
(Mhophagus, L a i r.
Hist. nat. d. Crust. et d. Insect III. p. 141.
152. Onthophagus lanista, C a ste ln.
Onthophagus lanista, Ca s t e l n a u , Hist. nat. d. Ins. Coldopt. n . p. 84. No. 3. — y. H a r o l d ,
Coleopt. Hefte. II. p. 40. No. 4.
Onthophagus aulicus, De j e a n , Catal. d. Coldopt. 2. id. p. 140. — Boh ema n , Insect. Caffrar. II.
p. 266. No. 952.
Ein einzelnes Weibchen dieser besonders am Kap und im Kaffernlande einheimischen
Art wurde am See J ip e (Mitte Decembers 1862) aufgelunden.
153. Onthophagus loricatus, Klug.
(1855) Onthophagus loricatus, * K 1 u g , Monatsber. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1855. p. 653. —
Insekt, y. Mossamb. p. 231. — y. Ha r o l d , Coleopt. Hefte. II. p. 39. No. 3.
(1857) Onthophagus collaris, Bo b ema n , Insect. Caffrar. II. p. 268. No. 953.
Gleichfalls nur ein einzelnes und zwar schwach entwickeltes Exemplar von
nur 9 mill. Länge am See J i p e aufgefunden. Die Art ist ausserdem von Mosambik,
und aus dem Kaffernlande bekannt.
154. Onthophagus ca lta , Fab.
(1787) Scarabaeus catta, F a b r i c i u s , Mantiss. Insect. I. p. 12. No. 115. ( 2 )— (1789) Ol i v i e r ,
Entom. I. No. 3. p. 125. No. 147. pl. 23. Fig. 201 (2).
(1792) Scarabaeus gazella, * F a b r i c i u s , Entom. syst. I. p. 56. No. 183 (S ).
(1801) Copris gazeUa, F a b r i c i u s , Syst Eleuth. I. p. 47. No. 76 (<J).
(1798) Copris mctallicus, F a b r i c i u s , Entom. syst, suppl. p. 28. No. 142—43 (2)
(1789)? Scarabaeus Dorcas, O l i v i e r , Entom. I. No. 3. p. 121. No. 141. pl. 4. Fig. 29.
Onthophagus gasettä, *Kl u g , Insekt, y. Mossamb. p. 232. — Bohema n , Insect Caffrar. II. p. 275.
Nb. 959 (5 g).
Sowohl von Mombas (Kers ten) wie von der Insel S a n s i b a r (Cooke)
in beiden Geschlechtern vorliegend. Die Art ist über ganz Afrika und einen
grossen Theil Asiens (von Arabien bis nach Bengalen und Ceylon hin) verbreitet.
— Der auf das Weibchen begründete Name Onthoph. catta verdient als der
ältere den Vorzug vor Onthoph. gazella.
155. Onthophagus pinguis, n. sp.
Obscure viridi-aeneus, paruni nitidus, dypeo transverse ruguloso nee non verticis cornu
erecto siibviolaceis: prothorace confertim granoso -punctato, ante apicem bicattoso,
elytris gcmellato-striatis, interstitiis internis parcius, externis confertim granulosis,
perspieue pubescentibus. Long. 12 — 13 '/a mill. ¿.
In unmittelbarer Verwandtschaft mit Onthoph. naso, Bo hem. (Insect. Caffrar. II.
p. 271. No. 955) stehend, mit welchem er in der Bildung der Augen, der Plastik
des Kopfes und Prothorax, so wie in der Skulptur der Oberfläche wesentlich übereinstimmt,
von dem er sieh aber durch ansehnlichere Grösse, schwärzlich grüne
Färbung, kürzeres und nicht nach vorn geneigtes Scheitelhom des Männchens,
feinere und dichtere Punktirung des Prothorax u. s. w. unterscheidet. — Taster
und Fühler sind braunroth, an letzteren die Keule rostgelb. Der trapezoidale Kopf
ist an der Spitze schwächer abgestutzt und diese Abstutzung weniger stark aufgebogen,
der vorn schwärzlich violett gefärbte Clypeus gleich den Backen dicht und
scharf querrunzlig, auch der vordere Thcil der Stirn noch deutlich runzlig punktirt.
Das ganz kurze, stumpf zapfenförmige Scheitelhorn des Männchens fein punktirt,
kupfrig violett, glänzend. Der seitlich etwas stärker gerundete Prothorax ist ganz
ähnlich wie bei Onth. naso nicht weit hinter dem Vorderrand mit zwei Schwielen,
artigen, glänzenden Querleisten versehen, welche den zwar weitläufiger, aber
dennoch tief punktirten vorderen Absturz gegen die Scheibe hin abgrenzen; letztere
erscheint gleich den Seiten und der Basis gleichmässig und dicht gedrängt körnig
punktirt und dadurch fast matt. Als charakteristisch für die Flügeldecken ist
hervorzuheben, dass die Punkte der Zwischenräume nicht, wie bei Onth. naso, eingestochen,
sondern deutlich körnig erhaben sind, sowie dass sie auf den vier der
Naht zunächst liegenden sparsamer und feiner, auf den äusseren dagegen allmählich
stärker und gedrängter auftreten. Das den letzteren ähnlich punktirte Pygidium
lässt gleich den Flügeldecken - Seiten eine kurze, gelbbraune Behaarung erkennen.
Mittelbrust und Schenkel sind bei gleicher Färbung wie die Oberseite merklich
glänzender, dabei aber sehr viel dichter und stärker punktirt als bei Onth. naso.
Die pechbraun durchscheinenden Vorderschienen sind oberhalb der vier grossen,
mit Ausnahme des ersten breit und stumpf-dreieckigen Zähne am Aussenrande
noch mit fünf kleinen Kerbzähnen versehen.
Auf S a n s i b a r einheimisch; nur im männlichen Geschlecht vorliegend.
156. Onthophagus pugionatus, B o li.
Onthophagus pugionatnis, Bo h ema n , Insect. Caffrar. II. p. 286. No. 969.
In einem einzelnen männlichen Exemplar auf der Insel S a n s i b a r gefunden.
157. Onthophagus exasperatus, n. sp.
Ovatus, fusco-aeneus, suhnittdus, setulosus, dypeo subtruncato, vertice cornu erecto, trian-
gulari instmcto, prothorace aequaliter sccibroso-pwnetato, ante apicem leviter bitüber-
cidato, elytris gemdlato-striatts, interstitiis disperse granoso-punctatis. Long. 5 mill.
Mit dem Ostindischen Onthoph. Mopsus (Scarabaeus Mopsus, F a b r i c i u s ,
Entom. syst. I. p. 58. No. 189) nahe verwandt, aber nur halb so gross, beträchtlich
grober punktirt und durch dunkel erzfarbene Flügeldecken unterschieden. Kopf
des Männchens ganz ähnlich gebildet, der Clypeus jedoch in der Mitte deutlicher
abgestutzt, beiderseits stärker gerunzelt, die gebogene Stirnleiste niedriger und
stumpfer, die Stirn selbst nicht ausgehöhlt, das aufrechte Scheitelhorn höher, gleichschenklig
dreieckig, stumpf zugespitzt, rothbraun. Prothorax von gleichem Umriss
und ganz analoger Wölbung, dunkler erzfarben mit leichtem grünlichem und
kupfrigem Schimmer, die Punktirung der Oberfläche sehr viel grober, stark aufgestochen,
der Absturz vor den beiden kleinen Mittelhöckern kürzer, nicht ausgehöhlt,
zerstreut und fein punktirt. Flügeldecken gleichfalls dunkel grünlich erzfarben,
nur am Seiten- und Spitzenrand röthlich pechbraun durchscheinend; die Längsfurchen
wenigstens gegen die Naht hin deutlich doppelstreifig, leicht kettenartig
punktirt, die aufgestoehenen Punkte beträchtlich feiner als auf dem Prothorax, im
ersten, zweiten und vierten Zwischenraum nur zu zwei, auf dem deutlich breiteren
dritten und fünften zu drei unregelmässigen Längsreihen angeordnet. Das stumpf
herzförmige Pygidium, die Brust und die Schenkel intensiver grünlich erzfarben
9*