
Vorderschienen am Innenrande vor und hinter der Mitte deutlich ausgehuchtet,
hinterwärts körnig punktirt und mit einer gelbfilzigen mittleren Grube versehen.
Bei Mombas von Dr. Ke r s t e n , in grösserer Anzahl von Cooke auf S a n s
ib a r gefunden.
2 3 4 . Opatrimis elevatus, n . sp .
Oblongo-ovatus, ater, parum nitidus, prothoraee convexiusculo, subsulcato, elytris late et
profunde punctato-sulcatis, interstitiis convexis, disperse punctulatis. Long. S'/s—
10 millv (JÇ.
$ Tibiis anticis arcuatis, intus emarginatis ibique ßavo-fimbriatis.
Kleiner als die vorhergehende Art, übrigens von ähnlichem Umriss, bei gleich
tief schwarzer Färbung mit einigem, wenn auch schwachem, seidenartigem Glanz.
Fühler von gleichen Längsverhältnissen der einzelnen Glieder. Kopf grober und
besonders auf dem Clypeus auch gedrängter punktirt, die Stirn mit schwachem
Längskiel, der Vorderrand des Clypeus mehr stumpfwinklig eingeschnitten als bogig
ausgerandet. Prothorax wenigstens beim Männchen erst von der Mitte anfangend
und nach vorn schwächer verengt, im Bereich der Scheibe etwas gewölbter, der
Länge nach seicht gefurcht, die Punktirung relatif, wenn auch nicht absolut
stärker, der Seitenrand feiner, weniger verdickt. Schildchen punktirt. Flügeldecken
merklich kürzer, nach hinten jedoch kaum stumpfer zugerundet, die Punkte
in den Furchen mindestens doppelt so breit als bei Opatr. trivialis und letztere
daher nur wenig schmaler als die Zwischenräume erscheinend; diese fein und
zerstreut punktirt, gegen die Naht hin nur leicht, nach aussen jedoch allmählich
stärker gewölbt und hier fast rippenartig erscheinend. In gleicher Weise wie der
dritte mit dem siebenten, verbindet sieh innerhalb derselben der vierte mit dem
sechsten Zwischenräume, so dass der am meisten abgekürzte fünfte also doppelt
eingeschachtelt erscheint. Prostemalfortsatz eiförmig abgerundet, fein gerandet,
auf der Fläche punktirt ; Mesosternum im Bereich der vorderen Hälfte fein gekielt,
hinterwärts tief gefurcht. Hinterleib glänzend, fein und zerstreut punktirt, auf den
drei vorderen Segmenten überall deutlich längsrissig.
Beim Mä n n c h e n sind die Vordertarsen nur leicht erweitert, die gekrümmten
Vorderschienen innerhalb längs der grösseren Spitzenhälfte bogig ausgerandet und
in dem oberen Theil dieser Ausrandung mit gelber Haarwimperung versehen; ihre
Rückseite ist grob schartig punktirt.
In einem Paare von K i s u a n i (Ende Oktobers)Iund E n d a r a (20. December
1862) vorliegend.
Anomalipus, Lat r.
Gu é r i n , Iconogr. d. règne anim. p. 117.
Heteroscelis, L a t r.
2 3 5 . Anomalipus heraldicus ¿ n . sp .
Taf. IX. Fig. 3.
Oblongus, deplanatus, niger, oparns, prothorace ante medium subhamato-düatato, hexágono,
supra bicalloso, elytris sulcatis, interstitiis convexis, subtiliter gra/mlosis, post
medium tubercidis magnis, laembus, in series duos transversas dispositis ornatis,
margine laterali fortiter imdulato: femoribus simplicibus, tibiis angustis, intermediis
extus emarginatis. Long. 26 ('2 mili, ¿v
Eine sehr ausgezeichnete Art, welche sich von allen bis jetzt bekannten der
Gattung durch Umriss und Skulptur gleich auffällig unterscheidet. Die Fühler
gleichen in ihrer Derbheit und in der Form der einzelnen Glieder denjenigen
des Anom. lineatus (Heteroscelis lineatus, *Gerst. Insekt, v. Mossamb. p. 275.
Taf. XVI. Fig. 4), weichen aber dadurch ab, dass das dritte Glied um ein Viert-
theil kürzer ist. Der Kopf ist merklich schmaler als bei der genannten Art, sein
mittlerer Ausschnitt etwas flacher und breiter, die beiden vorderen Lappen wulstiger
gerandet, die Oberfläche dichter und seichter punktirt. Der abgeflachte Prothorax
hat die Form eines unregelmässigen, queren Sechseckes, welches in seiner vorderen
Hälfte sehr viel breiter und dessen vordere Kante gleich den beiden hinteren seitlichen
tief bogig ausgeschnitten ist. Vorder- und Hinterwinkel sind stark ausgezogen,
jene viel breiter und stumpfer abgerundet als diese, die Seitenwinkel
gleichfalls stark abgestumpft, erscheinen aber bei dem tiefen, hinter ihnen liegenden
Ausschnitt fast hakenförmig heraustretend. Die Mitte des Vorder- und Hinterrandes
ist wulstig verdickt, die Oberfläche durch vier vor der Mitte liegende
giubige und zwei jederseits der hinteren Hälfte liegende Längseindrücke uneben,
vor der Mitte der -Länge mit zwei erhabenen, glatten, runden, augenförmigen
Schwielen versehen, im Uebrigen dicht gedrängt netzartig, aber seicht gerunzelt-
punktirt, die Seitenränder im Bereich der vorderen Hälfte deutlich eingekerbt. Die
Flügeldecken sind fast doppelt so lang als die Mittellinie des Prothorax, bis über
die halbe Länge hinaus horizontal und flach gedrückt, sodann stark nach unten
abfallend; nach einer winkligen Erweiterung hinter der sieh dem Prothorax eng
anschliessenden Basis verlauten ihre stark wellig eingefalteten Seitenränder bis
zum letzten Vierttheil der Länge nahezu parallel. Ihre Oberfläche ist seicht längsfurchig,
die acht schmalen Zwischenräume sind fein und dicht gekörnt, deutlich
gewölbt, der dritte und fünfte rippenartig erhaben, ersterer zugleich gegen die
Basis hin nach aussen gekrümmt, letzterer nahe der Mitte der Länge mit einem
oder zwei kleineren Tuberkeln versehen. Auf der hinteren Hälfte treten in zwei
Querreihen angeordnet stärkere, knollige, theilweise zu Querwulsten vereinigte
Höcker mit glatter Oberfläche hervor, deren hintere auf jeder Flügeldecke zwei
starke, glatte Längsrippen aus sich hervorgehen lassen. Der lanzettliche Prosternal-
fortsatz ist gleich dem zwischen den Hinterhüften liegenden Theil des Hinterleibes
beiderseits wulstig gerandet, ebenso die vier vorderen Hinterleibsringe an ihrem
Endrande stark aufgewulstet; letztere sind im Uebrigen glänzend, zerstreut punktirt
und flach wellig gerunzelt. Die grobkörnig punktirten Beine sind nicht verdickt,
die Schienen gerade und schlank, die vorderen mit langem und schmalem End-
und stumpfem Mittelzahn der Aussenseite; die mittleren zwischen der leicht winklig
heraustretenden Mitte und der dreieckig erweiterten Spitze flach bogig ausgeschnitten.
Am See J ipe , Mitte Decembers 1862, entdeckt.
Opatrum, Fab,
Syst: Entom. p. 76.
2 3 6 . Opatrum, contractum, n . sp .
Älatum, laimscuhm, fusco-setuloswm, prothoraeis lateribus leviter reflexis, basin versus
wa: smuatis, elytris obsolete punctato-sulcatis, interstitiis convexis, subtiliter grdnu-
latis. Long. 9 — 11, lat. 43/4 — 58/4 mill,