Gyrimis, Geoffr.
Insect. d. onvir. de Paris. I. p. 193.
47. Gyrinus caffer, A u 1) e.
Gyrimis caffer, Aubd, Spec. gdndr. d. Coleopt. VI. p. 712. No. 39.
Ein einzelnes Exemplar dieser auch am Kap einheimischen Art wurde im
December 1862 bei E n d a r a gefangen.
Orectochilus, La cord.
Faune entom. Paris. I. p. 344.
48. Orectochilus schistazeus, G e r s t .
Taf. V. Fig. 8.
Infra cum pedibus ferrugineus, supra aeneus, molaceo-mieans, prothoraee elytrisque
testaceo-limbatis, cinereo-tomentosis, ülius disco, horurn costa lata, elevata, pane
medium terminata plagaque scutellari communi subquadrata glabris, lucidis. Long.
(ano excepto) 8 1/s mill.
Orectochilus schistazeus, *Ge r s t a e c k e r , Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 25. No. 37.
In nächster Verwandtschaft mit dem Orectoch. Madagascariensis, Äubö (Spec.
gener. d. Col6opt. VI. p. 730. No. 3), stehend und den kleineren Individuen desselben
an Grösse gleich kommend, aber durch den rostfarbenen Bauch, aschgraues
To ment der Bückenseite, den viel kürzeren glatten Nahtfleck der Flügeldecken
und schärfer zugespitzte Aussenecken ihrer hinteren Abstutzung abweichend. Iiopl
violett schimmernd, Clypeus grünlich kupferfarben. Prothorax hinter der Mitte quer
eingedrückt, grünlich erzfarben, mit fast violetter mittlerer Querbinde. Flügeldecken
ebenfalls violett schimmernd, gleich den Seiten des Prothorax aschgrau
befilzt; glatt und glänzend sind auf denselben eine nach hinten allmählich verschmälerte,
grünlich erzfarbene Längsrippe jeder einzelnen und ein beiden gemeinsamer,
an der Spitze ausgeschnittener Fleck der Schildchengegend, welcher weit
vor der Mitte ihrer Länge endigt und mehr violett metallisch gefärbt ist. Der auf
letzteren folgende Nahtsaum ist feilenartig punktirt und mit längeren rothgelben
Haaren bekleidet. An den Vorderbeinen sind die Kniee, Schienen und Tarsen,
feiner die Seiten der Brust und des Hinterleibes gebräunt und violett schimmernd.
Im Oktober 1862 bei Mbaramu erbeutet.
F am . P a l p i c o r n i a , L a t r .
Berosus, Lea eh.
Zoolog. Miscell. III. p. 92.
49. Berosus furcatus, Boli.
Berosus fureuhut, Bohet n ä l l , Insect. Caffrar. I. p. 590. No. 647.
Das einzige vorliegende Exemplar dieser auch im Kaffcrnlande einheimischen
Art wurde auf dem Wege zwischen K isu a n i und den Ugono-Bergen im Oktober
1862 angetroffen.
Cyclonotum, E r i c h s.
Käfer d. Mark. I. p. 212.
50. Cyclonotum abdominale, F a b .
Sphaeridium abdominale, * F a b r i c i u s , Entom. syst. I. p. 79. No. 10. — Syst. Eleuth. I. p. 94.
No. 6.
Cyclonotum abdominale, Mu l s a n t , Annal. de la Soc. d’agricult. de Lyon. VII. p. 167 ff. No. 11.
Sphaeridium (Cercydium) deprcssum, *Klug , Insekt, v. Madagasc. p. 72. No. 85.
Cyclonotum nitidum, *Boheman, Insect. Caffrar. I. p. 602. No. 660.
In zwei Exemplaren von Mombas (Dr. K e rste n ) und von S a n s ib a r (Cooke)
vorliegend. Die Art ist fast kosmopolitisch verbreitet, da sie ausser in Westindien
(nach F a b ric iu s ) bereits in Brasilien, auf Ceylon (N ie tn e r) , auf Madagaskar
(G o u d o t), in Sennaar (H a rtm a n n ) und bei Port Natal (W a h lb e rg ) gefunden
worden ist.
Cercyon, L e a c h .
Zoolog. Miscell. III. p. 95.
51. Cercyon fiyuratum, Gerst.
Breviter' ovatum, Cöwoexum, nigrum, nitidum, prothoracis angulis anticis elytrisque
rufis, his apicem versus flavescentibus, basi, sutura plagaque magna laterali nigris:
elytrorum striis 4., et 5. basi fortiter divergentibus, 6. ibidem abbreviata. Long.
2 '/4 mill.
Cercyon ßguratum, *Ge r s t a e c k e r, Archiv f. Naturgesch. XXXIII. 1. p. 26. No. 39.
Dem Cerc. scapulare, Bobern. (Insect. Caffrar. I. p. 608. No. 666) augenscheinlich
nabe verwandt, aber in der Körperfärbung und Zeichnung abweichend.
Kopf ganz schwarz, dicht punktirt, zwischen* den Augen mit tiefer Querfurche;
Taster und Fühlerbasis gelb. Prothorax nach vorn stark verengt, überall dicht
punktirt, glänzend schwarz, mit blutrothen Vorderecken. Schildchen äusserst fein
punktirt, schwarz. Flügeldecken mehr den dreimal so lang als der Prothorax,
stark gewölbt, gedrängt punktirt, jede einzelne mit zehn leicht gefurchten Punktstreifen,
welche sämmtlicb vor der Spitze verschwinden; der erste der Naht zunächst
liegende undeutlicher als die übrigen und vom zweiten weiter entfernt, der
fünfte nahe der Basis nach aussen umgebogen, der sechste vor derselben abgekürzt.
Ein nach vorn dreieckig erweiterter gemeinsamer Nahtfleck, eine mit demselben
zusammenhängende Querbinde der Basis und ein mit dieser wieder am
Seitenrande verbundener grösser Aussenfleck auf rotkem Grunde schwarz gefärbt.
Unterseite des Körpers gleichfalls schwarz, an den Beinen die Schienen und
Tarsen rostfarben.
ln einigen Exemplaren bei A ru s c k a (November 1862) aufgefunden.