytrisque rufo-brun-
neis, his suimram versus infuscatis: prothorace oblongo, pa/ree et obsolete pumtato,
in-medio baseos unituberculato. Long. 8 mill.
Auf den ersten Anblick dem Ca/rd. fukicornis, *Er ichs . (Archiv f. Na-
turgesch. IX. 1. p. 225. No. 40) sehr ähnlich und demselben an Grösse wenig
nachstehend, aber durch den seitlich schwächer gerundeten, sehr viel sparsamer
und fast verloschen punktirten Prothorax, dessen Hinterecken zugleich länger und
spitzer ausgezogen sind, unterschieden. — Fühler rostroth, die Basis der einzelnen
Glieder gebräunt, am dritten bis siebenten sogar in weiterer Ausdehnung. Stirnrand
sehr schwach gerundet, beiderseits leicht aufgebogen, Oberseite des Kopfes
ziemlich grob und zerstreut punktirt. Prothorax mit leicht S förmig geschwungenen
Seitenrändern, deutlich hervorgezogenen Vorder- und zugespitzten, auswärts gekehrten
Hinterecken; etwas länger als breit, nach vorn verschmälert, kissenartig
gewölbt, auf der Scheibe sehr fein und verloschen gefurcht, in der Mitte der mit
einem feinen Höcker versehenen Basis sehr glatt und glänzend, im Uebrigen auf
fein ciselirtem Grunde schwach und zerstreut punktirt, besonders gegen die Ränder
hin staubartig greisgelb behaart, schwärzlich pechbraun, gegen den Vorderrand hin
jedoch mehr röthlich braun. Schildchen äusserst fein punktirt, unbehaart. Flügeldecken
besonders gegen die Naht hin mit schwächeren Punktstreifen als bei Card.
fuMcornis, auch die Zwischenräume flacher, feiner und zerstreuter punktirt; die
Behaarung ganz ähnlich wie bei diesem, die Bräunung der Naht etwas geringer
und auf die drei inneren Zwischenräume beschränkt. Beine licht rostroth, auch
die hinteren an Schenkel und Schiene nur schwach gebräunt. Unterseite schwärzlich
peehbraun, die Vorderecken des Prothorax und der Umkreis des Hinterleibes
röthlich kirschbraun; die feine Punktirung unter der gleichmässigen, greisgelben
Behaarung nur undeutlich wahrnehmbar.
Bei E n d a r a im December 1862 gefangen.
Melanotus, E s c h s c k .
T h o n ’s Entom. Archiv. II. 1. p. 42.
Cratonychus, Lacord. , Erich s .
190. Melanotus urnbilicatus, S ch ö jjh .
Elater urnbilicatus, S c h ö n h e r r , Synon. Insect. III. Append. p. 137. No. 188.
Cratonychus urnbilicatus, » E r i c h s o n , in G e rma r ’s Zeitschr. f. d. Entom. III. p. 107. No. 23.
Cratonychus Africanus, B o h ema n , Insect. Caffrar. I. p. 409. No. 454.
■ Melanotus urnbilicatus, »Candfeze, Monogr. d. Elatörides. III. p. 322. No. 20.