
i ' 8' “ “ ii*mnctotZ 0 1 i v i e r > Entomol. I. No. 5. p. 37. No. 44. pl. 6 Fi« 69
lo p tita btpiiHclata, C a s t e l n a u , Hist. nat. d. Ins OolAmt TT i a u . xr » «,
Handb. d. Entoni 1Y 1 n 306 No 96 u i t * Bu rme i s t e r ,
p- dUb‘ Ao- 25' - Bo h ema n , Insect Caffrar. II. p. 58. No. 754
Von dieser ans dem Kaffernlande und aus Mosambik bekannten A.*
s l i s T b a brei c nStir T ödf ®Xe“ plare bei Wa u §'a ( F e r s t e o a n s i b a r (Cook e ) aufgefundeD. n ) und auf der Insel
Anomala > (S & B u r m.
Handb. d. Entom. IV. 1. p. 230.
115. Anomala tcndtnosa ? Gerst.
*m a ] maotda discoidali neo non
M m s Au0bus P**s> W r n m m w m flavocostatis. Long. 16 mill
Anomala tculinosa, »Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Natnrgesoh. XXXHI. 1. p. 47. No. 84
Var. Prothoracc fore tote elytrisqm fascia Immcrali excepta testaceis.
No 2 s f n \ t e M i r mriC°hr> Scbi inh' (S^oa- Insect.III. Append. p. 114.
* 1 1S^ ftber etwas grösser und weniger o*ewölht TCnnf 1 • 1
Form und Färbung wie dort. Prothorax breiter &„nd&S e r nach vorn ^ tü d "
verengt, die Vorderwinkel spitzer und mehr hervortretend- die Oberfläche f * 61
Z T nt r ktü\ mr der Mitte,iinie seicht Mittelfle'k ™ he" der> T er hinterwärts in der Mitte u l r L o c b e t r
abgerundet ihre o L l ^ £ k f S S i f f S S ' -FFFF clmlter liegender “Anssenfleek scberbeugelb. Körper unterhalb gelb, glänzend die
braunenTarfen V ^ l l 6™6 roStgelb mit riitlllicber Sehienenspitze und pecb-
brannen Tarsen. 1 orderschienen aussen zweizähnig; die Aussenklaue der Vorder
und Mitteltarsen gespalten, die übrigen einfach. Mittelbrust nicht hervortretend
In einem Exemplar von U rn (November 1862) vorliegend. — Bei einem
weiten, tob der Insel S a n s i b a r (Cooke) stammenden Individuum ist die
Vorderra T i ^ beträcbtIieb beUer- P™otum ist nur in der Mitte des
A f i in« fi i gebrannt> die beiden Seitenmakeln fast ganz verschwunden
Aul den Flügeldecken herrscht die licht scherbengelbe Färbung vor indem Ähr
^ der8dben “ach ™ anschliessende
116. Anomala Rersteni> G e r s t .
e‘yp“>- » » ä SÄ m M n jS • *m KBI *«.*> * 4
A n o m a l Eersteni, »G e r s t a e c k e r , Archiv f. Natorgesch. XXXIH. 1. p. 46. No. 83.
« J ° w ab“bchem Colorit ^ Anomala fuscipes, Bo h e m. (Insect Caffrar II
P. 62. No. 760), aber HeHcMicb 5 t l « is„ ¿ b “ ‘ “ d «
runzlig, auf dem Scheitel etwas loser punktirt, wenig glänzend, rostfarben, mit
rothbraunem, schwarz gesäumtem Clypeus. Taster und Fühler rostroth, letztere
mit lichterer Basis und Keule. Prothorax breit, von der Mitte ab nach vorn stark
verschmälert, die Vorderwinkel hervortretend und zugespitzt; die Oberfläche ziemlich
gleichmässig fein punktirt, glänzend scherbengelb mit gebräuntem Spitzenrand
und zwei gleicligefärbten, aber wenig deutlich markirtcn Seitenflecken. Schildchen
quer dreieckig, fein punktirt. Flügeldecken von der Basis bis über die Mitte ihrer
Länge hinaus deutlich erweitert, hinter den Schultern erhaben gerandet, oberhalb
mit drei schwachen Längsrippen und unregelmässiger reihenweisei Punktiiung.
Brust dünn greishaarig, Mesosternum nicht hervortretend. Vordei- und Mittelschienen
rostroth, erstere aussen schwarz, zweizähnig, Hinterschienen und sämmt-
liche Tarsen röthlich pechbraun. An den beiden vorderen Beinpaaren die äussere
Klaue gespalten, die übrigen einfach.
Bei E n d a r a Ende Decembers 1862 gefangen.
117. Anomala (Heteroplia) ancilla, Gerst.
Oblonga, subparallda,, nitida, testacea, clypd margine antico, Mbiis posticis tarsisque
Omnibus rufo-piceis, elytris seriato-punctatis, obsolete tficostotis. Long. 15 mill.
Anomala (Heteroplia) ancilla, »G e rs ta e c k e r, Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 45. No. 82.
Von der Grösse der Anomala ypsilon, Wied. , Burm. (Handb. d. Entom. IV.
1. p. 235. No. 6) und ihr überhaupt ähnlich. Kopf fast wie bei jener Art geformt,
mit grossen Augen und schmaler Stirn; letztere gegen den Scheitel hin allmählich
sparsamer punktirt, scherbengelb, Clypeus runzlig punktirt, rostroth, sein erhabener
Band gebräunt. Taster rostroth, Fühlerkeule nicht verlängert. Prothorax nach
vorn verengt, seitlich leicht gerundet, in der Mitte der Basis fast abgestutzt, die
Mitte des Vorderrandes nicht hervorgezogen, die Oberfläche zerstreut und wenig
tief punktirt, einfarbig. Schildchen klein, sparsam punktirt. Flügeldecken nach
rückwärts wenig erweitert, ziemlich tief streifig punktirt, die Naht und drei
Zwischenräume der Scheibe leicht rippenartig erhöht. Pygidium stumpf dreieckig,
gewölbt, narbig punktirt. Brust blassgelb behaart, Hinterleibsringe und Hinterschenkel
reihenweise beborstet. Vorder- und Mittelschienen rostfarben, die hinteren
rothbraun; Aussenrand der Vorderschienen dreizähnig, geschwärzt. Die äussere
Klaue der Vordertarsen gespalten, alle übrigen einfach.
Ein einzelnes Exemplar von Ki r i ama (Ende Decembers 1862).
118. Anomala (Heteroplia) mixta, Fab.
Melolontha mixta, F a b r i c iu s , Entom. syst. I, 2. p. 165. No. 45. — Syst. Eleuth. H p. 171. No. 60.
Anomala mixta (Fab., var. scutellaris, Dej.), *Klug in E rm a n ’s Eeise. p. 35, No. 83.
Anomala m ix ta, B u rm e is te r , Handb. d. Entom. IV. 1. p. 234. No. 4.
Melolontha plebeja, O liv ie r, Entomol. I. No. 5. p. 25. No. 23. pl. 8. Fig. 97.
Sowohl ein auf dem Küstenstrich des Festlandes wie einige von Co o k e auf
der Insel S a n s i b a r gefundene Exemplare dieser besonders in Guinea und
Senegambien einheimischen Art gehören der «Varietät mit hellgefärbten Flügeldecken
an, welche von Ol ivie r als Mdol. plebeja beschrieben, von Dej e a n als