
Dem Opatr. aequale, *Erichs. (Archiv, f. Naturgesch. IX. 1. p. ¿47. No. 84)
zunächst verwandt, aber durchschnittlich grösser, bei ansehnlicherer Breite auch
beträchtlich gedrungener gebaut. Fühler merklich kürzer und derber, das dritte
Glied nicht länger als die beiden folgenden fast kugligen zusammengenommen.
Clypeus durch eine tiefere bogige Furche von der Stirn ahgesetzt, jederseits von
der Mitte deutlich zweiwulstig. Prothorax beträchtlich grösser und zwar nicht nur
länger und mit weiter hervortretenden Vorderecken, sondern auch seitlich stärker
gerundet und gegen die Basis hin schwächer oder selbst kaum merklich ausgebuchtet;
die Scheibe stärker gewölbt und gegen die flachen, etwas aufgebogenen
Seitenränder deutlicher abgesetzt, die ganze Oberfläche wie dort dicht und fein
granulirt. Flügeldecken fast um den vierten Theil kürzer als bei Opatr. aequale,
bis >über die Mitte hinaus gleich breit, dann allmählich oval zugeründet; die Längsfurchen
der Oberseite sehr viel seichter und fast verloschen punktirt, die Zwischenräume
leieht gewölbt, flach granulirt, mit feineren und zahlreicheren rothbraunen
Börstchen besetzt. Bauchseite rein schwarz, aber durch die etwas stärkere und
dichtere Punktirung weniger glänzend, die Hinterbrust und das runzlig punktirte
Endsegment des Hinterleibes sogar fast matt. Schienen und Tarsen etwas lichter
als die Schenkel, mehr pechbraun.
In grösserer Anzahl am See J ip e (Ende Oktobers 1862) gesammelt.
237. Opatrum patruele, E r ich s.
Opatrum patruele, * E r i c h s o h , Archiv f. Naturgesch. IX. 1. p. 248. No. 84.
In mehreren Exemplaren bei Mombas (September 1862) gefunden. Die Art
ist an der Westküste von Senegambien bis nach Angola verbreitet.
238. Opatrum dermestoides, n. sp.
Scutello elevato, glabro, öblongwm, cdatum, fusco-setulosum, prothorace apicem versus sat
fortiter angustato, angulis posticis depressis, el/ytris distincte punctato- sulcatis, inter-
stitiis transverse rugulosis. Long. 72/3—8, lat. 33/4 mill.
Mit Opatr. virgatum, *Er ichs . (Archiv, f. Naturgesch. IX. 1. p. 249. No. 86)
zunächst verwandt und von annähernd gleicher Grösse und Form, einem Dermestes
im Habitus nicht unähnlich; bei ähnlicher Skulptur und Borstenbekleidung von der
genannten Art durch etwas längeren, gewölbteren und vorn tiefer ausgeschnittenen
Prothorax sowie durch unpunktirtes, glänzendes Schildchen unterschieden. —
Fühler röthlich pechbraun, mit dunklerer Keule, das dritte Glied so lang wie die
beiden folgenden zusammen. Der Eindruck zwischen Stirn und Clypeus seicht,
quer, in der Mitte fast verstrichen. Prothorax mit schwach gerundeten Seiten,
nach hinten kaum, nach vorn dagegen stark verschmälert, die grössere hintere
Hälfte der Seitenränder und die Hinterwinkel — letztere in weiterer Ausdehnung —
niedergedrückt, so dass sich die leicht gewölbte Scheibe mit deutlichem Wulst
gegen dieselben absetzt; die Oberfläche ebenso dicht gekörnt und beborstet wie
auf dem Kopf. Schildchen deutlich aufgeworfen, glatt und glänzend, entweder
ganz oder wenigstens an der Spitze licht pechbraun. Flügeldecken reichlich
dreimal so lang als- der Prothorax, bis über die Mitte der Länge hinaus gleich
breit, sodann ziemlich spitz zugerundet; die Punktstreifen deutlich vertieft und
ziemlich grob, die flach gewölbten, etwa dreimal so breiten Zwischenräume fein
querrunzlig, bei abgeriebener Beborstung ziemlich glänzend, die kurzen rostrothen
Börstchen fast dreizeilig angeordnet. Unterseite schwärzlich pechbraun, zuweilen
längs der Mitte rothbraun, leicht glänzend, sperrig und grob punktirt, die Seiten
der Hinterbrust jedoch dicht körnig und etwas gerunzelt. Hüften, Schenkelbasis
und Tarsen pechbraun oder licht rothbraun.
In Mehrzahl bei Aru s ch a (Anfang Novembers 1862) gesammelt.
Anme r k u n g . Das von Reic he (Voyage en Abyssinie. III. p. 368. No. 2) beschriebene
Opatmm modestum, welches der vorstehenden Art in Grösse und Gestalt zu gleichen scheint, und
für welches gleichfalls ein glattes und glänzend braunes Schildchen hervorgehoben wird, kann deshalb
nicht auf dieselbe bezogen werden, weü ihr Prothorax nach vorn und hinten gleich stark verengt
und schmaler als die Basis der Flügeldecken sein soll.
239. Opatrum debile, n. sp.
Oblongum, cwiaceum, opacum, pairee fulvo-setuloswm, amtennis, pcdpis, tibiis tarsisque
mfo-brunneis: prothoracis tra/nsversi angulis anticis óbtusis, haud productis, tibiis
anticis apice dilatatis, subuncinatis. Long. 5 mill.
Zu den kleinstén Arten der Gattung gehörend und sowohl habituell als durch
die Bildung des Prothorax und der Vorderschienen von der Mehrzahl etwas abweichend.
Der längliche, fast gleichbreite Körper ist oberhalb durch dichte, runzlige
Punktirung matt, schwärzlich pechbraun, mit anliegenden gelben Borstenhärchen
etwas scheckig bekleidet; die Oberlippe, Taster und Fühler, die Seitenränder des
Prothorax, die Schienen und Tarsen licht rothbraun. An den Fühlern ist das
dritte Glied nur um die Hälfte länger als das zweite und wenig länger als das
dritte. Die Stirn ist gewölbt, der Clypeus von derselben nur durch einen schwachen
Eindruck abgesetzt. Der quere Prothorax an der Basis ein wenig breiter als die
Flügeldecken und daselbst tief zweibuchtig, nach vorn unter leichter Rundung der
Seitenränder stark verengt, am Vorderrand nur in flachem Bogen ausgebuchtet, so
dass die Vorderecken abgestumpft erscheinen und den Kopf seitlich nicht umfassen;
die Punktirung der bis zum Seitenrand fast gleichmässig gewölbten Oberfläche
sehr gedrängt, die Behaarung hier und da fleekenartig verdichtet. Schildchen
klein, gleichfalls dichter behaart. Flügeldecken dreimal so lang als der Prothorax,
erst von Beginn des letzten Dritttheils ab eiförmig zugerundet, in den ziemlich
tiefen Längsfurchen dicht gedrängt, auf den flachen Zwischenräumen körnig und
zu Querrunzeln zusammenfliessend punktirt. Auch die Bauchseite durch dichte
Punktirung und Beborstung matt. Vorderschienen am Aussenrand gegen die Spitze
hin allmählich, aber ziemlich stark erweitert, die Spitze selbst leicht hakenförmig
nach aussen gebogen.
In einem einzelnen Exemplare vom See J i p e (Ende Oktobers 1862) vorliegend.
Cyptus, nov. gen.
(Trib. Opatrini.)
Antennae breviusculae, artmäis 7.—10. transversis. Oculi divisi. Palporum maxiUar
rium art'kulus ultimus trwncato-ovabus. Prothorax transversas, in medio báseos
productus, angulis anticis óbtusis, margi/nibus latercdibus breviter cüiatis. Processus
prosternalis Icmceolatus. Scutellum transverse triquetrum. Coleóptera (mata, basi
angula/riter excisa, lateribus ciliatis. Äbdominis processus intercoxcdis triqueter.
Tibia/rum cedoaria bremuscula. Tibiae anticue digitatae, apice late truneatae.